SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 2
[..] HE ZEITUNG . Dezember Dank an unsere Landsleute Zum erstenmal in der Geschichte der Siebenbürger Sachsen im Westen sind -- nicht, vor allem um einander wiederzusehen, wie an unseren Heimattagen, sondern -- aus gegebenem politischen Anlaß unsere Landsleute in großer Zahl zusammengetreten, am . Dezember am Fuße des Kölner Doms, um Ihre Solidarität mit den aussiedlungswilligen Deutschen in Siebenbürgen zu bekunden, um weltweit darzulegen, welche Rechte den Unseren vorent [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 3
[..] en Möglichkeiten nutzen, um zu erreichen, daß die neuen schikanösen Maßnahmen der rumänischen Regierung wieder aufgehoben werden und daß die Ausreise für unsere Landsleute aus Rumänien nicht erschwert, sondern erleichtert wird. Ein Grußwort an die Teilnehmer der Kundgebung füge ich bei. Mit freundlichen Grüßen Ihr Alfred Dregger · Das Grußwort lautet: Anläßlich der Kundgebung der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen und der Banater Schwaben in Deutschland und öster^ rei [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 4
[..] schlichkeit. Ein Gesetz wie dieses muß darüberhinaus aber auch bezeichnet werden als Versuch der Nötigung über die Landesgrenzen . Denn hier sind ja nicht die im Gesetzestext Anvisierten gemeint, sondern deren Freunde und Anverwandte im Ausland. Ihnen soll in die Tasche gegriffen werden, mit ihrer Hilfsbereitschaft wird spekuliert, sie sollen zur Kasse gebeten werden bei dieser abermaligen völkerrechtswidrigen entschädigungslosen Enteignung, deren die Bukarester Regieru [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 5
[..] die Weihnachtshistorie von Heinrich Schütz zur Aufführung. Es wird ausdrücklich darauf aufmerksam gemacht, daß dieses Konzert, abweichend von der bisherigen Regelung, nicht an einem Sonntagnachmittag, sondern Samstagabend um Uhr stattfindet Ausführende sind: Waltraud Fottner, Renate Freyer, Fred Silla, Peter Lika, der PaulGerhardt-Chor sowie das Münchner Oratorienorchester. Es empfiehlt sich, die Karten im Vorverkauf bei Hieber am Dom, Bauer im Rathaus, bei der Theatergem [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 7
[..] m Interview der Vertragenden, den Siebenbürgern eine halbe Seite. Die hier lebenden Sachsen, seit über zwei Jahrzehnten bemüht, sich zusammenzuschließen, erkannten, daff nicht Absonderung ihr Ziel sei, sondern das gegenseitige gebende und nehmende Hineinwachsen in die neue Heimat ohne Preisgabe mitgebrachter Eigenart Sie gründeten tan Junf d. J. eine Kreisgruppe. eindringlich-fesselndes Bild seiner geschichtsträchtigen Heimat spürte den von Freiheitsglauben und mannigfachen T [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 8
[..] eitung aufgeführt wird. Leider hat sich der ursprünglich vorgesehene Gemeindesaal in der dafür als ungeeignet erwiesen, so daß unsere Weihnachtsfeier nicht in der stattfindet, sondern am . Dezember , um . Uhr, im G e m e i n d e saal der S t e p h a n u s k l r c h e in der in Wersten (Haltestelle der Straßenbahnlinien und ab Jan-WeUem-Platz und Linie ab Hauptbahnhof Düsseldorf). Stadtsuperinten [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 9
[..] ndung der SZ folgendes unter dem Motto ,,Ins rechte Licht gerückt", zu veröffentlichen: Die geistig-geistliche Heimat des Kirchenchores und seines Leiters, Hans Kellner, ist nicht Rode in Siebenbürgen, sondern im siebenbürgischen Kulturprotestantismus zu suchen. Dieser Kirchenchor sieht sich im Erbe des Hermannstädter ,,Bach-Chores"! Es geht nicht nur um Ausschmückung der Gottesdienste, sondern um Verkündigung des Evangeliums, wie es von J. S. Bach, H. Schütz, Teleihann u. a. [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 2
[..] u beziehen.) An der Spitze der aufgeführten Länder steht -- Rumänien! Dies Land hat mit erheblichem Abstand die meisten Selbstmörder in der Welt. Ich bin weder Banater Schwabe noch Siebenbürger Sachse, sondern Hesse, doch ich kannte die Landschaften dieses Landes einst und lernte sie in den siebziger Jahren wieder kennen. Welch ein enormer Unterschied! Was einst blühende Provinzen gewesen waren, ist heute (Fortsetzung auf Seite ) Nicht auf dem Rücken... (Fortsetzung von Seit [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 3
[..] einträchtigte aber seine unbändige Lust nicht, immer Neues als auszudeutende Erscheinung zu erspähen und es mit Wasserfarben, öl oder Stift zur Erschauung zu veredeln, so daß man es nicht nur erblickt, sondern in es hineinsieht. Hiebe! wurde ihm vornehmlich die Landschaft zum Erlebnis -- die siebenbürgische erhielt in ihm den ahnungslosen Erdeuter. Schunn bedient sich meist des Aquarells, des Malens ,,naß m Naß", bei dem es auf rasches Werken ankommt, auf die Fähigkeit, die e [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1982, S. 5
[..] ", habe ich ihn oft beobachten können, wie wohl er sich ,,unter uns" fühlte, wenn das derbe heldsdörferische Temperament bei einigen von uns überkochte. Für uns wollte er nicht der Herr Dr. Moser sein, sondern mit Hans angesprochen werden. Vor Jahren -- wir waren hier im Westen in alle Winde verstreut --, begann er, uns Heldsdörfer ,,unter einen Hut zu bringen". Mit Adressensammeln ging es los. Alles hat er allein gemacht! Daß wir heute so gut organisiert sind, daß wir ein [..]









