SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 6
[..] hen Wehrmacht im Jahre sein Leben lassen mußte, lebte er mit seiner Frau Anna, geb. Janitzky. Dr. Karl Gündisch war ein aufrechter Mann, der nicht nur seinen Beruf in rastloser Tätigkeit erfüllte, sondern auch unzählige Stunden seiner karg bemessenen Freizeit seinem geliebten Volk als Obmann des Kreisausschusses Hermannstadt, stellvertretender Bürgermeister der Stadt Hermannstadt und Präsident der Hermannstädter Allgemeinen Sparkassa in unermüdlicher, selbstloser Arbeit [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 7
[..] der Länder, mit denen vorbereitende Gespräche geführt werden. Mit Polen zu beginnen, hieße das Pferd beim Schwanz aufzuzäumen, da das offizielle Warschau nicht nur auf volle diplomatische Beziehungen, sondern zugleich auch auf Anerkennung der Oder-Jleiße-Grenze drängt. So gesehen, erweist sich Ungarn in der Tat als ein besserer iAnj(äiüpfun^spunkt. Noch aussichtsreicheritönnte sich, würde man die Probe aufs Exempel machen, Rumänien erweisen. Auch Bulgarien zeigt trotz seiner [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 8
[..] urg, die vor Jahren zwischen dem Heer der Kronstädter und dem siebenbürgischen Tyrannen Gabriel Bäthory stattfand, wird lebendig in Albert Hermanns Ausführungen, die nicht nur das blutige Ereignis sondern auch die damalige äußerst ernste politische Situation darlegen. Heinrich Zillich berichtet von der Einweihung des Denkmals für die gefallenen Studenten jener Schlacht. Otto Folberth behandelt anschaulich und überzeugend das lyrische Werk des vor Jahren verstorbenen si [..]
-
Folge 10 vom 15. Oktober 1962, S. 10
[..] Wie war das in Mainz? Zur -Jahrfeier der Stadt Mainz, im Juni ,, war bei dem großen Trachtenzug auch eine Siebenbürger Gruppe beteiligt. Nicht nur Trachtengruppen aus allen Teilen Deutschlands, sondern auch aus vielen anderen europäischen Ländern waren vertreten. Es war ein wunderschöner Anblick. Alle diese Gruppen wurden von einer strengen Jury begutachtet, die alles, was, nicht ganz stilecht war, ausschied. Die richtige (historische) Unterwäsche, Strümpfe und Schuhe [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 1
[..] des Jahres von Berlin ausgegangen sei. Das Unrecht, das Hitler begangen habe, wurde durch das Unrecht kommunistischer Diktatoren wohl nicht beseitigt, aber jedenfalls noch überboten. Nicht Rache, sondern Recht! Berlins Bürgermeister Willy Brandt schlug in seiner Rede vor, das Gewicht mehr auf die Dreimächtegarantie als auf den längst ausgehöhlten Viermächtevertrag zu legen. Er wandte sich dagegen, daß die Sowjets ihre Rechte in Ostberlin gegenüber dem Ulbricht-Regime nu [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 2
[..] ich ist, sich im Weltraum zu finden und zu verständigen. Damit ist der wichtigste Schritt zum Aufbau einer künftigen Weltraumtechnik getan. Wir stehen heute nicht mehr am ,,Vorabend der Weltraumfahrt", sondern wir können sagen: ,,Die Raumfahrt hat begonnen." Für Freiheit, Recht und Frieden · (Fortsetzung von Seite ) Knechtschaft, sondern Freiheit, nicht Flüchtlingsmord, sondern Respekt vor den Menschen." Es komme jetzt nicht nur auf Standfestigkeit, «ondern auch a.uf politis [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 4
[..] nachher ein älterer Herr aufs bewährt Hergebrachte hin, es verhallte; allein die Worte des begabten Jünglings blieben wie ein Sonnenpfeil in unseren Herzen stecken, weniger ihrem Sinn und Inhalt nach, sondern als Fanal der blutjungen Generation, die sich durch ihn zu einer neuen Zeit bekannte. Einer der ersten, den diese neue Zeit hinraffte, als sie ihr unerwartetes, ungeheuerliches Antlitz enthüllte, war Fritz Reißenberger; er fiel zu Beginn des Krieges, ein Jahr später. Un [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 6
[..] aß schon zu Beginn der parlamentarischen Beratungen dieLänder aus ihrem reichen Erfahrungsschatz dazu alles Wissenswerte nach Bonn vermitteln. Am Ende soll ja nicht nur ein gutes Gesetz Zustandekommen, sondern vor allen Dingen eines, das sich in der täglichen Praxis als vernünftig erweist. Neue Aufgaben für das Arbeits- und Sozialministerium in Düsseldorf brachte das verbesserte Jugendarbeitsschutzgesetz Um dieses außerordentlich wichtige Sozialgesetz wurde in Bonn sehr lange [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 9
[..] das Verständnis ihrer Zeit besonders wertvoll ist. Es ist ein dankenswertes Verdienst des Vortragenden, daß er in seinen Ausführungen nicht nur die wichtigsten geschichtlichen Ereignisse und Vorgänge, sondern auch die Zusammenhänge zwischen ihnen in eindrucksvoller Art aufgezeigt hat. Mit Recht konnte er in seinem Schlußwort aus der Geschichte unseres Volkes für die heutige Generation nicht nur den Stolz auf die großen Leistungen der Vorfahren, sondern auch die Verpflichtung [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1962, S. 10
[..] usstellungen Aufsehen erregten. Auch die Lyrik ist mit hübsch ausgestatteten Gedichtbänden vertreten: der Lyriker Fritz Felzmann besingt in seinem Werk ,,Der Weinberg" nicht nur seine mährische Heimat, sondern auch Wien und die Landschaft Niederösterreichs, während Thusnelda Henning in ihrem Gedichtbuch ,,Jahre entschwinden -Stunden verweilen" ein Preislied auf das Land ihrer Jugend, auf Siebenbürgen, sowie auf Klosterneuburg und den Donaustrom anstimmt. Wer Dialektdichtung z [..]