SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 2

    [..] g im Umgang mit Menschen anderer Nationalität, Konfession und nationaler Stellung; Man kann nicht ohne Schwächung des eigenen Selbstwertgefühls nach der Aussiedlung nicht mehr Siebenbürger Sachse sein, sondern ,,nur noch" Deutscher oder Europäer. Das ist ebenso wenig einem Bayern, Hessen, Schwaben oder Niedersachsen möglich. Hinzu kommt: Vergangenheit, Kultur und historische Erfahrungen der Siebenbürger Sachsen sind -- mit gebührender Bescheidenheit -Anteil des gesamten deuts [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 3

    [..] des geschichtlichen Ablaufs. Er bindet uns a l l e ein, ohne nach unserm Dafürhalten zu fragen. Hier gibt es kein .Aussteigen'. Daher denn bedürfen wir nicht nur aus Pietät der Bindung an unsere Toten, sondern ebenso aus Gründen des nackten Überlebens. -Lassen Sie mich diese wenigen Minuten gedenkender Besinnung mit der Strophe eines anderen siebenbürgischen Dichters beschließen, sind es doch die Dichter, die uns in diesen Bereichen den weiteren Ausblick eröffnen und dem tief [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 4

    [..] ürgen auszubilden. Ab verfügte das Budapester Unterrichtsministerium die Schließung der Rechtsakademie. Die Alma Mater Francisco-Josephina war nicht nur die östlichste deutschsprachige Hochschule, sondern weit mehr als Hermannstadt von Studenten verschiedener Volkszugehörigkeit besucht. Bis Ende des . Weltkriegs bestand die Universität in ihrer ursprünglichen Form, dann wurde sie zur ukrainischen Universität. AUKTION: REFORMATIONSBÜCHLEIN Am . November , dem . [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 5

    [..] karester Kunstakademie ,,N. Grigorescu" begonnenes Studium abgeschlossen hatte, fehlte es in Rumänien an qualifizierten Lehrkräften, deswegen wurde er nicht seinen Hauptfächern entsprechend eingesetzt, sondern in den Schuldienst gestellt. Die Ernennung faßte Zay als Berufung auf, die er voll erfüllte. Seine Tätigkeit am Pädagogischen Gymnasium reichte weit über den Unterricht hinaus, seine Schülerinnen und Schüler von damals sind heute als Lehrerinnen und Lehrer die ,,Multipl [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 6

    [..] darbeiten in allen Preislagen, Keramik-Teller und Krüge, Holzarbeiten und Postkarten an. Unsere Volkskunst paßt auch in modern eingerichtete Wohnungen. Sie verliert dabei ihre dekorative Wirkung nicht, sondern unterstreicht die persönliche Note des Heimes. Über ihren Besuch würden wir uns freuen. Herzlich, Liane Weniger Claudia ist nicht mehr alleine . . . ... denn am . November begann das Leben von Ulrike, um . Uhr mit cm Sfebenbürgisch-Deutsches Heimatwerk Liebe [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 8

    [..] die Seele des vorigen Treffens, Frau Vilma Beer (Pucki)-Neustädter. Der Sprecher forderte schließlich die noch Anwesenden auf, ihren Gemeinschaftsgeist nicht nur einmal in drei Jahren zu manifestieren, sondern sich in den bestehenden landsmannschaftlichen Organisationen aktiv zu betätigen. Abschließend lud er zum dritten Klausenburger Treffen ein. Es gehört zu der Faszination Klausenburgs, wo die Deutschen kaum Prozent der Bevölkerung ausmachten, daß sich diese Deutsch [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1983, S. 9

    [..] on hinzuweisen. Dr. Galter tat es beim Familienabend am . Oktober d. J. In unermüdlicher Arbeit gelang es Direktor Flechtenmacher, den Zusammenhalt unter den Vereinsmitgliedern nicht nur zu festigen, sondern auszuweiten. Unter seiner Führung wurden die Familienabende zu einer festen Einrichtung, zu denen die Landsleute gerne kommen. Ebenso erfreuen sich alle übrigen Veranstaltungen immer größerer Beliebtheit. Besonders muß hervorgehoben werden, daß Flechtenmacher sein Amt n [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 1

    [..] lb Siebenbürgens als in Siebenbürgen; während vor allem die in Deutschland lebende Gruppe dieses Volksstammes immer größer wird, schrumpft die in Siebenbürgen. Das hat nicht nur statistische Bedeutung, sondern vor allem politische. Denn die Verantwortung für die Landsleute in Siebenbürgen, für das Kulturerbe, für die Sicherung des siebenbürgischsächsischen Fortbestandes als Teil der deutschen Nation -- deren Gliederung ja Stammescharakter hat -- verlagerte sich somit in den W [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 2

    [..] um, im Sinne der Nachbarschaftshilfe den Bedürftigen unter uns im Rahmen der Möglichkeiten zu helfen. Das wäre durchaus nicht nur im Sinne unserer Väter und unserer siebenbürgisch-sächsischen Herkunft, sondern ist zugleich ein moderner Gedanke. Die zweite Tagung der Heimatortsgemeinschaften und Nachbarschaften vom . bis . . (siehe auch SZ vom . . und vom . . ) wird auch diesmal die entsprechenden und erforderlichen Anregungen dafür liefern. Bei allen V [..]

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1983, S. 3

    [..] eständigkeit deutscher Einheit gerade in einem Luther-Gedenkjahr über alle vordergründigen historischen Meßbarkeiten hinaus nicht nur vom äußeren, politischen und durch andere bestimmten Schicksal her, sondern ebenso als eine Frage ununterbrochener Gegenwärtigkeit im Dasein der Deutschen aus deren W e s e n s a n l a g e heraus. Wird Martin Luther somit nicht zugleich zur gigantischen Symbolgestalt für diesen unentwegt möglichen deutschen Zustand radikaler Zerrissenheit in un [..]