SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1982, S. 6
[..] aus Österreich, der Schweiz und dem Elsaß gestellt hatten. Für die siebenbürgische Trachtengruppe aus Lörrach war es ein erhebendes Gefühl, in diesem bunten Reigen nicht nur als Farbtupfer aufzufallen, sondern sich auch durch manchen Wink des Erkennens und den Applaus des Publikums dazugehörig zu fühlen. Wenn wir auf diese Weise unsere Gemeinschalt -- und damit auch ihr Schicksal -- in das Bewußtsein der hiesigen Öffentlichkeit bringen und zeigen, daß wir unsere Integrasich u [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 1
[..] ' die Schlangen jetzt ganz offiziell." ,,Nach dreieinhalb Jahrzehnten", schreibt Flottau weiter, ,,hat die Partei offenbar ihren Kredit verspielt. Das liegt nicht nur an der schlechten Versorgungslage, sondern auch an Macht und Pomp der Funktionäre, vor allem aber an der Unseriosität und der Ungerechtigkeit, die das Regime an den Tag legt. Dafür gibt es viele Beispiele. Um Kaufkraft abzuschöpfen, animierte man die Bürger vor Jahren, zu Besitzern von Eigentumswohnungen zu werd [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 2
[..] ndert gegründet, seit eine säkularisierte Weindomäne, stammt aus jener fernen Vergangenheit, als die ,,Priores Flandrenses" nach Siebenbürgen kamen; nicht allein von der Mosel und vom Niederrhein, sondern vermutlich auch aus dem Raum um Alta Villa, dem heutigen Eltville. Man befand sich also in einer der Herkunftslandschaften unseres Volksstammes, war seinen Wurzeln nahe -- das weckte historische Visionen. Sie verdichteten sich in den Refektorien der Mönche und Laien, in [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 3
[..] man ihm vorher genommen hat. Viele Politiker sind offensichtlich der Meinung, daß sie diesem .Transfer' ihre professionelle Existenz verdanken. Wenn sich aber herausstellt, daß nicht nur Verheißungen, sondern sogar feste Zusagen nicht mehr finanzierbar sind, wenn Remedur geschaffen werden muß, wendet man sich entrüstet ab und zieht sich ins Schneckenhaus sozialistischer Träume zurück." Ferner heißt es in Eicks Artikel' ,,Der Prototyp eines sozialdemokratischen Vorstandsmitgl [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 5
[..] weckte uns. Nach dem gemeinsamen Frühstück nahm Frau Amon den Unterricht mit Zuschnitt für das Hemd vor und anschließend die Anprobe für das Leibchen. Da nicht jede Teilnehmerin eine Tracht anfertigen, sondern ein Teil hauptsächlich viele Stickarten kennenlernen wollte, konnte Frau Roth aus Klagenfurt parallel über Musterkunde, Musterzeichnen und Musterübertragen sprechen. Kaum daß wir unseren Lehrerinnen eine kurze Verschnaufpause beim Mittagstisch gönnten; schon ging es wei [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 6
[..] ichtigung der genannten Bauten und auch die Fahrt durch das malerische oberbayerische Voralpenland trug nicht nur zur Bereicherung des Wissens unserer Landsleute über Geschichte und Kultur Bayerns bei, sondern auch zur Vertiefung des Gemeinschaftsgefühls. Heinz Graef Krefsgruppe Passau Die bisher größte Teilnehmerzahl bei einer Veranstaltung konnte die Kreisgruppe bei ihrem Grillnachmittag in Kalteneck verzeichnen. Hier, an der Bahnlinie nach Freyung, mitten im sogenannten Pa [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 7
[..] ten Beitrag von Reinhold Martini ,,Der Grenzübergang", Leserbrief in der SZ /. . , mit der Schlußfolgerung: daß er, Martini, ,,dann doch eine Welt gefunden hat, die es sich nicht nur zu lieben, sondern auch zu schützen lohnt", was ihn bewog, Soldat zu werden, stellte ich spontan eine Verbindung zu meinen Gedankengängen über das Soldatenproblem hier in der Bundesrepublik Deutschland her. Da dies ein Existenzproblem für den freien Westen und insbesondere für unser Deuts [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 9
[..] oit. Hier verabschiedete sich Kulturreferent K. Klamer von der Kapelle. Es war eine Reise, die uns überall, wo wir spielten, den Eindruck hinterließ, daß wir nicht von einer, fremden Stadt zur anderen, sondern von einer Nachbarschaft zur anderen oder von einem Sachsenheim zum anderen gefahren sind: wir fühlten uns daheim unter Sachsen. In der Gemeinschaft unserer Gastgeber mußten wir uns in Erinnerung rufen, weit weg von Europa zu sein; es ist rührend, daß sich Siebenbürger S [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 1
[..] land und Österreich von Ihnen, den Landsleuten in den Vereinigten Staaten von Nordamerika, in schwerer Nachkriegszeit in großer Zahl Lebensmittelpakete erhalten; sie verpflichten uns nicht nur zu Dank, sondern nicht weniger zur Nachahmung. Die Mittel, die uns bislang für Pakete an unsere Landsleute zur Verfügung standen, sind in den letzten beiden Jahren -- gerade in der Zeit, da sie am meisten benötigt werden -- angesichts der allgemeinen Wirtschafts- und Haushaltslage gerin [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 2
[..] ls wichtigste Überlegung muß da der Umstand auf die Waagschale gelegt werden, daß Shultz zur weltpolitischen Nahtstelle Nahost andere Bindungen hat als Haig. Und da diese Bindungen nicht etwa privater, sondern wirtschaftlicher Natur von respektablen Dimensionen sind, werden sie auch USpolitisch von Belang sein müssen. Zur Veranschaulichung: der letzte Auftrag aus Saudi-Arabien, der den bis vor kurzem von Shultz vertretenen US-Groß-Konzern erreichte, bewegte sich in einer Höhe [..]