SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 202/203 vom August 1970, S. 7

    [..] trukturen zu derlagern, Immer schonungslofer gerat die Kirche, die katholische sowohl als auch die evangelische, in den scharfen Wind öffentlicher Kritik, der nicht nur von außen an ihre Mauern dringt, sondern auch in den eigenen Reihen aufbricht, jedermann macht sich ein Vild, wie die Kirche, wie der Pfarrer, wie der Christ sein sollte und mißt das Erscheinungsbild der Kirche daran. Weil aber diese Bilder so vielfältig sind wie die Weltanschauungen, Sehnsüchte und Emotionen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 1

    [..] en auch schon Tage der Besinnung auf unsere alte Heimat Siebenbürgen -- doch, unverkennbar, bereits unter einem neuen Vorzeichen, nämlich: dabei nicht nur allein aus und für die Vergangenheit zu leben, sondern auch den harten Forderungen der Gegenwart zu genügen! Dieses Leitmotiv klang im Verlauf des Heimattreffens immer wieder auf, und setzte sich schließlich als Grundakkord dieser siebenbürgisch-sächsischen Großveranstaltung in Nordamerika durch. An dem Heimattreffen nahmen [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 2

    [..] chbarschaft. Sie entsteht, wie Elisabeth Pfeil in einer ,,Nachbarkreis und Verkehrskreis fo der Großstadt" betitelten Arbeit sehr richtig bemerkt, nicht automatisch als Ergebnis von Gebäudezuordnungen, sondern es müssen bestimmte soziologische Voraussetzungen vorhanden sein, soll die bauliche Anordnung im Sinne eines integrierten Nachbarschaftslebens wirksam werden. Dabei könnte dieses Wirksamwerden -- trotz herrschenden Wohlstandes und trotz ausgebauter Sozialfürsorge mit ve [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 3

    [..] eine Landwirtschaft von heute auf morgen modernisieren, lassen sich die Bauern von heute auf morgen zu ,anderen', zu sozialistisch bewußten' Menschen umkrempeln. Der Bauer, der ja kein Bauer mehr ist, sondern bestenfalls noch ein landwirtschaftlicher Arbeiter, hat durch die Kollektivierung nicht nur seinen Boden verloren, auch wenn er auf dem Papier noch ihm gehört, sondern ist auch in ein Netz von Bestimmungen und Kompetenzen geraten, das er nicht übersehen, geschweige denn [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 4

    [..] rden, ist überraschend hoch; hier findet die intensive Förderung der archäologischen Forschung durch den Staat ihren Niederschlag. Durch diese Arbeiten .sind nicht nur vorgeschichtliche Fragen geklärt, sondern z. B. auch die genaue Lage der Flestenburg festgestellt worden. Die im . Jhdt. vom zeitweiligen Erbgrafen Johann Hunyadi erbaute Zwingburg ist geschleift, die Steine zur Errichtung der Stadtmauer verwandt worden. Auch die sog. feudale Epoche wird erfreulich [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 5

    [..] rm -- er ist auf einen Mittelpfeiler aufgebaut, eine Baulösung, die vor allem in Westund Mitteleuropa anzutreffen ist -- nicht, wie bisher angenommen, in der Mitte des . Jahrhunderts errichtet wurde, sondern etwa um die Zeit der Anlegung der dritten Hermannstädter Ringmauer, --, entstanden ist. Das rund Jahre später hinzugebaute Rathaus weist Bauelemente der Renaissance auf. Unter dem ehemaligen Sitzungssaal wurde eine offene Eingangshalle freigelegt, in der sic [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 6

    [..] h, nachdem ein Vierteljahrhundert seit ihrer Vertreibung verflossen ist. Er hob u. a. hervor, daß die Donauschwaben, wie auch die anderen Gruppen der Heimatvertriebenen, für Österreich keine Belastung, sondern vielmehr einen namhaften volkswirtschaftlichen Gewinn eingebracht haben. Diese Tatsache sollte der österreichischen Regierung Grund genug sein, um die noch immer unerfüllte Forderung der Heimatvertriebenen beschleunigt einer vertretbaren Regelung zuzuführen. Diese Regel [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 7

    [..] en und Flüsse kennen und erlebte Indianer und Eskimos im gemeinsamen Jagdlager. In seinem lebendigen Reisebericht spiegelt sich das menschliche Miterleben einer Welt, in der nicht nur Abenteuer locken, sondern auch «ozialschwere Probleme der indianischen Minderheiten bestehen. Die zahlreichen guten Fotos veranschaulichen diesen fesselnden Reisebericht. I. F. Eugen Schuhmacher: ,,Die letzten Paradiese" Auf den Spuren seltener Tiere. Zoologische Texte: Prof. Dr. W. Hellmich, Dr [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1970, S. 8

    [..] . od. geeigneten Arbeitstherapeuten ^Ausreichender, guter^Wohnraum vorhanden. jß km von der Siedlung Drabenderhöhe. Bewerber sollten jung, einfallsreich und ver.· heiratet sein. ^*""^* Nicht Zeugnisse, sondern Können entsci^gidet. Waldruhe - Wiehl entsei^idet Wir stellen ein: \hÜ Hochbau-Ingenieur, Techniker Maurer- und Zimmerermeister Kraftfahrer Kinundm Haushälterin und Haushaltshilfe Hans KEUL, Bauunternehmen München - Untere Hausbreite - Telefon [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1970, S. 1

    [..] umänische Ministerpräsident Jon Gheorghe Maurer am . Juni d.J. auf dem Köln-Bonner Flughafen Wahn eintraf, konnte er von vorneherein sicher sein, nicht nur von seinem Gastgeber, Bundeskanzler Brandt, sondern auch von der deutschen Presse, von Fernsehen und Hörfunk freundlich, ja herzlich empfangen zu werden. Schließlich war Maurer der erste osteuropäische Regierungschef, der der Bundesrepublik einen offiziellen Besuch abstattete. Zudem kam er als Chef jener Bukarester Regie [..]