SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 1

    [..] n Verhandlungen, erreicht werden. Zu den Elementen der auswärtigen Kulturpolitik gehören nach Dahrendorf in der modernen Gesellschaft nicht etwa nur Dichterlesungen oder Gemälde- und Buchausstellungen, sondern es zählen dazu auch der Austausch technischer Kenntnisse, die Pflege sportlicher Kontakte und die Begegnung mit anderen Lebensäußerungen, von denen manche bisher als Angelegenheiten der Zivilisation von kulturellen Dingen im engeren Sinne begrifflich getrennt wurden. De [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 3

    [..] bernimmt schließlich die Leitung der Siebenbürgischen Hofkanzlei in Wien. In der prächtigen Hauptstadt des riesigen Habsburger Reiches lernt S. v. Brukenthal nicht nur die spanische Hofetikette kennen, sondern auch auf europäischer Staatsebene diplomatisch handeln und im Rahmen großer Wirtschaftsgemeinschaften denken. Dabei gerät er in ein neues Spannungsfeld von Meinungsstreitigkeiten zwischen Kriegshofrat, Hofkammer und dem übergeordneten erlauchten Gremium des Staatsrates. [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 4

    [..] wie nach dem LAG, bis auf den Entwurzelungszuschlag. . Mischehen im LAG Frage: Vor sechs Monaten bin ich mit meinem Mann anläßlich einer Besuchsreise hier geblieben. Mein Mann ist kein Volksdeutscher, sondern Rumäne. Da ich Deutsche bin, hat er ebenfalls den Vertriebenenausweis erhalten und ist mir gleichgestellt. Wir haben geheiratet. Mein Mann war Miteigentümer eines Gutes, das ihm allerdings bereits vor der Eheschließung von den Kommunisten weggenommen wurde. Ich sel [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 5

    [..] nwohnerzahl verdoppelt hat und außerhalb der Innern Stadt neue Handelszentren entstehen mußten. Die Innenstadt wird dennoch ihre Bedeutung behalten -- nicht nur in touristisch-geschichtlicher Hinsicht, sondern auch als ein wirtschaftlicher Mittelpunkt. Die durch Übervölkerung verbauten Innenhöfe der Stadt, in denen oft Magazine und Waschküchen zu Wohnungen umgestaltet worden sind, sollten saniert und dem Sonnenlicht besser geöffnet werden. Doch tritt Architekt Ionescu für die [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1970, S. 6

    [..] n. So wie schon im vergangenen Jahr hatten auch heuer einige Kinder mit viel Begeisterung und Fleiß ein Weihnachtsspiel einstudiert und viele freie Stunden dafür geopfert; aber natürlich nicht nur sie, sondern vor allem auch Prof. Galter und Frau Schneider, die mit viel Mühe und Geduld mit den kleinen Künstlern das Spiel vorbereiteten. Bevor es aber soweit war, übernahm es Prof. Galter, nachdem gemeinsam ein Weihnachtslied gesungen worden war, uns über den leider schon so sch [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 1

    [..] atus quo erstrebt werden. Je mehr Spannungen beseitigt werden können, um so mehr Möglichkeiten konstruktiver Europapolitik gebe es. Die Außenpolitik der Bonner großen Koalition werde nicht fortgesetzt, sondern fortentwickelt. Es gelte, sich mit dem Westen abzustimmen und mit dem Osten zu verständigen. Eingehend behandelte der Referent die Probleme in den Beziehungen der beiden deutschen Staaten, wie er sie stets nannte. Zuerst auf Teilgebieten und dann allgemein müßten die Be [..]

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 1

    [..] aber ein Plädoyer für die Liebe als Parteinahme halten, Liebe, die darin ihren Ehrgeiz gipfeln läßt, es allen recht machen zu wollen, wird so fast- und kraftlos sein, daß sie nicht nur niemandem weh-, sondern auch niemandem wirklich wohltun wird. Kein Geringerer als Jesus Christus selbst hat uns gezeigt, daß Liebe nicht nur ja, sondern auch nein sagen muß. I n seiner Parteinahme für die Aussätzigen, die er auch am Feiertag heilte, an dem jede Arbeit verboten war, für die Fra [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 2

    [..] ion erlebte, überschritten wir eine Schwelle, die höher und breiter war als die schweren Eichenschwellen in unseren heimischen Bauernhäusern, die Schwelle nicht nur in unser aller deutsches Mutterland, sondern auch die Schwelle zu dem Weg in das größere Vaterland: Europa. Kolonisten sind wir, Kolonisten, wie unsere Urväter es waren. Sie haben einst das Land gerodet, ihm ein neues Gesicht gegeben. Sollten wir, die wir auch von neuem anfingen, die wir von Kindheit an gewöhnt si [..]

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 2

    [..] den wir so geistvolle Kombinationen wie in Siebenbürgen", sagt George Oprescu in seinem Buch über die Wehr- und K i » chcnburgen. Und wahrhaftig, sie stellen keine Slilvarianten einer Provinzkunst dar, sondern jede für sich ein geschlossenes Ganzes -- ein Denkmal. Was zeichnet nun diese Bauwerke vor anderen ihresgleichen aus? Jedes für sich ist eigenartig -Ehör und Schiff der Kirchen z. V. sind der strategischeu Lage entsprechend erhöht zu einem Wehrgeschoß ausgebaut, das den [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 3

    [..] er Zukunftsaufgabe liege in der von der Landsmannschaft grundsätzlich übernommenen Mittleraufgabe von Volk zu Volk. Schon bisher sei sie bemüht gewesen, einen nicht nur platonischen oder theoretischen, sondern auch praktischen Beitrag zur Völkerverständigung zu leisten. Die Anerkennung die ihr dafür bei maßgebenden und verantwortlichen Stellen hier und dort zuteilgeworden sei, verpflichte, in diese Richtung weiter zu gehen. Aber es bedürfe noch der redlichen und freimütigen A [..]