SbZ-Archiv - Stichwort »Sinn«
Zur Suchanfrage wurden 2946 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 28. März 1957, S. 6
[..] ergangenheit gibt, dann diese: die Epoche des leidenschaftlichen Nationalismus in Europa ;iat sich unter schrecklichen Opfern aller beteiligten Völker ad absurdum geführt, und es wäre geschichts- und sinnwidrig, diese Epoche noch einmal heraufzubeschwören. Kein Deutscher mit Verstand und Verantwortungsgefühl wird, nach all den gemachten Erfahrungen, dem totalitären Nationalismus oder auch nur einer übertriebenen nationalen Emotion das Wort reden; aber ein Deutscher mit Versta [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 1
[..] sem Bilde ist -wie wir aus Zillichs Buch immer wieder entnehmen --, daß der landschaftlichen Natur unserer Heimat all die Gesichte und Zeichen der Geschichte innewohnen wie das Wort dem Lied oder der Sinn der Gestalt. Doch scheint die Karpatenlandschaft von sich aus unschuldiger, unverbrauchter und weniger von Geschichte geprägt als irgend eine im Westen, sei es der Rhein mit seinen Burgen und Domen, sei es die Campagna di Roma und ihre heroische Ruinenlandschaft. Es ist nich [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 4
[..] rachtet die Parteiführung z. B. schon einen offiziellen Feiertag als große Gefahr; ergibt sich für den Bürger dabei doch die Möglichkeit, ruhig über die Vorgänge im Lande nachzudenken und bei Gleichgesinnten Besuche abzustatten. Um das zu verhindern, werden die Menschen daher, soweit dies möglich ist, weitgehend im Zustand der Mobilisierung gehalten. Das kommunistische System benutzt dazu besonders die folgenden drei Maßnahmen: . Überlastung mit Arbeit (direkt und 'durch Zwa [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 5
[..] es und nachhaltiges Ereignis, war Gust Ongyerths Tat. Mir schwebte lediglich die Zeitschrift vor, doch er stellte sie auf die Beine und fügte dazu die übrigen Arbeitsgebiete. Er hatte den praktischen Sinn, der mir fehlte, unseren Plänen eine möglichst breite Entfaltung zu geben und das dafür erforderliche Fundament zu bauen. Er tat es nicht, um Geld zu verdienen, denn er vertauschte für die unsichere Existenz, die wir beide bis zum heutigen Tag auf uns luden, einen einträglic [..]
-
Folge 2 vom 27. Februar 1957, S. 8
[..] ch dez- Greis auch heute noch in dankbarsten^ Gedenken. Das Hochschulstudiiip!führt ihn dann nach Jena. Tübingen, h^usenburg, Halle, Leipzig und Wien, \rCh er überall als aktiver Burschenschafter Frohsinn mit ernstem Studium verband. heimgekehrt, wirkte er fünf Jahre als Mädchenschullehrer und dann bis am Bistritzer evangelischen Obergymnasium. Als Wissenschaftler (Geograph und Historiker), Pädagoge und Waidmann, in allen Fächern war und blieb er der stets forschend [..]
-
Folge 1 vom 28. Januar 1957, S. 2
[..] en die Bewertung durchzuführen. Die Einladung des Nachbarkreises Uffenheim zum diesjährigen Faschingsball der Landsmannschaft in Uffenheim wird mit Freude aufgenommen. (R) Landsleute trafen sich zu besinnlichen Stunden Die Nachbarschaft der Hermannstädter aus München und Umgebung veranstaltet am . Februar zum fünften Mal ihren beliebten ,,Ball der Hermannstädter" Wir beehren uns, alle Landsleute, deren Familienangehörige, Freunde und Bekannte dazu herzlichst einzuladen. [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1956, S. 3
[..] sich mir zusammen, aber nicht vor Freude. Ich sehe nur den geschäftstüchtigen Werbefeldzug der Industrie, die, das heilige Fest als Vorspann benutzend, in .Stimmung' macht." ,,Ach, dir geht eben der Sinn für Stimmung ab." Sie schmollt. ,,Statt daran zu denken, was du selber schenken solltest und was man dir schenken könnte? Ich weiß noch gar nicht, was du heuer für einen Wunsch hättest. Oder wieder keinen?" ,,Ich hätte schon einen. Aber du wirst ihn mir nicht erfüllen." ,,Na [..]
-
Folge 11 vom 29. November 1956, S. 5
[..] issenschaftlich unterbaut wie die Verdammung von einst. Wie ist aber die geschichtliche Wirklichkeit? Wir haben es mit einem Staat zu tun, 'der im Grunde kein Staat, wenigstens kein Staat im modernen Sinne ist. Ganz abgesehen, daß der moderne ,,Flächenstaat" seine Ausbildung im Grunde erst im . Jahrhundert gewann, handelt es sich bei diesen sogenannten' österreichischen Ländern um einen Bereich, der zunächst nur durch die Dynastie, eben durch das Haus Österreich, zusammenge [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 5
[..] h ist der Vertriebenenausweis nicht unbedingt ein Element des Startes und der wirtschaftlichen Erwägung. Erst kommt das Niederlassen, das Vertrautwerden, das Finden einer gewissen Bindung, dann das Besinnen auf Dinge, die außerdem notwendig sind: die Bewahrung des kulturellen Erbes und das Recht auf die Heimat. Es bewahrheitet sich die alte Erfahrung: nach einer Katastrophe sorgt der Mensch zunächst für das nackte Leben. Nach Überwindung der schlimmsten Sorgen wendet er sich [..]
-
Folge 10 vom 29. Oktober 1956, S. 6
[..] ffengericht München-Land am . Juli stattgefunden habe. ,,Der Vorsitzende des Gerichts hat erklärt, daß er sich zwar an den genauen Wortlaut der Äußerung nicht mehr erinnern könne, daß aber der Sinn seiner Äußerung richtig wiedergegeben Einheitsstatuten vor dem Abschluß Der von den beiden Vertriebenenverbänden zur Vorbereitung des Zusammenschlusses eingesetzte Zehnerausschuß hat die Satzungsentwürfe nach einer Grundsatzberatung am . Oktober neu überarbeitet und will di [..]