SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 3

    [..] enbürgischen Elegie" von Adolf Meschendörfer durch Ernst Irtl war besonders geeignet, ein Bild der Leistungen dieser Meister auf dem Gebiet der Chormusik zu geben. Und da sie nicht nur als Komponisten, sondern auch als namhafte Chorleiter und Gesangspädagogen (besonders hervorzuheben sind hier Ernst Irtl und Norbert Petri) tätig waren, konnte man, rückblickend auf eine reiche Tradition des Chorgesanges bei den Siebenbürger Sachsen, eine Brücke schlagen zu der jetzigen Veranst [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 4

    [..] der evangelischen Erlöserkirche nicht allein der Jubilar -- er spielt das Präludium und die Tripelfuge E-Dur BMV , das Präludium und Fuge D-Dur BMV und die Fuge g-Moll BWV -- zu hören sein, sondern auch ein zweiter Siebenbürger: der Baßbariton Helge von B ö m c h e s , Osnabrück, mit Arien aus Bach-Kantaten. Zudem wirken Ernst H a r und Eduard R e i c h h e r z e r als Geiger und Gabriele R e i c h h e r z e r als Cellistin mit. Das Konzert beginnt um . Uhr [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 5

    [..] els ,,Das humane Prinzip -- Inhalt und Sinn aller Pädagogik" (. . ) bewußt. Dort heißt es u. a.: ,,In der Mitte aller Pädagogik ' haben wir weder Klassenkampf, Sozialisation noch Lernstrategie, sondern wieder den Menschen, seine Gemeinschaftsfähigkeit und den sittlichen Anstand zu rücken" (H. Mieskes). Mit diesem Beitrag sowie durch die Kommentierung des Vortrags von Hans Mieskes zum Thema: ,,Erziehungs- und Bildungsschwierigkeiten zu Hause und in der Schule" (SZ . [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 6

    [..] inschaft -ohne sie und ihre organische Eingebundenheit in diese ist auf die Dauer die Erhaltung des kulturellen Identitätsbewußtseins der Gruppe nicht möglich, will sich diese nicht ins Ghetto begeben, sondern Teil des gesellschaftlichen Lebens sein. Den Siebenbürger Sachsen ,,der ersten Stunde" in Kanada fehlte diese Schicht, und eine Schwalbe machte auch hier keinen Sommer. Bemerkenswert erscheint dabei ein Umstand, als zeitsymptomatisch zu bezeichnen. der in den Nachkriegs [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 7

    [..] Türk, der ausgedehnte Forschungen zur Erhellung der Geschichte dieser sächsischen Gemeinde unternommen hat, unterhielt die Anwesenden nicht nur mit Wissenswertem aus dem politisch-historischen Bereich, sondern machte auch ausführliche Anmerkungen zur Entstehung vom Familien- und Flurnamen aus Großkopisch. Höhepunkt des Treffens war der Gottesdienst am . Juni, den Pfarrer Türk vor einer tief bewegten Gemeinde hielt. Beeindruckend seine Abschlußansprache, versöhnliche Worte f [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 8

    [..] eil der anderen Stäbchen bereits ihre eigenen Wege gehen. Bedauerlicherweise haben sich nur sehr wenige von der Spendenaktion angesprochen gefühlt und begriffen, daß die Spende nicht allein der Kirche, sondern auch jedem Spender bei der Wahrung und Verdeutlichung seiner Identität dient. Ein alter Kronstädter, der seine Landsleute gut kennt, gab uns am Anfang unserer Spendenaktion den Rat: ,,Werbt bei den Jüngeren, spart eure Bemühungen bei der älteren Generation -- die weiß w [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 9

    [..] te eine neu entstehende Tradition im Auftreten der Heimatvertriebenen. Darin sieht er den Ausdruck eines neuen Heimatgefühls, Beweis dessen. daß ein brauchtumsbewußter Mensch seine Heimat nie verliert, sondern sie täglich neu schafft. Die stabilisierende Kraft des Heimatbegriffes gewinne in der modernen Soziologie nach Jahrzehnten der verfälschenden Romantik und der politischen Abwertung an Bedeutung. Die Veranstaltungen waren alle gut organisiert, von musikalischen Darbietun [..]

  • Folge 12 vom 15. August 1983, S. 10

    [..] obten ,,Unanständigen" Rumänen, der ihm Zwiebel und Speck auftischt, wie er sagt. Die Brüder dieses Rumänen haben freilich im Gegensatz zu den ,,Entseelten" ihr Land nicht aus dem Abgrund emporgehoben, sondern es in ihn hinabgestoßen; so würde Schebesch kaum genug Speck und Zunebel bekommen. Er könnte sich damit bei uns eindecken. Wir sollten ihm mit Spenden beistehen, so daß er rasch bei denen eintreffe, die unseren Landsleuten Hab, Gut und Freiheit nahmen, ihnen zuletzt auc [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 1

    [..] ei Behörden, Regierungen und internationalen Kommissionen sowie Spenden von Lebensmittelpaketen. Da mit einer großen Teilnahme am Heimattag gerechnet wurde, war diesmal nicht das Transylvania-Klubhaus, sondern der Anbau der städtischen Sporthalle in Kitchener zum Treffpunkt gewählt worden. Die ersten Gäste trafen schon am Samstagmittag ein; ihnen folgten laufend weitere mit Autos und Autobussen, darunter zahlreiche Jugendliche, die ihre Sportwettkämpfe auf den danebengelegene [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1983, S. 2

    [..] al die Tagung unserer Gesellschaft vom .--. September in Dinkelsbühl in Erinnerung. Ausdrücklich weisen wir darauf hin, daß nicht bloß eingeschriebene Mitglieder zur Teilnahme eingeladen sind, sondern alle Lehrerinnen und Lehrer der drei Unterrichtsgrade des früheren deutschen Schulwesens in Rumänien sowie die jetzt in der Bundesrepublik Deutschland, in Österreich oder sonstwo noch im aktiven Dienst stehenden, einschließlich der Kindergärtnerinnen. Insbesondere rufen [..]