SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 4

    [..] hier eingewanderten Volksstamm, als die rund Wehrkirchen, die heute noch erhalten sind. Es sind Bauten des Selbstschutzes und des Selbstverständnisses, und zwar nicht für ein ganzes Staatswesen, sondern für dessen Grundzelle: die kleine Gemeinde. Der Kunsthistoriker Hans Wühr bezeichnet die siebenbürgischen Kirchenburgen als ,,der Landschaft hingegeben, anders als Ritterburgen und Herrensitze, weniger hochfahrend und verwegen, aber einfältig und gottesfürchtig, scholle [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 5

    [..] ter Arbeit wieder eine Existenz aufbauen mußten, ist dieses Buch vo* einer erstaunlichen Aktualität und die jetzt erschienene Neuauflage wird nicht nur allgemein unter den Freunden historischer Romane, sondern besonders auch unter den Heimatvertri«benen dankbare und interessierte Leser finden. [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 7

    [..] d " FRANZBRANNTWEIN In Apefneken und Drogerien Srsteller: Friedr. Melzer- BrackenheirrT auf und ernteten für die sehr gute Aufführung den Applaus des Publikums, das sich nicht nur aus Landsleuten, sondern zur Hälfte aus Settaricher Mitbürgern und aus Vertretern der Behörden wie auch des Vorsitzenc "dV Geilenkirchen, Herrn Dr. Wyrsch, zusammensetzte. Vor, während und nach dem Theaterstück traten die beiden Chöre unter Leitung von Rektor Hartig aus Herten-Langenbochum sow [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 1

    [..] tarbeit anspornen könnte. Berechtigterweise wurden aber auch Gegenstimmen laut, die verdeutlichten, daß auch die Jugendzeit der. Alten nicht davon gekennzeichnet war, daß man ihnen damals Ziele setzte, sondern vielmehr, daß die Jugend damals selbst bestrebt war, sich Ziele zu setzen, Aufgaben an sich zu reißen und diese zu bewältigen, um gerade damit ihr geistiges Heranwachsen und Reifen den anderen zu beweisen. Es soll nun hier nicht weiter darauf eingegangen werden. Die Ent [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 2

    [..] und Senator eine große Genugtuung, nach über vierzig Jahren sich für einen Siebenbürgenaufenthalt als Ferienkind zu revanchieren. Dabei hat er nicht nur seine Familie in die Hilfsaktion eingeschaltet, sondern als Vorsitzender eines weltweiten Clubs alle seine Mitbrüder mit angestoßen. Und es muß ein kräftiger und wohlplazierter Stoß gewesen sein, der Wirkung nach zu urteilen. Abschließend möchte ich nur noch erwähnen, daß wir in Schleswig-Holstein alles darauf abstellen, die [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 3

    [..] en Neuen Markt", wo sie von den Landsleuten erwartet, diese ablösten. gingen von Konfirmierten nicht weniger als in die Fremde und zwar nicht nur ärmere Burschen, um sich etwas zu verdienen, sondern auch Söhne aus den besten und wohlhabendsten Familien. Am liebsten verdangen sie sich bei einem ,,nemes ember" -Edelmann --. Bei diesem konnten sie außer der Sprache auch auf landwirtschaflichem Gebiet manche wertvolle Erfahrung sammeln. (Die ,,Karpathen", Halbmonatszei [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1970, S. 5

    [..] dium der Theologie und Philosophie in Königsberg bemerkbar. Während seines ersten Pfarramts in Bogeschdorf erwarb er in Klausenburg seinen Dr. rer. pol. Ein Zeichen, nicht nur für einen starken Willen, sondern auch für die Offenheit, mit der er seiner Zeit gegenüber stand. Seine folgende Stelle in Galatz ist ein Beweis dafür, daß ihn das Besondere anzog. Darauf folgten die Pfarrstellen Marpod und Reussmarkt. Seine Frau Friederike, geb. Albrich, kann davon berichten, wieviel T [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 4

    [..] lungsgebieten: Landgemeinden zwischen Ackerund Maisfeldern, zwischen Wald und Weinbergen, mit ihren geraden Straßenzeilcn und den typischen Kiüppelwalm-Giebelhausern. Und inmitten: nicht der Kirchturm, sondern die K i r c h t u r m e , die umwchrte Dorfkirche, die Kirchenburg. Nichts erscheint charakteristischer für diese Landschaft, nichts symbolhafter für den -- hier eingewanderten Volksstamm, als die rund W eh rk i r ch e n, die heute noch erhalten sind. Es sin [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 5

    [..] schen Gemeindehauses in der Hauptstadt Bukarest, Bemerkenswert ist, daß Architekt Fabini seine Aufgäbe - und den ausdrücklichen Auftrag der Kirchenleituna - nicht so sehr in der ,,Denkmalpflege" sieht, sondern primär in derI n s t an dh a l tu n g und I n s t a n d s e t z u n g der eigentlichen Kirchen als Gottesdiensträume. Überhaupt muß man davon ausgehen, daß die siebenbürgischen Kirchenbürgen keineswegs nur Schauobjekte sind, sondern sich voll ,,im Betrieb" befinden. Das [..]

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 6

    [..] dung bat sicbcnbllrgische Sonne nicht in ihr Licht genommen. Man trägt sie nicht so oft, die Tracht, wie man sie unter dem Bachelt getragen bat, aber man läßt sie auch nicht, nicht um zu demonstrieicn, sondern um Gemeinschaft auch auf diese Weise sichtbar zu machen wie einst. Vierhundert Mcttersdorfer Wonnen in Mundcrfing in zwei Siedlungen mit sechzig Häusern, mit anderen Sachsen und Licblingern zusammen fünfhundert Seelen, n nächster Umgebung stehen dann noch einmal fünfun [..]