SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1970, S. 8
[..] od. geeigneten Arbeitstherapeuten Ausreichender, guter Wohnraum vorhanden. km von der Siedlung Drabenderhöhe. : Bewerber sollten jung, einfallsreich, und ver: / , heiratet sein. · y' Nicht Zeugnisse, sondern Können entscheidet. . , / Waldruhe - Wiehl \ Weihnachten nach Rumänien \ m i t dem Zug im durchgehenden Sonderwagen ab Stuttgart über Ulm -- Augsburg -- München -- Salzburg bis Bukarest. Verbilligte Fahrten nach Arad, Temeschwar, HermannstadV Kronstadt und Bukare [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 1
[..] Eingliederung von Aussiedlern und Flüchtlingen". Die Darlegungen des Staatsministers erhielten nicht nur durch das fünfundzwanzigjährige Bestehen der Flüchtlingsverwaltung in Bayern besonderes Gewicht, sondern für die Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen auch durch seine im Sommer d. J. nach Rumänien unternommene Reise. Vorangegangen waren ihr, auf Wunsch des Ministers, Informationsgespräche mit den Bundesvorsitzenden der Landsmannschaften der Siebenbürger Sachsen, der Ba [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 2
[..] sprachlichen Schwierigkeiten junger Spätaussiedler, die oft eine gediegene Berufsausbildung behindern. In besonderen Förderschulen werden diese jungen Menschen nicht nur von der sprachlichen Seite her, sondern auch im Hinblick auf ihre Gesamtintegration in eine freiheitliche moderne Industriegesellschaft vorbereitet. Um nicht ein neues ,,Proletariat der Spätaussiedler" dadurch entstehen zu lassen, daß dieser Personenkreis zu niedrig oder falsch In das Berufsleben eingeglieder [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 3
[..] s über das Malerische hinausweisendem Anliegen. Orientalische Kuppelbauten, ligurische Lavainseln, frühhellenische Steinlöwen, siebenbürgische Vorstadtgassen, sizilianische Buchten sind kein Konterfei, getreu nach Natur und ihren Modellen zusammengetragen: sondern die Deutung mit den Mitteln des Graphischen und Malerischen eines Spezifikums, das dem jeweiligen Vorwurf nach geistigem Klimat angehört. So kommt es, daß Schunn sich in allen seinen ,,Landschaften" von der stofflic [..]
-
Beilage LdH: Folge 205 vom November 1970, S. 3
[..] lte Waffe der Mächtigen gegen die Unterworfenen" habe sie nicht zurückgewiesen. Allzuoft habe die Kirche an der Seite der Mächtigen gegenüber den Unterdrückten gestanden, nicht aus Feigheit vielleicht, sondern aus Kurzsichtigkeit. Heute müsse die Kirche die Frage beantworten: ,,Wie ist Jesus der Herr einer mündigen demokratischen, diesseitigen Welt?" Im Grunde sei es die Taufe, die den Menschen mündig mache, sagte Mönnich, sie umspanne das ganze Leben und der Glaube sei immer [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 4
[..] t hat. Durch ihre Hilfsbereitschaft und ihren uneigennützigen freiwilligen Einsatz Ist es uns möglich gemacht worden, unseren Hllfsplan durchzuführen. Unsere Parole lautet immer noch: Nicht mit Worten, sondern mit Taten sollst du beweisen, daß du unserer Gemeinschaft würdig bist. Für die Kreisgruppe: Gustav Adolf Schwab, Kreisvorsitzender Aus Nordrhein -Westfalen Bundesvorsitzender Plesch in Düsseldorf - Überreichung des Ehrenwappens der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachs [..]
-
Beilage LdH: Folge 205 vom November 1970, S. 4
[..] gerüstet Zum Werk des Dienstes/ weil cr fest im Glauben stehe. I n einer Welt des immanenten Denkens und Handelns bedeute die Mündigkeit des Christen, daß er nicht auf Grund fremder Autorität, sondern aus eigener Überzeugung an Gott und an den lebendigen Herrn Jesus glaube. Der mündige Christ in der mündigen Welt bedürfe einer theologischen Besinnung: einer Theologie, die nicht die Sache der Fachpiofessoren sei, sondern einer ,,Theologie dcr Laien", der Gemeinde, Pröhle beton [..]
-
Folge 18 vom 15. November 1970, S. 6
[..] fgewachsen, heiratete sie Dr. Polony und lebte weiter dort, geliebt und verwöhnt von dem Gatten und den Eltern in dem wunderschönen Garten auf der Sihützenwiese, der nicht nur ihren sechs Kindern, sondern auch der Jugend der ganzen Nachbarschaft zum nievergessenen Paradies wurde. Viel Arbeit und Freude, aber auch Kummer durch den Tod ihrer drei Söhne brachte ihr reiches, tapferes Leben. Nach manchem Hin und Her seit lebt sie nun in dem Purkersdorfer Altenheim, verwö [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 1
[..] wahrscheinlich noch sehr jungen -- Schreiber nur mit einer grobschlächtigen Lektion geantwortet werden, weil es hier weder um diffiziles Geschichtsbewußtsein noch um originelle Interpretationsfacetten, sondern einfach um das Einmaleins von Sachkenntnissen geht. Diese Lektion lautete ungefähr folgendermaßen: Diesen ,,vielfach - nur - Nabelbeschau" - Siebenbürger-Sachsen mußte der bisher bedeutendste rumänische Historiker, N. Iorga, bescheinigen: daß erst sie -- ein im Vergleic [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1970, S. 2
[..] derformen des Landes (Zuflucht und Hochburg der Antitrinitarier) sofort ins Auge. Eine Karte z. B. vermittelt aber den Eindruck, als seien die Konfessionen in Siebenbürgen territorial nicht zugeordnet, sondern in einem mehr oder wehiger regellosen Gemenge. Am . September d. J. wurde in Mediasch das ,,Gedenkhaus Stephan Ludwig Roth" eröffnet. Unser Bild: Roths einstiges Wohnhaus in der Nr. \ (Siehe unseren Bericht auf Seite .) Foto: H. Buchfeiner hebung vor und [..]