SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 3

    [..] die sich -- vom Sprachlichen her -- lesen, als seien sie heute geschrieben, deren blendende Prägnanz und Gewandtheit unüberboten blieb. Sprache ist keine von der geistigen Begabung lösbare Erscheinung, sondern vielmehr deren deutlichster Ausdruck. In den zwanziger Jahren aufgenommen, erfüllte die Roth-Forschung Otto Folberth weit über die bei de Gruyter in Berlin erfolgte Veröffentlichung der sieben Roth-Bände hinaus, die er durch den Druck der Prozeßakten und die Darlegung d [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 4

    [..] it, zu Volkslied und Volkstanz..." So kann von diesem Komponisten unter anderem auch dies gelernt werden: daß die Bindung an die Landschaft der Herkunft nicht verkümmern muß in unfruchtbarer Nostalgie, sondern vitalisiert werden kann als neue, auf die Zukunft gerichtete geistige Kraft. Auch hierzu sei dem Sechzigjährigen für die weiteren Jahre Gelingen gewünscht! H. Bergel Siebenbürgische Bibliographie () (Hier werden Arbeiten über Siebenbürgen oder von Siebenbürgern angez [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 5

    [..] unsere Landesgeschäftsstelle und das Haus des Deutschen Ostens Düsseldorf wegen Sommerferien geschlossen sind. Verwaltungsamt und die Gerichtsbarkeit aus, der seit nicht mehr vom König ernannt, sondern von den Hermannstädter Sachsen gewählt wurde. Er, den man den Sachsengrafen oder Comes nannte, residierte im Gebäude der .Sächsischen Nation' am Großen Ring in Hermannstadt. Vor diesem Haus standen durch Jahrhunderte vier Tannen; sie galten als Symbole für Einigkeit, Fr [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 8

    [..] haben die Gründer ernst aufgefaßt. Nicht nur, daß in den Statuten (§ ) nochmals darauf hingewiesen wurde, auch Direktor Herbert sprach immer wieder von ,,unserem nicht auf die Bereicherung einzelner, sondern auf Gemeinnützigkeit gerichteten Institut". Im Rahmen der jährlichen Geschäftsabschlußberatungen stand im Vordergrund stets das Problem der vorzunehmenden Spenden und Zuwendungen. Angesichts der Vielzahl förderungswürdiger Projekte empfahl Herbert, ,,unsere Kräfte nicht [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 9

    [..] te dich nicht" hatte das Kirchentagspräsidium für die in Hamburg zusammengekommenen evangelischen Christen nicht allein ein Wort gefunden, das geeignet ist, den Menschen zum Trost im Glauben zu führen, sondern zugleich ein Thema berührt, das den Pazifisten wie den Utopisten, den Politiker wie den militanten Verteidiger des Lebens, des Mitmenschen, der Heimat, der Eigenart -- und nicht zuletzt des G l a u b e n s auf den Plan rief und wie wohl noch ah keinem anderen Kirchentag [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 10

    [..] r bei der Bundesregierung mit viel Verständnis rechnen können. Ich möchte hier den meines Ermessens einmaligen Satz des Bundeskanzlers zitieren: daß Minderheiten nicht nur das Recht auf Gleichstellung, sondern daß sie auf ein Mehr an Unterstützung Anrecht hätten; eine Bevorzugung käme ihnen desto mehr zu, je geringer sie an Zahl seien... Ein Wort, das in seiner vollen Tragweite noch gar nicht erfaßt wurde. Unsere Bemühungen, auf dem Gebiete des Minderheitenstudiums, der Minde [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 11

    [..] ler in ihrem Schrebergarten die lange Reihe der Tische unter die schattigen Obstbäume gerückt. Die Ehrennachbarmutter, Katharina Seiler, und die übrigen Amtswalterinnen hatten nicht nur diverse Salate, sondern auch überreich Mehlspeisen zu diesem fröhlichen Abschlußfest der Amtswalterschaft der Nachbarschaft Augarten zur Verfügung gestellt. Auch die Ehrengäste, Senior Pfarrer Dankmar Sorge mit Gattin, Vereins-" obmann Obering. Kurt Schuster mit Gattin, Traute und Ludwig Zoltn [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1981, S. 12

    [..] estgottesdienst... Vor der Nationalbibliothek am Josefsplatz sammelte sich am Sonntag, dem . Juni, nicht nur eine stattliche Anzahl von Sachsen jeglicher Altersstufe in siebenbürgischen Festtrachten, sondern auch Trachtenabordnungen der Mitgliedsvereine des Verbandes Österreichischer Landsmannschaften mit ihren imposanten Festfahnen. Die Siebenbürger Trachtenkapelle aus Kammer am Attersee lockte mit ihrem Platzkonzert zahlreiche Touristen an. Mit Marschmusik und einem Dutze [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 1

    [..] rreferent Karl K a Seit dreißig Jahren sind die Heimattage der Siebenbürger Sachsen in Dinkelsbühl in Mittelfranken Anlaß zu Wiedersehen und Begegnung. Nicht allein aus der Bundesrepublik Deutschland, sondern auch aus Österreich und anderen europäischen Ländern, aus Nordund Südamerika, nicht selten auch besuchsweise aus Siebenbürgen treffen sich Siebenbürger Sachsen hier. Bei allen dreißig Heimattagen zusammen wurde Dinkelsbühl auf diese Art bisher zum Begegnungsort von rund [..]

  • Folge 10 vom 15. Juni 1981, S. 2

    [..] bensraum und i h r e r Zeit entnommen und danach gehandelt. Die meisten haben den Gehorsam für eine der ersten aller Pflichten gehalten. Ihnen das heute zum Vorwurf zu machen, wäre nicht nur ungerecht, sondern es würde die ohnehin vorhandenen Gegensätze zwischen den Generationen fördern und schließlich zur Spaltung auch unserer Gemeinschaft führen. Wenn wir das zuließen, dann hätten wir nicht nur das Opfer unserer Toten nutzlos vergeudet, sondern auch unsera gemeinsame Zukunf [..]