SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Beilage LdH: Folge 195 vom Januar 1970, S. 3

    [..] heren kirchlichen Hochschulen dient das gemeinsame theologische Institut heute den reformierten, lutherisehen und unitaiischen Kirchen in Rumänien nicht nur zur Annäherung der vrotcstantischen Kirchen, sondern auch der Arbeitsgemeinschaft mit rumänisch-orthodolen Theologen, I n Hermannstadt, wo die lutherische Abteilung des Institutes besteht, wurde eine gemeinsame piotcstantisch-oithodolc Konferenz unter dem Vorfitz des Metropoliten Di, Nicolai,.' Mladin abgehalten, bei der [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 4

    [..] her und rumänischer Zeit gehandhabt wurde. In Österreich ist das auch heute der Fall. Dazuv erleiht Österreich -- und zwar recht weitgehend -- den Titel eines Professors h. c. nicht nur im Lehrbereich, sondern auch an Publizisten, Schriftsteller und verdiente Künstler (aber auch des Rundfunks, Fernsehens usw.) der bildenden Kunst. Das österreichische Hochschulorganisationsgesetz unterscheidet zudem genau zwischen Hochschulen, zu denen auch Akademien gehören, und Universitäten [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1970, S. 5

    [..] niens" darzustellen. Die jüngste Zeit erfährt eine überaus hymnische und panegyrische Würdigung -- nicht nur im Artikel der Verfasser Ardeleanu und Musat. die übrigens die gesamte Neuaufstellung loben, sondern auch im Museum selbst. Daß spezifische Züge der Geschichte Kronstadts nicht dargestellt sind, weil bereits in der Eingangshalle der Gesichtspunkt der Beziehungen Kronstadts zu den rumänischen Fürstentümern allzu einseitig zum Interpretationschema erhoben wurde, kritisie [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 1

    [..] dem beschleunigten Schritt eines Touristen kaum noch folgen. Schließlich klammert er sich an sein Bein und beginnt laut und verzweifelt zu weinen. Dies ist kein Spiel, kein einstudiertes Herzerweichen, sondern der Versuch eines Kindes, nach einem erfolglosen Tag das ,,Glück" doch noch zu zwingen. Man fragt sich, welches die größere Tragödie sei: Das Leiden dieser Kinder oder die Menschenverachtung, mit der man in den Ländern des Wohlstandes zur Tagesordnung des weih* * * · * [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 2

    [..] , der alle Ding erhält allein!" Das Leben hat in dieser Welt seine Verkörperung gefunden. Liebe, Freude, Friede haben Gestalt angenommen, sind seit Weihnachten nicht Nebelstreifen romantischen Denkens, sondern Wirklichkelten, mit denen wir rechnen dürfen. . Wenn wir als Menschen, die durch eiji belonderes Schicksal miteinander verbunden tind, an Weihnachten vom göttlichen Lebensstrom und von der Menschenfreundlichkeit Gottes reden, dann tun wir das nicht ohne Grund und ungede [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 5

    [..] et. Bergel: ,,Der geistigen Substanz dieses .gewaltigsten Werkes der abendländischen Musik' (Graeser) liegt nicht, wie alle Analytiker der ,Kunst der Fuge' behaupten, ein thematischer Gedanke zugrunde, sondern z w e i ; ein thematischer Dualismus, natürlich nicht im Sinne der Wiener Klassiker, liegt vor. Hugo Riemann hat als erster intuitiv richtige Theorien aufgestellt, sie wurden aber als unrichtig befunden oder ignoriert. Es geht für mich darum, den Grundstoff der ,Kunst d [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 6

    [..] e gaben. Obmann Kastenhuber stellte weiter fest, daß durch unsere fruchtbare Mitarbeit im kirchlichen wie auch im politischen Leben wir nun "auch hier mündig geworden und nicht mehr 'hoch nur Nehmende, sondern auch Gebende geworden seien, wodurch uns in manchen Bereichen nicht nur ein Mitsprache-, sondern auch ein Mitbestimmungsrecht zustehe. Wir können auch hier Nützliches und Bleibendes -schaffen, wenn wir uns der Verbundenheit mit ·der Gemeinschaft bewußt bleiben. Landsman [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 7

    [..] on-Verlag GmbH, Wien-Düsseldorf. Leinen ,-- DM. Dieser Prachtband im Großformat führt uns wahrhaft in eine wunderbare Welt, zeigt er uns doch nicht einfach nur die überwältigende Schönheit der Bäume, sondern läßt uns auch tiefer eindringen in ihre Welt, macht uns den Rhythmus des sie Durchströmenden anschaulich und zeigt ihre vielfältige Artung. Gleich zu Beginn sagt uns der Text: ,,Es ist ·wahrscheinlich, daß unsere Rasse nie entstanden wäre, wenn es keine Bäume gegeben hä [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1969, S. 8

    [..] Handwerk auch auf dieser Ebene versteht. Die Fabel der Erzählung ist solcherart gebaut, daß nicht nur -- wie auf der Rückseite des Buches zu lesen -- den --jährigen der Band empfohlen werden kann, sondern auch den Erwachsenen. Hinter den Ereignissen um Sport, Liebe, Berge, Lachen und Weinen, unverfälschtem Sich-aneinander-Messen der Halbwüchsigen klingt das ,,allgemein Menschliche" unüberhörbar auf. Das Frische, ja Drauf^är><?pri!"ihe der Geschichte von Japps und Ulli, B [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1969, S. 1

    [..] wurden, so könne er doch versichern, daß der scheidende Vorstand tatsächlich nach bestem Wissen und Gewissen seine Pflicht getan habe. Die Landsmannschaft, die nicht lediglich als Verein anzusehen sei, sondern u. a. auch eine Interessenvertretung der Siebenbürger Sachsen in der Bundesrepublik darstelle, benötige die Unterstützung aller Landsleute. Der Vorsitzende sprach die Bitte aus, den zu wählenden Vorstand der Landesgruppe nicht ganz allein werken zu lassen und den wenige [..]