SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 7
[..] r diesen Ehrendienst versehen konnte. Sie wies in ihrer in deutscher und rumänischer Sprache gehaltenen Grabrede nicht nur auf das Ende der jährigen Geschichte der sächsischen Gemeinde Lechnitz hin, sondern dankte besonders auch den rumänischen Bürgern für Mitgefühl, Hilfe und Solidarität sehr herzlich. Der letzte Kirchenkurator von Lechnitz ist tot. Verstummen werden bald auch die letzten deutschen Worte in der mittelalterlichen evangelischen Wehrkirche, in der noch ab un [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 8
[..] Graz, Letzte Veranstaltung vor den Ferien In diesem Jahr fand der Holzfleischausflug sehr spät statt, und die Veranstalter waren nicht nur wegen der herrschenden schlechten Witterung, sondern auch wegen des zu erwartenden Besuches in Sorge. Beides erwies sich jedoch als unbegründet. Das Wetter war am . Juni wunderschön, und die Siebenbürger mit ihren Freunden und Bekannten ließen ihren Verein nicht im Stich. Der Gastgarten des Gasthofes Dorner in Hausmanns [..]
-
Folge 13 vom 15. August 1981, S. 9
[..] trog, daß anläßlich der -Jahr-Feier die Schule wieder den Namen Brukenthals erhalten könnte. Es sei aber darauf hingewiesen, daß diese Schule auch heute noch, nicht nur bei den Siebenbürger Sachsen, sondern auch bei vielen Rumänen, Brukenthal-Gymnasium heißt, daß sie also nach wie vor als deutsche Schule angesehen wird und nicht geringe Achtung genießt. Sie ist im übrigen neben dem Honterus-Gymnasium in Kronstadt eines der wenigen sogenannten theoretischen Lyzeen, die aufg [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 1
[..] c h , die stellvertretende Kreisgruppenvorsitzende,' war in einer kurzen Begrüßungsansprache auf das Grundsätzliche dieses Heimes eingegangen. Es biete, sagte sie unter anderem, nicht allein Fürsorge, sondern auch menschliche Geborgenheit -- die Ansprache in der vertrauten Mundart, siebenbürgische Küche und immer wieder Siebenbürgisches im Geselligen und Kulturellen. Tatsächlich ist dieses Heim in mancherlei Hinsicht bemerkenswert: auf einer Anhöhe in schönem Einklang mit de [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 2
[..] icht jedoch explosive Situationsbereiche. Daß Spanien seinen offiziellen Antrag auf den Eintritt in das Nordatlantische Verteidigungsbündnis nicht schon im September d. J., wie ursprünglich vorgesehen, sondern erst erheblich später stellen wird, ist mittlerweile Überholt: man rechnet damit, daß Spanien der NATO überhaupt nicht beitreten wird. Der Hintergrund: die einflußreiche, sehr starke sozialistische Partei des Landes, dazu die kommunistische, will vom NATO-Beitritt nicht [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 3
[..] Lebens nachgedacht und geschrieben. Er hat sie gelebt. Die von ihm häufig verwendete Formulierung, daß siebenbürgische Identität eine ,,Synthese aus Glauben und Volkstum" sei, war für ihn nicht Phrase, sondern Lebenspraxis. Wenn er von Volksindividualität sprach, war er weit entfernt von einem engstirnigen Nationalismus, im Gegenteil, in jenen für uns, die jüngere Generation, verwirrenden Jahren zwischen und , da der siebenbürgischen Gemeinschaft die Spaltung drohte, [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 6
[..] he und ausgezeichnete Gestaltung! Bezeichnend für den würdigen Verlauf der Feier- sind die Worte des Bürgermeisters: ,,So begeht also nicht eigentlich dia Siebenbürger Landsmannschaft ein Bestandsfest, sondern ganz Schwanenstadt feiert dieses Fest als Ausdruck gemeinsamer Freude", und die Schlußsätze des Bundesobmannstellvertreters Dr. F. Frank: ,,Verantwortung gegenüber (Fortsetzung auf Seite ) In der Welt habt Ihr Angst, aber seid getrost, ich habe die Welt überwunden. Joh [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1981, S. 7
[..] ihre Güte und ihre Hilfsbereitschaft unvergessen bleiben. Zu ihrem Gedenken läuteten am Sonntag, dem . Juli , Uhr, die Kronstädter Glocken der Schwarzen Kirche. Nicht weinen, daß sie gegangen, sondern danken, daß sie gelebt. Sanft entschlief, nach einem langen und erfüllten Leben, unsere liebe Tant« Else Loew geb. . . in Reußmarkt gest. . . in Gundelsheim, wo sie am . . beerdigt wurde. Allen, die sie auf ihrem letzten begleitet haben [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 1
[..] sche ,,Besiedlungsdichte" Hamburgs sehr viel --, die an einem vom Vorstand mit Klugheit, Arbeit und organisatorischem Geschick zusammengestellten Programm nicht allein als passives Publikum teilnahmen, sondern vielmehr zu dessen aktiven Mitgestaltern wurden. Zunächst stimmte Martin B o o s als Dirigent mit den numerisch kleinen, musikalisch jedoch beachtlichen SiebenbUrgischen Chor abends an -- das Lied ,,Die Gedanken sind frei" war in mancherlei Hinsicht ein Motto für die [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 2
[..] te in Siebenbürgen leben. In dieser Erkenntnis stimmte die Landesregierung von Nordrhein-Westfalen der Schaffung einer geschlossenen Siedlung zu. Dabei geht es nicht um die Erhaltung eines Eigenlebens, sondern um die Möglichkeit, das einst nach Siebenbürgen übertragene deutsche, westliche Kulturgut, dort eigenständig fortentwickelt, nun wieder in der Urheimat einzubringen. Die Planer dieser Siedlung hatten sich folgende Ziele gesetzt: Eine Heimat zu finden, seßhaft zu werden [..]