SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1970, S. 6

    [..] s geistiges Vermächtnis" von Herrn Prof. Dr. Karl Kurt Klein (in unserer Zeitung am . . erschienen) hinzuzufügen* Prof. Holzträger lehrte uns nicht nur die deutsche Sprache in Wort und Schrift, sondern er pflanzte in unsere Herzen die Liebe zu unserer deutschen Sprache und zum deutschen Wesen. Dieses große Geschenk durften wir in unser weiteres Leben mitnehmen und unseren Kindern weitergeben. Wir, seine Schülerinnen, danken ihm aus ganzem Herzen und werden immer in gr [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 1

    [..] g von Volk zu Volk stützte und damit der Landsmannschaft Aufgaben stellte, die weder zeit- noch raumbegrenzt sind. Damit sei aber nicht allein der Weg zu den Völkern der alten Heimat angedeutet worden, sondern sehr entschieden der Weg von der landsmannschaftlichen Gemeinschaft zur Gesamtheit der Siebenbürger Sachsen. Der hier aufgezeigte Ansatzpunkt hatte eine Vorentwicklung; denn schon , fast zehn Jahre früher, sprach* Plesch beim Heimattreffen in Dinkelsbühl davon, ,,da [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 2

    [..] n einer Altenfreizeit teilgenommen haben, können voraussichtlich diesmal nicht berücksichtigt werden. Wir wissen, daß die Tage des Beisammenseins nicht nur Erinnerungen an die alte Heimat auffrischen, sondern zugleich Kraftquellen für die folgenden Jahre erschließen. Anmeldungen erfolgen über Ihre Landesgruppen bzw. Kreisgruppen. Mit landsmannschaftlichem Gruß! gez. E r h a r d P l e s c h Bundesvorsitzender gez. L i a n e W e n i g e r Bundesfrauenreferentin mik, die für me [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 3

    [..] art und Zeugmeyster". Auf Seite findet sich eine Von Hans Bergel Chronik seiner Reisen, die ausschließlich zu Studienzwecken unternommen wurden und nicht nur ein Informationsbedürfnis großen Stils, sondern vor allem eine Kenntnis vom Stand des wissenschaftlichen Gesprächs seiner Zeit belegen, die ganz Europa umfaßt. Das Gleiche läßt sich aus den Angaben Haas' bezüglich seiner Korrespondenz ablesen; sie zeigen einen Mann, der mit den berühmten Bibliotheken, den prominenten [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 4

    [..] hr konnte dieser Mann nicht wissen, daß eine Zeit anbreche, wo nicht lebendige Zugtiere den Pflug über die bergigen Fluren Siebenbürgens, doch auch anderer Länder und bald der ganzen Erde, ziehen, sondern der eiserne Trecker, in ganz anderer Form als der altgewohnten, die Pflugarbeit verrichtet und daß die aus Urväterzeiten überkommene Arbeitsweise und die damit in Verbindung stehenden vielen Bezeichnungen und Wörter einfach verschwinden würden. Nicht ohne Grund hat jüng [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 5

    [..] t, wie er keinen Bereich der Tätigkeit des Menschen vernachlässigt (von der Kybernetik bis zu den plastischen Künsten) und bemüht ist, nicht nur Vergangenheit und Merkmale der Gegenwart einzuschließen, sondern auch versucht, die Entwicklung der Zukunft anzudeuten, können wir ermessen, welchen Rang diese Institutionen im heutigen Leben einnehmen. Diese Tatsache kommt mit Nachdruck zum Augenschein, wenn wir die Kontakte, Besuche und den Austausch vor Augen halten, die in letzte [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1970, S. 8

    [..] r gepr. od. geeignetenNVrbeitstherapeuten Ausreichender, guter Wohnraum vorhanden. km von der Siedlung Drabenderhöhe. Bewerber sollten jung, einfallsreich und verheiratet sein. · / Nicht Zeugnisse, sondern Können entscheidet. Waldruhe - Wiehl Wosdrefc^iterin von Alters- und^Pflegeheim (llB^tä&csJgesucht. Gut W<fldruhe - Wiehl ÜBERSETZUNGEN Übersetzungen aus der Dr. A. GEBORA Rumänische Sprache ersetzet und Dolmetscher RWEIHINGEN, Landäckerrtr?Ludwigsburg [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 1

    [..] ebenso wenig am Platz ist. Denn dieser Vertrag ist keine der üblichen Abmachungen zwischen zwei Staaten, deren wechselseitiges Verhältnis auf den Grundlagen sogenannter ,,normaler" Beziehungen basiert, sondern er muß, wie er nun vorliegt, als der erste, tastende Versuch zweier Partner gesehen werden, die das Maß an Erbitterung, mit dem sie sich im Zweiten Weltkrieg gegenüberstanden, noch nicht überwunden haben. Hinzu kommt -- sehr zum Unterschied von Verträgen mit den Verbünd [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 2

    [..] seitigen Aktionen auszudrücken, die vor allem in Westdeutschland zu unserer Hilfe getätigt werden ... Wir staunen darüber, daß heutzutage so viel Entsagung möglich ist. Das ist nicht nur meine Meinung, sondern ausnahmslos die des ganzen Volkes unseres Landes ... Erlauben Sie, daß ich in meinem und im Namen aller Gleichgesinnten meine innigste Dankbarkeit allen Menschen ausspreche, die sich um uns bemühen und bemüht haten ..." Prof. Fritz Holzträgers geistiges Vermächtnis von [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1970, S. 3

    [..] einen Weg begeben, der seinem jungen, scharfen Verstand feind ist, er ist nicht mehr in seiner früheren Verfassung". (Wir erfahren, daß die, die dieses sagten, nicht aus der sind, sondern vom jenseitigen Ufer.) Valeria Coman ruft uns und zeigt uns unter einem Holzdach das Boot des Otto Lurtz. Im Heck des Bootes, sorgfältig gewaschen, vielleicht von Frauenhand, liegen ,,Ottos" Gerätschaften: eine Art Kompaß, kleine, blitzende, ungeöffnete Blechschachteln, [..]