SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 4

    [..] ungarischen, jüdischen und ukrainischen Mitarbeitern um die Zeitschrift. Sie gewann Ansehen inner- und außerhalb der Grenzen. Nicht nur das hohe Ethos, das sich mit dem Namen Heinrich Zillich verbinde, sondern die nationale Würde und tiefe Menschlichkeit, die Sich in seinem künstlerischen Wirken zu Zeugnissen verdichte, ,,die für unsere Zeit eine unwägbare Bedeutung besitzen", haben das Kuratorium des Mozartpreises in seiner Entschließung bestimmt. Der Dichter solle damit gee [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 5

    [..] nicht sind und doch sein könnten, tragen bunte' heitere Masken und verführen leicht zu üppigem Raten und verschwenderischem Erraten. Aber man kann sie nicht demaskieren, nicht nur weil sie nicht sind, sondern auch dann, wenn man den einzelnen Bildern verwegene Unterschriften und Benennungen gibt, die nicht einmal Metaphern sind, höchstens verschwebende Erinnerungen an unnennbare Traumbilder. Die notgedrungenen Titel der Bilder tun es also nicht, und dennoch dienen sie als Ha [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 6

    [..] elen Jahren vorher, so luden die Siebenbürger Frauen von Munderfing auch wieder zu ihrem Frauenball ein, der am . Jänner in Munderfing stattfand. Es kamen nicht nur viele Landsleute aus nah und fern, sondern auch sehr viele Einheimische. Frau Sofia Theil begrüßte im Namen der Frauenschaft alle Anwesenden, an der Spitze Bürgermeister Johann Kobler, sowie viele Gemeinderäte und unseren Pfarrer Günther Lohrey. Weiters unsere Jugendgruppe, die in Tracht auch einige sehr gut gel [..]

  • Folge 4 vom 10. März 1970, S. 8

    [..] dBuch, Salzburg/Stuttgart , Preis öS. ··'··· Der Verfasser der weitbekannten Safari-Bücher mit Erlebnissen und Beobachtungen in Afrika, Alaska, Kanada und Indien war nicht nur ein großer Jäger, sondern auch ein guter Erzähler. In diesem Buch geht der im Alter von Jahren Verstorbene in seinen Erinnerungen auf seine Kindheit und die Jugendjahre zurück. Der Werdegang von seinem vierten zum zwanzigsten Lebensjahr zeigt das Werden eines jagdlicher und landschaftlicher R [..]

  • Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 1

    [..] enigstens nicht gescheut, als er in bezug aus die reformbedürftige Kirche seiner Zeit schrieb: ,,Sie rufen: Friede! Friede! und doch ist kein Friede!" Diesen Satz hatte er sich nicht selbst ausgedacht, sondern er hatte ihn aus dem Propheten Jeremia zitiert, der seinerseits in schärfster Auseinandeisetzuna die falschen Propheten seiner Zeit angriff. ,,Vs hat alles feine Zeit", sagt dei weise Salomo im Vuch des Predigers, ,,es hat alles seine Zeit: Streit hat seine Zeil, Friede [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 1

    [..] als ehemalige Volksdeutsche aus Mittel-, Ost- und Südosteuropa eine neue Heimat fanden. Viele von ihnen verloren durch den Zweiten Weltkrieg nicht nur ihre nächsten Angehörigen und die Heimat, sondern auch ihr gesamtes Hab und Gut. Dieser Totalverlust ihres Vermögens ist bisher nur durch teilweise Abgeltung der Hausrats- und Berufsinventarschäden gemildert worden. ,,Als Dachverband dieser heimatvertriebenen Neubürger in Österreich sieht sich der VLÖ infolge des ständ [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 2

    [..] uf. Hans Hermanns Künstlertum entspringt einem Menschentum von seelischer Tiefe und einen seiner Umwelt immer wieder beglückenden Aufgeschlossenheit nicht nur für die optischen Schönheiten dieser Welt, sondern auch für die ethischen Gebote. Während seiner Unterrichtstätigkeit als Zeichenlehrer an der Hermannstädter Brukenthalschule wurde er von seinen Schülern -- der Schreiber dieser Zeilen gehörte zu ihnen -- wie kein anderer der Professoren verehrt, ja geliebt. Sein überrag [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 3

    [..] ren sind, um das Fest im Kreise ihrer Lieben zu verbringen, werden diese Fahrt in Erinnerung behalten, denn wir sind mit dem Orient-Expreß nicht nur Stunden bis zu unserem Ziel (Kronstadt) gefahren, sondern genau dreimal so lange. Grund für die große Verspätung waren die Schneeverwehungen im Burßenland. Darüber will ich nun nicht nochmals erzählen, denn dieses wurde durch Rundfunk und Fetnsehen berichtet. Vielmehr möchte ich aber darüber berichten, wie sich unsere Wiener L [..]

  • Beilage LdH: Folge 196 vom Februar 1970, S. 4

    [..] heiten" durchsetzt, so daß ich wirklich nicht wußte, was ich dazu sagen sollte , , , Das Wort des Meisters, Luk. : von den unnützen Knechten kam mir in den Sinn, ch suhlte mich nicht nur unwürdig, sondern schuldig, solche ,,Ehrungen" stillschweigend anzunehmen. Man ist und bleibt der Dors-Vauci, selbst wenn man Pfarrer in Cleveland am Erie-See war. Als eine Art Entschuldigung möchte ich Dir so ncbcn erwähnen, daß mein Vater Dicnstknecht war bei Pfarrer Keintzcl in Peteis [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1970, S. 6

    [..] em Bischof von Weißenburg. Auch die Hexenprozesse zeigen begreiflicherweise die Schattenseiten einer bestimmten Zeit. Im ganzen aber spricht aus dem Buch nicht nur die Forschungsfreude des Historikers, sondern auch die Liebe zum eigenen Volksstamm und seiner Geschichte. Es ist eine Detailmalerei, die mit der Kennzeichnung selbst der Lebensregungen im kleinen die Zusammenhänge im großen beleuchtet und verständlich macht, alles in der Perspektive eines heute von der Umwelt mit [..]