SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 5

    [..] g und die Vorbereitung der Taufkandidaten übernehmen. . und Erziehung gegen Passivität Wir sehen einen historischen Vorwurf auf uns zukommen, der nicht nur Projekte unserer kirchlichen Arbeit betrifft, sondern auch alle Entwicklungsprojekte, die mit ausländischer Hilfe entstanden sind. Wie kann die Kontinuität gewahrt werden bzw. wie können diese Projekte finanziell und fachlich gesichert werden? Denn es geht nicht an, daß sie in Ewigkeit von ausländischen Geldsendungen abhän [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 6

    [..] en Fragen zuständig ist. Sein wichtigstes Anliegen ist die Eingliederung unserer Gesellschaft in Österreich. Diese Eingliederung -soll aber nicht so verstanden werden, daß wir unser Kulturgut aufgeben, sondern daß wir dieses weiter erhalten und für unseren neuen Lebensraum als Bereicherung sehen. Insbesondere muß die Jugend mit dem Begriff Siebenbürgen konfrontiert werden. Das muß in erster Linie in den Familien geschehen, selbstverständlich auch in den Jugendgruppen. VO Dr. [..]

  • Folge 8 vom 15. Mai 1971, S. 8

    [..] chsprachigen Presse Westeuropas zum Thema ,,Siebenbürger Sachsen" erscheinen, zeichnen sich immer wieder die von österreichischen und schweizer Journalisten verfaßten aus. Nicht nur durch Sachkenntnis, sondern -- gemessen am Großteil der westdeutschen Veröffentlichungen (Ausnahmen berücksichtigt!) -- durch ein deutlich spürbares Verständnis der Sonderlage der Siebenbürger Sachsen auch vom Emotionalen ihrer Beziehung zu den umwohnenden Nationen. Sei es, daß die Journalisten di [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 1

    [..] inschaft gewährleistet werden. Die geistigen Ringmauern, die uns früher gegen die Umwelt abgeschirmt hätten, müßten jetzt durchlässig werden. Die Siebenbürger Sachsen dürften sich nicht mehr abkapseln, sondern ihre neue Aufgabe würde es sein, sich den Menschen, in deren Mitte sie leben, mitzuteilen. Diese von Schebesch gezeigte Aufgabe wurde in den letzten Jahren in Nordrhein-Westfalen begonnen. Der neue Vorstand der Landesgruppe wird sie weiterführen. Es kommt dabei vor alle [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 2

    [..] merkung: ,,Er diente seinem Volk, seiner Kirche und der menschlichen Gemeinschaft mit seltenem Eifer und treuer Hingebung." Ja, sein Interesse galt nicht nur der Organisation, an deren Spitze er stand, sondern allen Dingen und Unternehmungen, die zum Wohl und zur Ehre seines Sachsenvolkes beitragen konnten. Er war ein Förderer und Unterstützer unserer Landsmannschaft und suchte die Zusammenarbeit und Freundschaft mit den Siebenbürgern in Kanada und Deutschland. Der Erfolg uns [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 3

    [..] ategorien evangelisch und sächsisch einander zugeordnet sein mußten, obwohl sie verschiedene geistige Dimensionen bedeuten. Es hat gewiß auch Spannungen gegeben, aber sie haben nicht zum Bruch geführt, sondern diese Synthese wirkte geschichtsbildend. Tatsache ist, daß die Reformation die Sachsen davor bewahrt hat, in der fremdnationalen und fremdkonfessionellen Umgebung unterzugehen. Glaube und Volkstum in einem eigenartigen geschichtsbedingten Verhältnis zueinander wurden zu [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 5

    [..] Dinkelsbühl! Wir erlauben uns, Ihnen allen auf diesem Wege bekannt zu geben, daß auch in diesem Jahr am Pfingstmontag, dem . Mai , Unsere Frauenschaft kann nicht nur gute Veranstaltungen aufziehen, sondern ihre eigentliche Arbeit vollzieht sich im Stillen. Sie reicht von der Betreuung von alten Glaubensgenossen in der evangelischen Kirchengemeinde bis zur Hile für die flutgeschädigten Landsleute und darüber hinaus für rumänische und ungarische ehemalige Nachbarn und Bekan [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1971, S. 6

    [..] stansprachen die stets gute ZusammenAuf den Spuren der Ballmacher Es soll hier nicht von den letzten Handwerkern berichtet werden, die sich noch mit der Herstellung von Spielbällen für Kinder befassen, sondern von den letzten Idealisten, die in ihrer spärlichen Freizeit bemüht sind, die Faschingsbälle für ihre Siebenbürgischsächsischen Landsleute in Graz zu organisieren. Seit Jahren beobachtet der Schreiber dieser Zeilen das seltsame Tun dieser Leute. Sie beginnen schon im De [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1971, S. 1

    [..] der ehemaligen Kaiserstadt in diese Himmelsrichtung verstehen. Im Rücken das Heilige Römische Reich Deutscher Nation, mußte Wien aus seiner geopolitischen Lage heraus notwendig'nicht nur ausstrahlend, sondern vor allem auch anziehend auf die Völker Südosteuropa* wirken. Daß das alte, bis bestehende und große Österreich die vielfältigen Völker und Völkerschaften dieses Teils des europäischen Raumes auch innerlich an sich binden konnte, bleibt -- trotz der nach und nach o [..]

  • Beilage LdH: Folge 210 vom April 1971, S. 1

    [..] nüber, weil sie als die letzte Vorsteherin des Allgemeinen Evangelisehen Fiauenvereins ein Vieiteljahrhundert lang einem wesentlichen Zweig des kirchlichen Dienstes Antrieb und Ausrichtung gegeben hat, sondern dankbar auch gegen Gott, der mit ihrem Leben eine Brücke geschlagen hat, die uns Heutige mit jener großen Zeit verbindet, in der ihr Vater, Bischof Georg Daniel Tcutsch, unserer Kirche jene neue Gestalt gegeben hat, die sich in weiten Bereichen des kirchlichen Lebens bi [..]