SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 14 vom 15. September 1981, S. 4
[..] d damit auch den ihn umfassenden metaphysischen Hintergrund verloren hat und daß wir die Bauwerke unserer neuen Heimat auch mit solchen Augen sehen lernen sollten. Viele von uns haben zwar kein Schloß, sondern ihr Haus gebaut, in der Not sicher vorrangig nach wirtschaftlichen Gesichtspunkten. Nun sollten wir aber auch den Beweis erbringen, daß wir uns über das Rationale hinaus der Welt verbunden und verpflichtet wissen. Dp. WORT und WELT VERLAG Für Sie kritisch gelesen: Dr. J [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1981, S. 5
[..] , wie gewohnt in der Sängerhalle Untertürkheim. Den Mittelpunkt werden dieses Mal unsere Chöre bilden. Siebenbürger-Ball am Samstag, dem . November, nicht wie bisher im Höhenrestaurant ,,Schönblick", sondern auf dem Burgholzhof im Restaurant ,,Zum Alten Pfeffer" (für die Würze ist damit schon gesorgt). Näheres wird noch bekanntgegeben. Alle Landsleute sind herzlich eingeladen und Gäste willkommen. Der Vorstand Gründung einer neunten Nachbarschaft der Tartlauer ,,Tuertler so [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1981, S. 6
[..] und Foto Gross/, Gmunden.) Frauenkreis München Unser Treffen findet diesmal nicht am ersten Mittwoch im September statt, weil das ,,Haus des Deutschen Ostens" zu diesem Zeitpunkt noch geschlossen ist, sondern am . Oktober d. J., . Uhr. Dabei werden wir Ihnen vom Gespräch über ,,angewandte sächsische Volkskunst in unserer heutigen Kleidung" berichten, das wir bei den Vereinstagen in Wels in Österreich (. und . August ) geführt haben. Um . Uhr folgt dann ein V [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1981, S. 8
[..] ngarische Adel ebenso wie die österreichischen kommandierenden Generale und die katholische Kirche wandten, führten bei den Siebenbürger Sachsen nicht nur zu einer wachsenden Beachtung des Schulwesens, sondern förderten aufgrund der langsamen, aber stetig sich bessernden Schulbildung den Beginn einer wissenschaftlichen Betätigung in weiterem Umfang. Diese wandte sich vor allem der siebenbürgischsächsischen Geschichte zu und führte zur Sammlung wichtiger Urkunden. Der Hermanns [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 1
[..] ie Regelung, daß Besuchsreisende, die sich entschließen, nicht mehr in ihr östliches oder südöstliches Heimatland zurückzukehren, nicht mehr, bei der Durchgangsstelle Nürnberg vorstellig werden müssen, sondern sich beim zuständigen Amt des Niederlassungsortes melden müssen. Auf einen besonderen Aspekt der durch überfüllung nicht mehr aufnahmefähigen Ubergangswohnheime werden wir in einer der nächsten SZ-Folgen zu sprechen kommen - Thema: Übergangswohnheime sind kein Daueraufe [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 2
[..] Der weitaus größte Teil all der befestigten Raub- und Mordnester in diesem Land wurde ja tatsächlich nicht gegen Türken, Tataren, Hunnen oder Rumänen, gegen Wikinger, Normannen oder Schweden errichtet, sondern von Rittern und Adligen und sonstigen ,,Herren" gegen das Volk, von Deutschen gegen Deutsche. Für einen Siebenbürger ein Gedanke, der einen erschauern macht. Die Frage des Literaturnobelpreisträgers John Steinbeck: was das denn für ein Volk sei, das sich diese Mauer auc [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 3
[..] nach ,,Die Tatarenpredigt", , und ,,Heinrich, der Wagen bricht", (alle im Europa-Verlag, Wien), Birkners viertes im Westen erschienenes Romanwerk. Doch nicht von dem jüngst erschienenen Buch, sondern von dem. heute, am . August, Siebzigjährigen soll hier, würdigend, die Rede sein. Einem Autor, der bei seiner Ausreise aus Siebenbürgen fünfundfünfzig Jahre alt war, ist das Siebenbürgische als Idiom, Gegenstand und innerer Habitus nicht mehr zu nehmen. ,,Mit vierzig [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 4
[..] tionsfreie Darstellung dem Leser bietet. Man kann dieser ,,Sachsengeschichte" demnach eine möglichst große Verbreitung wünschen. Sie sollte nicht nur in jedem Haus eines Siebenbürger Sachsen aufliegen, sondern man sollte davon auch Exemplare zum Verschenken und Verschicken bereit haben. Das Büchlein kann bestellt werden bei: Wort und Welt Verlag, D- Puchheim, Postfach , oder A- Innsbruck, Postfach . Midiael Kroner St.-L-Roth-Gesellschaft für Pädagogik: ZWEI ACH [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 5
[..] nterlagen ... wurden wir von Landsleuten in Berlin aufmerksam gemacht: der Landesverband Berlin unserer Landsmannschaft wurde nicht -- wie in der SZ-Folge , Seite angegeben -- von Oswald Schönauer, sondern von Dr. Oskar Schuster gegründet (SZ Nr. / April/ Mai ); dieser war auch von der Gründung des jüngsten Landesverbandes am .'Januar bis zu seiner Beauftragung mit der Leitung des Bundeskulturreferates im Februar und der folgenden dienstlichen Versetzung [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 6
[..] Ist traurig, sprachlos und verzweifelt. Er kann die Welt nicht mehr verstehen... Jetzt werden er und Mutter, die beide im Krieg verschleppt wurden, hier nicht als d e u t s c h e Heimkehrer betrachtet, sondern als Ausländer." Diese Worte eines jungen Umsiedlers aus Rumänien, kein Einzelfall, zeigen deutlich, daß Eingliederung mehr bedeuten muß als formale und finanzielle Hilfe. berühren ihre Selbstwertgefühle. Um einer völligen Vereinsamung und Isolierung vorzubeugen, möchten [..]