SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 3

    [..] de dieser Verpflichtung gegenüber Menschen gleicher Sprache und gleichen Glaubens bewußt würden. Duldsamkeit zwischen den Konfessionen, stellte Dipl.-Ing. Weber fest, sei in Siebenbürgen nie ein Gebot, sondern eine von christlicher Nächstenliebe bestimmte Selbstverständlichkeit gewesen. Brahms, Lortzing und Linke; Jubel entfachte er mit seinem sängerisch und schauspielerisch vollendet wiedergegebenen Lied des Anatewka. Der elfjährige Martin Kelkel, auf dem Piano begleitet von [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 4

    [..] derleben verhindern, den Fortbestand sichern, die kommende Generation in die Pflicht zur Bereitschaft zu nehmen sowie die Beziehungen zur Umwelt zu pflegen. Unsere Devise könne deshalb nicht: entweder, sondern müsse: sowohl als auch lauten. Nach Ehrungen verdienter Landsleute legte Theil den Tätigkeitsbericht des Landesvorstandes für die abgelaufene Amtszeit vor. Die Mitgliederzahl, in Kreisgruppen zusammengefaßt, ist auf über angestiegen. Den Berichten der einzelnen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1981, S. 8

    [..] Bei ihm galt und gilt die Tat. In der landsmannschaftlichen Arbeit ist er uns immer mit gutem Beispiel vorangegangen. Auch dafür wollen wir ihm danken. Er hat sich niemals in den Vordergrund gedrängt, sondern hat zumeist -- bescheiden im Hintergrund stehend -- das landsmannschaftliche Geschehen geleitet und mitgestaltet. So entbieten wir ihm zum . Geburtstag unsere dankerfüllten Glückwünsche und Grüße. Möge ihm noch ein schöner Lebensabend beschieden sein! Georg Grau Für d [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 2

    [..] te er sich dessen nicht zu schämen, da für ihn das nationale Bewußtsein ein Teil des Freiheitsbegriffs und damit der Demokratie ist. Versteht man Nationalbewußtsein nicht als parteipolitische Richtung, sondern als eine -- auch politisch relevante -- Kraft für das Handeln a l l e r Parteien und Gruppen, mit dem Ziel, die menschliche Eigenart zu wahren und fortzuentwikkeln, ist nationale Ausdrucksform zugleich als kultureller Begriff faßbar..." So umreißt Wilhelm B r u c k n e [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 3

    [..] r sowie K. K. Klein, sodann E. Schwarz -- verdankt deshalb der Arbeit von Hermine Pilder-Klein unverhältnismäßig viel. Zwar hat sich die Jubilarin dieser Fragestellung selbst nicht mehr aktiv gewidmet, sondern fand in der erwähnten fruchtbaren Übersetzungstätigkeit ihre Befriedigung. Indirekt aber war sie später doch wieder zu diesem siebenbürgischen Urproblem zurückgekehrt, nicht zuletzt indem sie sich nach der Aussiedlung in die Bundesrepublik Deutsehland um das Spätwerk ih [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 4

    [..] - ' schendörfer schreibt dieses Buch ohne Leidenschaft, er bewahrt die Distanz des Histo'. rikers, der sich mit den Fakten zu begnügen hat. Allerdings nicht als eine Aneinanderreihung von Einzelheiten, sondern als ergänzende Zusätze in einem größeren Kontext. Und das ist es schließlich, was das Buch über den lokalen Bereich hinaushebt, über die Schwelle des Provinziellen in jenen Bereich der Heimatkunde, mit dem die Weltgeschichte beginnt. Franz Heinz Südostdeutsche Viertelja [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 5

    [..] der heute in Murnau lebenden Lichtbildnerin Erika Groth-Schmachtenberger. Seinerzeit unternahm die junge Künstlerin Fotoreisen nach Südosteuropa. Der Bildband kann natürlich keine lückenlose Übersicht, sondern nur Einblicke geben. Aber es sind so viele Volkstrachten in Schnitt, Farbe, Formgebung, Stickerei, Webart und Stoff aus Oberbayern, Österreich und dem Südosten in sehr guten Schwarz-weiß-Bildern vertreten, daß es unmöglich ist, sie/im einzelnen auch nur anzudeuten. Welc [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 6

    [..] en von Rang; Am . Dezember musizierte das jugendliche Akkordeonorchester Eckelmann der Musikschule Prien mit adventverbundenen Darbietungen bei uns. Der Beifall galt nicht nur dem Wohlklang der Töne, sondern auch dem Beweis der Verbundenheit von bodenständigen Bayern mit zugewanderten Wahlbayern sowie der Jugend mit den sehr dankbaren Alten aus dem fernen Siebenbürgen; beide einig im Gefühl der Treue zu diesem schönen Land. Zur Silvesterfeier schließlich hatte die Heimleitu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 7

    [..] ollegien sicherte auch die Freiheit der Lehre, wobei in Siebenbürgen niemals die Erkenntnis verlorenging, daß Freiheit zum Dienst am Mitmenschen verpflichtet. Heute hingegen ist nicht nur die Qualität, sondern auch die Quantität der theologischen Ausbildung in Siebenbürgen bedroht. Eine groiJa Umuhe macht sich deswegen in der reformierten Kirche bemerkbar. ,,Aber sonst ist alles bestens, Gräfin" Kirche not täte, und dem, was ihr wirklich zugestanden wird. Auch läßt sich Rumän [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1981, S. 8

    [..] ten gotischen Kirchen Siebenbürgens. Die Heilige mit dem Wagenrad in Händen war die Schutzpatronin der Wagner und der Reisenden. Aber der . November hatte auch später, nicht allein als Katharinentag, sondern als ,,Kathreinenkonflux" bei den Sachsen Siebenbürgens Bedeutung. Sie endete im Jahre , als die sächsische Eigenständigkeit aufgehoben wurde. An einem Tage um ,,Kathrein" versammelten sich die Oberbeamten in ihrer Haupt- und Hermannstadt, um die Rechenschaftsbericht [..]