SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«

Zur Suchanfrage wurden 2946 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage SdF: Folge 3 vom März 1958, S. 6

    [..] rechtigung Ein Mensch -- und sei er noch so recht -Hat manchmal weibliches Geschlecht. Und wird er reifer dann an Jahren Und hat gar mancherlei erfahren, Dann fängt er eben dann und wann Ein heftiges Sinnieren an. Die ,,Menschin" denkt bei sich voll Wut, Warum sie ,,Fräulein" heißen tut, Wenn sie sich nicht zur Zeit bemannt. Das ist doch wirklich allerhand!! Wie täten die Männer um sich beißen Würd' Junggesellen man ,,Herrlein" [heißen... Drum sag ich: Auch in diesem Falle Ge [..]

  • Folge 3 vom 25. März 1958, S. 7

    [..] i p p i aus Heidelberg .sowie den Vertretern der Stadtgemeinde Mannheim, und den Vertretern der verschiedenen Landsmannschaften. Anschließend sprach Pfarrer Philippi andächtige Worte, in denen er den Sinn und den Zweck der Weihnachtszeit besonders hervorhob. Seine Worte, die von Herzen kamen, drangen in die Herzen der aufmerksam lauschenden Landsleute, und gaben ihnen Kraft und Troet für das kommende Jahr. Dann tanzte eine lustige Zwergenschar in die Mitte des Saales hinein u [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 2

    [..] ll zu Grabe getragen. Am offenen Grabe würdigte nach der Einsegnung durch den evang. Ortsgeistlichen der rumänische Erzpriester Vasiloschi unseren lieben Landsmann als einen Menschen, der im wahrsten Sinne des Wortes eine Verkörperung des Begriffes ,,omenirea" (Menschlichkeit) gewesen sei. Im Namen der Stadt sprach Stadtdirektbr Dr. Hellauer von Ratingen, ebenso Stadtkämmerer Germes Worte der Anerkennung und des Dankes, im Namen des Kreisverbandes Düsseldorf der Stellvertrete [..]

  • Folge 2 vom 25. Februar 1958, S. 7

    [..] zu kommen. Mit herzlichen Dankesworten und einer freundlichen Einladung zum Osterball verabschiedete der zweite Vorstand, Martin B r e n n d ö r f e r , die Gäste um Mitternacht. Die Stunden des Frohsinns, die die Veranstaltung allen Beteiligten bereitete, fanden einen eindrucksvollen Abschluß mit dem Lied ,,Siebenbürgen, Land des Segens". Br. Hermannstädter Nachbarschaft München und Umgebung Der Nachbarschaftsabend im März fällt aus. Der Nachbarhann Tages Arbeit, abends Gäs [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 1

    [..] Nummer München, . Januar . Jahrgang Versinkende Tradition?Hat es überhaupt noch einen Sinn, siebenbürgisch-sächsische Traditionen in einer neuen Heimat pflegen zu wollen? Ist es überhaupt möglich, unserer Jugend etwas von dem Geist unserer Altvorderen mitzugeben, und wenn ja, können sie damit in einer neuen Zeit unter völlig anderen Umständen auch etwas anfangen? Ist es überhaupt erwünscht, daß wir uns irgendwie abheben wollen von der neuen Gemeinschaft, der wir eig [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 2

    [..] en") gegeben. Nach einem herzlichen Empfang am Eingang des Saales wurde Dr. Keintzel und seine Familie unter den flotten Klängen der Adjuvanten zum Ehrenplatz geleitet. Den ersten Gruß entbot in sehr sinniger Weise mit Gesangund Musikvorträgen die Osterfelder siebenbürgische Kindergruppe. In herzlicher und von persönlicher Freund- - von nah und fern. Es folgten die Spreschaft getragenen Ansprache umriß eher der drei siebenbürgischen Siedband und bat um weiteres Zusammengehen. [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 3

    [..] skomitees, die bisherigen und zukünftigen Helfer seiner Jugendsommerlager und Gruppenleiter aus Orten, in denen sich siebenbürgische Jugendkreise gebildet haben, zusammengerufen wurden. Vorträge über Sinn und Möglichkeiten der Jugendkreise, biblische Anleitung in Glaubensfragen, Werken, Singen, Volkstanz und Anregungen für Gemeinschaftsspiele dienten den etwa vierzig Teilnehmern dieses zweiten Tagungsteiles zur Vorbereitung für ihre Arbeit in Jugendgruppen und Ferienlagern. ( [..]

  • Folge 1 vom 25. Januar 1958, S. 4

    [..] sowie etliche Diplomaten. Sie standen einer täglich zu überwindenden Gefahr gegenüber; sie wußten, daß sie handgreifliche Werte, das eigene Volk, das eigene Land verteidigten, für die sich zu opfern Sinn hatte. Wenn solche Männer die Vergangenheit enthüllen, wie sie war, verdienen sie gehört zu werden. Zwei Erinnerungsbücher von Rang sind kürzlich erschienen. Sie schildern die Katastrophe Südosteuropas im letzten Krieg und haben unschätzbare Bedeutung für die aus jenen Gebie [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 1

    [..] m Ende des ersten Weltkrieges, Bestandteil der österreichischungarischen. Monarchie war. Endlich wieder sicher mit dem Abendland verbunden, konnten die Siebenbürger Sachsen ihre Gemeinschaftsleistung sinnvoll und treu in den Dienst eines Reiches stellen, das, auf dem harmonischen Zusammenleben vieler Völker aufgebaut, seine Deutschen als staatserhaltende Mittler und Träger dieser Völkergemeinschaft brauchte. Dieser Aufgabe entsprachen die Siebenbürger Sachsen als Gemeinschaft [..]

  • Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 2

    [..] sdienst in der Gemeinde des Jubilars übernommen 'hatte und nun, am Volkstrauertag, die Gedanken der Versammelten zu dem hinlenkte, der dem Sterben und scheinbaren Verderben so vieler Angehöriger doch Sinn und Trost verleiht: dem gestorbenen und auferstandenen Gottessohn. Durch das Spalier der Trachten -ein Trachtenchor hatte auch im Gottesdienst gesungen -- verließ der hochwürdige Herr das Gotteshaus. Knapp nach Uhr drängten dann wohl gegen hundert Menschen in den Saal des [..]