SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 6
[..] e, vor allem Mütter. Er wünschte ihnen im Namen der Nachbarschaft Vorchdorf noch viele frohe Jahre im Kreise ihrer Lieben. Er betonte, daß diese Feier nicht allein für die Mütter der anwesenden Kinder, sondern für alle gedacht sei, auch für die, die durch das Schicksal des Krieges ihre Kinder verloren haben. Nach ihm hielt die Jugendleiterin Marianne Wallmann eine Festrede. Sie betonte, daß diese Volkstanzgruppe unsere Landsleute nicht entViele Schüler des ehemaligen Brukenth [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 1971, S. 7
[..] gungen Die Gedenkworte Otto Folberths für Samuel von Brukenthal am Denkmal der Kaiserin Maria Theresia in Wien wurden nicht, wie in unserer Nr. vom . Mai irrtümlich angegeben, am Pfingstsonntag, sondern Sonntag, den . Mai d. J. gesrrochen. -- ^ -- -- -- -- -- -- -- -- -- Anzeige Es ist kein Zufall, daß bereits mehrefe'Siillionen "Ftescijen BRACKENHEIME»"'FRANZBRANNTWETN-NJJrackal" inidef'Bundesrepublik verwendet wxirthML Dr hohe Mentholund Weingeist-Gehaft^tfefisunde [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 1
[..] Am Sonntag Nogate, dem Betsonntag, ist der empfohlene Picdigttclt Matth, f>, -- !?> ,,Das Aatcrunser", das nicht verlesen, sondern von der ganzen Gemeinde laut gebetet wird. Ein ungewohntes Bild, diese Gemeinde, ein Bild voll starker sinnbildlicher Kraft, hunderte von Siebürger Sachsen aus Wien, Österreich und Deutschland/ die in ihren Trachten und mit ihren Fahnen die Zusammengehörigkeit mit ihrem Ns>jähiigen Sachscnstammc und ihrer Heimat im südöstlichen Karpathenbogen be [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 3
[..] fen. Dieser Anspruch war auch damals schon falsch, als die Heimatkirche noch nicht selbst in der Ökumene reden konnte. Auch haben wir unserer Heimatkirche keine Ratschläge zu geben oder Wege zu weisen, sondern wir sollten auf ihre Äußerungen hören, ihre Nöte betend und helfend mittragen und immer dann da sein, wenn sie uns ruft. Wo wir aber von unserer Heimatkirche berichten, sollten wir bedenken, daß auch sie nicht mehr die Kirche von oder der Bischöfe G. D. Teutsc [..]
-
Beilage LdH: Folge 212 vom Juni 1971, S. 4
[..] den eisten Wirren der Nachkriegszeit suchlc er den Kontakt Zu den Menschen der Heimatgemeinde und fand in Schillingsfürst, mitten untcr den LechniNcrn, die Geborgenheit, in der er nicht nur als Lehrer, sondern auch in manchem Ehrenamt wirkte. Er, der sich seiner Kirche immer besonders verbunden wußte, übernahm bald den Mrchenchor und den Posaunenchoi und wurde in den Kiichcnvorstand gewählt und mit dem Amt eines Kirchenpflegcrs betraut, Daß sich Felter auch als Krcisvoisitzen [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 1
[..] n Einrichtungen und deren Repräsentanten werden nicht allein durch politische, kulturelle und wirtschaftliche Faktoren oder durch Krieg und Frieden bestimmt, die als historische Faktoren zutage treten, sondern es spielen neben diesen meßbaren und nachweisbaren Elementen eine Reihe von Unwägbarkeiten mit, deren Erfassung und Bewertung Aus Bonn: Am . Mai d. J. hatte der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard Plesch, zusammen mit [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 3
[..] und trugen zur Ergänzung des Lebensbildes von Brukenthal bei. -Der ,,Arbeitskreis" bewies nicht nur durch die Verleihung seines Preises an siebenbürgische Wissenschaftler und deren Einladung nach Wien, sondern vor allem durch seine Absicht, Themen von gemeinsamem Interesse zur wissenschaftlichen Diskussion und Erarbeitung in die erste Reihe zu stellen, eine kontaktfreudige, in die Zukunft weisende Orientierung. Daß sich dabei die Geister entzünden, kann seiner Arbeit nur dien [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 4
[..] finden nicht abzulegen vermögen, und es ist bezeichnend für die formende Kraft der Landschaft Siebenbürgen und seiner Traditionen, daß sich dieses Merkmal nicht auf die Siebenbürger Sachsen beschränkt, sondern auch bei den anderen Nationen dieses Raumes zum Ausdruck kommt. Im gleichen Jahr gründen auch die in Wien lebenden Rumänen eine Vereinigung ähnlichen Charakters. Eine neue Zeit Fast Jahre nach dem so folgenschweren Ausscheiden Siebenbürgens aus dem Verband der österr [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 5
[..] er Sachsen aufgeben zu müssen, muß dankbar erwähnt werden. Die fünfundzwanzig Jahre, die sie seit ihrem Bestehen feiern darf, sind nicht nur ein Beweis der Zähigkeit und Unverdrossenheit ihres Leiters, sondern ebenso ein Ausdruck, der geistigen Ansprechbarkeit und der kulturbewußten Präsenz der Siebenbürger Sachsen; sie stehn heute wie eh und je als eine Forderung vor den Verantwortlichen. Hans Bergel [..]
-
Folge 9 vom 31. Mai 1971, S. 6
[..] der Arbeit des Vereines. Ob dieser Appell an die Vereinsmitglieder zur freiwilligen Mitarbeit etwas nützt? Es wäre erfreulich, wenn er es täte, denn darauf hofft nicht nur der Schreiber dieser Zeilen, sondern auch der neugewählte Ausschuß des Vereins der Siebenbürger Sachsen in der Steiermark. Schrei Fahrt hold war, lockte die Reisegäste nach dem Empfang an Deck, wo bis zum Mittagessen die ersten Eindrücke ausgetauscht wurden. In vier Speisesälen wurde dann ein mehrgängiges [..]