SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 3
[..] ulwesen, das so gut war, daß auch nichtsächsische Eltern ihre Kinder in unsere Schulen schickten. Was wir in der Heimat besaßen, haben wir verloren. Wir wollen aber weiterleben, nicht nur als Personen, sondern auch als Volksgruppe. Dazu ist es notwendig, wiederaufzubauen und neu zu erwerben, was wir verloren: ,, ... erwirb es, um es zu besitzen." Dieser Besitz ist Gemeingut nicht im sozialistischen, sondern im ethischen Sinn. Jeder von uns soll sich an den von ihm erworbenen [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 4
[..] utsche Leser kann sich heute aber auf Bücher und Presseartikel berufen, in denen die Geschichte der Deutschen in Rumänien nicht nur als positiver Beitrag zur gemeinsamen Vaterlandsgeschichte erscheint, sondern auch in einer offiziell genehmigten Form dargestellt wird. Zudem verstehen sich diese Veröffentlichungen als Unterrichtsstürze bzw. Zusatzlektüre. So heißt es beispielsweise im Vorwort der ,,Sächsisch-schwäbischen Chronik" wörtlich: ,,Schon lange besteht in breitesten K [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 6
[..] ung stellen wollte. Im Herbst war er in den Vorstand der Kreisgruppe Köln gewählt worden. Was mich an ihm so beeindruckte, war seine Offenheit und sein Idealismus, der keine weltfremden Züge trug, sondern es verstand, Tradition als nicht überholt zu leben. Richard Georg, Landesvorsitzender von Nordrhein-Westfalen, charakterisierte ihn am Grabe mit den Worten von Michael Albert: ,,Deiner Sprache, deiner Sitte, deinen Toten bleibe treu, steh in deines Volkes Mitte, was dei [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 7
[..] ur Quelle, aus der wir Kraft und Zuversicht schöpfen konnten. Zwei Sätze, mit denen ich, auf Karton geschrieben, die Wände meines Zimmers im Übergangswohnheim zierte: ,,Nicht das Beginnen wird belohnt, sondern einzig und allein das Durchhalten" (Katharina von Siena, bis ), ,,Ausdauer braucht Ihr, damit Ihr den Willen Gottes erfüllt und das verheißene Gut erlangt" (Hebr. ,) waren immer wieder Ausgangspunkt zum Gespräch. Das Durchhalten und die Ausdauer haben sich [..]
-
Folge 5 vom 31. März 1981, S. 9
[..] sitzender Johann R i e m e r aus Hessen, schilderte aus seiner Sicht die Lage der Siebenbürger Sachsen im Siebenbürgen der Gegenwart. Er trug so nicht nur durch die bereitwillige Aufnahme seiner Gäste, sondern auch als Referent zum Gelingen der Tagung bei. Eine Jugendgruppe stellt sich vor: Wir Eumel von der Sijuwa Ja, wir sind schon Eumel, wir von der Sijuwa. Was ein Eumel ist? Nun, die Leute, die im baden-württembergischen Skilager waren und natürlich die Sijuwaner wissen e [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 1
[..] eine der vornehmsten und schönsten Aufgaben des Staates, der Gesellschaft und jedes einzelnen verantwortungsbewußten Staatsbürgers, dafür zu sorgen, daß das (gerettete Kulturgut nicht erneut gefährdet, sondern gesichert, gepflegt, in den größeren Zusammenhang des nationalen Kulturerbes eingeordnet und im Bewußtsein der Menechen lebendig erhalten wird. Dabei geht es nicht lediglich um die Erfüllung eines gesetzlichen Auftrags für den Staat, sondern vor allem um den infolge der [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 2
[..] auch bei einer unübersehbaren Schar cleverer Spekulanten aller Couleur auf dem einschlägigen Markt -- und das weiß Gott nicht allein bei den ach so bösen Privatbesitzern in Frage stehender Bauobjekte, sondern genauso z. B. auch bei dem größten Bauunternehmer in diesem Land: den Gewerkschaften. Nicht wenige dieser Bratenriecher nämlich ließen nun leicht sanierbare Gebäude über Jahre hinaus absichtlich soweit verrotten, daß sie für deren Sanierung nicht mehr selber aufkommen m [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 3
[..] r, Ende Uhr, Studio Landesgirokasse . , Eingang (Nahe Hauptbahnhof); Unkostenbeitrag: DM ,--. Mit diesem Konzert wollen wir nicht nur unseren Landsleuten eine Freude machen, sondern auch etwas von den Kulturleistungen der Siebenbürger Sachsen zeigen. Die Landsleute werden gebeten, Freunde und Bekannte auf dieses Konzert aufmerksam zu machen und sie mitzubringen. Landesgruppe), Karl Teutsch (Leiter des Siebenbürgischen Musikarchivs); Schlußwort: Han [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 4
[..] t dem Großteil der Mitglieder des Vorstands der Kreisgruppe. Fahrt als auch Essen und ein Getränk gingen auf das Konto der Kreisgruppe. Zweifellos haben Veranstaltungen dieser Art nicht nur ihren Sinn, sondern vielmehr noch.' ihre Notwendigkeit. Sie . stehen, zum · richtigen Zeitpunkt und im ,,richtigen Ton" . abgehalten, oft am Beginn der in,jedem individuellen Fall auf andere Weise schwierigen. Eingliederungszeit'-- ein Gespräch mit einem alteingesessenen Landsmann kann da [..]
-
Folge 4 vom 15. März 1981, S. 8
[..] he?", gibt das Augsburger Bekenntnis die Antwort: die Gemeinde, in der recht gepredigt, getauft und Abendmahl gefeiert wird. Die Bibel lehrt, daß der Christ nicht auf sich allein gestellt glauben kann, sondern die Gemeinschaft der Kirche braucht, in der das Evangelium gesagt wird. Das nötigt die Kirche, so zu predigen, daß die Menschen Verstehen und empfinden, was gesagt wird. Die Leerung der evangelischen Kirchen beweist, daß gegenwärtig dort die Predigt bei dieser Aufgabe v [..]