SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 2
[..] de, wobei für ihn die verschiedensten und von seinem Standpunkt aus einleuchtenden Gründe maßgeblich sind. Also dürfe man nicht geistig untätig auf gepackten Koffern sitzen und auf einen Exodus warten, sondern müsse handeln, sich den Gegebenheilen der Gegenwart anzupassen und sich auf die daraus resultierende Zukunft einstellen. Wer heute durch die Straßen der siebenbüigischen Städte geht und sieht, welche Massen rumänischer Menschen sich an den alten, von den Deutschen erbau [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 2
[..] t in ein neues Jahrzehnt ihres Bestehens. Die wirtschaftliche Not der ersten Jahre ist vorbei. Die einst neue Umgebung ift uns längst vertraut. Wir leben nicht wie in der Heimat unter anderen Nationen, sondern inmitten der eigenen. In vielen Dingen sind wir seit langem nicht nur Empfangende, sondern auch Gebende. Auch die Aufgaben unserer Gemeinschaft haben sich mit den Jahren gewandelt. Sie in neuem Licht unter vielfach veränderten Verhältnissen zu sehen und zu überdenken, w [..]
-
Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 3
[..] erwunderlich, daß seine aufbauende und verbindende Art ihm echte ,,Autoritat" schenkte, die heute so selten und so umstritten geworden ist und die ihn nicht nur zum Vater von Diabendeihöhe weiden ließ, sondern auch in allen übergreifenden Aufgaben hilfreich wirken läßt, wie etwa im Kultuibeirat der Landsmannschaft und im Hilfskomitee, aber auch in der Landesshnode der Evangelischen Kirche im Rheinland und in anderen Gremien. Er verbindet tatkräftiges Zupacken mit einem tiefen [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 3
[..] stellung erkennen. Die Gefahr zu weit gehender klassizistischer Stilisierung sei zwar in ihrem Werke nicht ganz vermieden, viele Arbeiten zeigten jedoch, ,,daß Realismus auch heute nicht nur Fundament, sondern immer wieder auch Leistung sein kann". Sächsischer Chor im Rundfunk Der rumänische Rundfunk wird am . Mai auf dem Zweiten Programm mehrere Lieder, gesungen vom sächsischen Chor des Hermannstädter Kulturhauses, senden. Ebenfalls im Mai soll der Kammerchor des Musiklyze [..]
-
Beilage LdH: Folge 199 vom Mai 1970, S. 4
[..] ziger Mitarbeiter auch nur einen Pfennig Honorar erhält, sind die Herstellungskosten groß und von der Preisentwicklung natürlich milbetroffen. Darum bitten wir, hre Spende nicht unter D M zu halten, sondern sie möglichst zu erhöhen. Wer seine Spende für ll schon überwiesen hat, der möge unsere Bitte als hinfällig betrachten. Wer sich über das ,,Licht der Heimat" ärgert, das unverlangt seiner ,,Siebenbürgischen Zeitung" beiliegt, den bitten wir, das Blatt nicht zu beacht [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 4
[..] gearbeitet hat, aber mit einer solchen Liebe zum Stoff, die aus jedem seiner Worte spricht. Es stellt sich heraus, daß er nicht nur das enorme Material bis aufs kleinste durchgesehen und gewertet hat, sondern daß er auch den trockensten Stoff so spannend darzustellen weiß, eine so schöne Sprache schreibt, wie man sie auch In den deutschen Büchern von heute selten vorfindet. Schuller hat sich also als Historiker, Forscher, Schriftsteller und Mensch ein bleibendes Bildwerk ges [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 5
[..] r siebenbürgischen Verhältnisse nach dem österreichisch-ungarischen Ausgleich von , gewährte bereits damals nicht nur aufschlußreichen Einblick in die nationale Struktur der Bevölkerung des Landes, sondern ließ auch erkennen, wie gefährdet das sächsische Element längst schon war und wie wenig günstig seine Position im Hinblick auf die Zukunft sein konnte. Ein prophetisches Buch, mit dem Dr. Phleps einen nachhaltigen Eindruck bei seinen Zuhörern hinterließ. Nicht weniger e [..]
-
Folge 8 vom 15. Mai 1970, S. 7
[..] rst Dürr mit Familie r* * sowie die Anverwandten Homburg, B .Also hat Gott die Welt geliebt, daß er seinen elngebornen Sohn gab. auf daß alle, die an ihn glauben, nicht verloren werden, sondern das ewige Leben haben." Der liebe Gott erlöste nach schwerer Krankheit meinen lieben Gatten, unseren lieben Vater und Großvater Friedrich Kartmann ev. Pfarrer i. R. geb. . . -- gest. . . Die Beerdigung fand in Agnetheln/Siebenbürgen statt. Agnetheln, Wei [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1970, S. 1
[..] Dinkelsbühl-Gradmesser der Teilnahme an unserer Zeit Nicht nur die stimmberechtigten Deleg ierten dieser von allen Landesgruppen aus allen Teilen der Bundesrepublik beschickten Großveranstaltung, sondern jeder einzelne Landsmann hat Anrecht darauf, zu erfahren, was die Landsmannschaft, ihre Leitung, ihre Gliederungen und Referate in den Jahren und gearbeitet und geleistet, und wie sie damit für unsere Gemeinschaft aufbauend gewirkt haben. Wir beginnen heute mi [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1970, S. 2
[..] SglTUNQ . April untergegangen. Sie bietet, scheint mir, heute und hier im westlichen Deutschland nicht nur eine Möglichkeit geselligen Beisammenseins, sondern mehr noch die Verpflichtung eines Beitrags. Denn sie lebt juridisch aus der Duldsamkeit einer demokratischen, föderativ-pluralistischen Staats- und Gesellschaftsstruktur, moralisch aber aus dem Maß an Aktivität, mit dem sie dies begreift. Das pfingstliche Dinkelsbühl ist damit mehr als ein billiger Zufall provinz [..]