SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 1
[..] siebenbürgisch-säehsischen Jugendleiter und ihrer Mitarbeiter aus allen Teilen der Bundesrepublik begünstigte nicht nur einen wertvollen Gedankenaustausch und den Ablauf einer guten Arbeitsbesprechung, sondern sie erleichterte auch die Fühlungnahme zwischen zwei Vertriebenengruppen und deren Gedankenwelt. Der Vormittag war Besprechungen und Berichten über die Jugendarbeit gewidmet. Nach dem Mittagessen wurde ein Film aufgeführt, der die Entstehung Espelkamps als Zeichen eines [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 2
[..] g von Reinhold Lochte boten die sächsischen Tanzgruppen aus Setterich, Herten-Langenbochum und Oberhausen-Osterfeld beifällig aufgenommene Volkstänze. Zu bejahen war dabei, daß sie nicht nur siebenbürgisch-sächsische Tänze sondern auch solche aus Nordrhein-Westfalen darboten Bündesvorsitzender Erhard Plesch: Der Bundesvorsitzende der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland, Erhard P l e s c h , bedauerte in seiner Rede, daß der Sprecher der Landsmannschaft Dr. [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 3
[..] nerte in seiner Rede an das Bemühen der Landesregierung und des Landtages von Nordrhein,Westfalen, die , Millionen Vertriebenen und Flüchtlingen dieses Landes nicht nur organisatorisch und materiell, sondern auch menschlich einzugliedern und ihnen das seelische Emieben zu erleichtern. Durch ein solches erst werde auch die innere Einheit des deutschen Volkes und damit eine Voraussetzung für jede Wiedervereinigung zustandegebracht. Es bedürfe möglicherweise eines längeren ges [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 4
[..] hrhundertwende als ein in Budapest ausgezeichneter Künstler bekannt war, nicht Richard, wie auf Seite der Siebenbürgischen Zeitung vom . Mai im Geburtstagsaufsatz für Thomae geschrieben worden war, sondern Michael Fleischer hieß. Es sei ewig schade um dessen verschollene Gemälde aus dem Volksleben der Siebenbürger Sachsen. . Geburtstag Gustav Eichner, einst Huf- und Wagenschmiedmeister in Bistritz, feiert am . Juli in Oberhausen-Osterfeld seinen . Geburtstag. Er woh [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 5
[..] nismus hat uns ein Neues gebracht, der Expressionismus hat auch dieses Neue nochmals erweitert, und jede neue Richtung -- insoferne sie von Köjinern vertreten von Norbert Thomae ständiger Banause sein, sondern man braucht bloß über einen sittlich und geistig gesunden Menschenverstand zu verfügen", ohne dabei unbedingt ,,Fachmann" zu sein. Wenn sie, ethisch gesehen, harmloser und nicht so hochgradig pervers wären, könnte man sie als mutwillige Spielereien nehmen, doch ohne jeg [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 6
[..] en. Immerhin muß ich noch darauf hinweisen, wie auch der Midwescher Mundartdichter, der bekanntere und berühmtere Schuster -- ein eben auch nicht ganz seltener Name bei uns -- sich nicht Dutz Schuster, sondern Schuster Dutz ,,schreibt". (Wenn ich nur wüßte, was die Peronnjer hinter diesem Taüfnamen verbergen!): Etwas anderes ist es allerdings mit dem Meschendörfer und dem Wittstock und manch anderen. Die sind zwar auch aus gut siebenbürgisch-sächsischer Eiche geschnitzt, sie [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 7
[..] in der Dorfwirtschaft zu den Klängen der, Knabenkapelle, die auch am Vormittag konzertiert hatte, getanzt, und man unterhielt sich angeregt. Das ,,Auf Wiedersehen" war dann auch keine Abschiedsfloskel, sondern kann als echtes Bedürfnis verstanden werden. -tt Kreistreffen in Rothenburg Das Kreistreffen der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Rothenburg ob der Tauber findet am Sonntag, dem . August , statt. Wie alljährlich wird an diesem Tag auch die ,,Lechnitzer [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 8
[..] che Anweisung zwar nicht, doch hatte ich ein früheres Röntgenbild bei mir und hoffte, mich damit irgendwie durchschlängeln bzw. durchschwindeln zu können; ich wollte also vorläufig noch nicht aufgeben, sondern wartete, bis sich der Schalter endlich, nach einer Stunde Wartezeit öffnete. Der Dienstbetrieb gestaltete sich nun äußerst lebhaft und entwickelte sich zeitweilig zu sehr temperamentvollen und geräuschvollen Debatten, da die Kranken sehr ungeduldig waren, weil ihnen doc [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1962, S. 11
[..] Fest auf Peter und PÜUI verlegt, dann muß die Krone aber aus Blumen sein, die am Johannistag gepflückt urs-j im Keller kühl aufbewahrt wurden. T "oin Peter- und Paulstag an wächst das Korn nicht mehr, sondern trocknet ein. ,,Piterm-aisdach, di dem Kirn de Wurzel brach". -- Aber mit der wachsenden Nacht wächst zugleich der ,,Kukurutz" (der Mais). Darum gibt's jetzt Arbeit in Fülle, die keine Zeit zu Fest und Feier läßt. Es sind die Wochen der ,,nid.''"en Arbet". Erst die Herb [..]
-
Folge 6 vom 15. Juni 1962, S. 1
[..] nüchternen Wirklichkeitssinn erlaubt, Zukunftshoffnungen für alle Siebenbürger Sachsen zu hegen. Im Mittelpunkt aller Reden stand das Bekenntnis zu einer Volksfamilie, die sich nicht zerreißen lassen, sondern unter den von einer neuen Zeit gebotenen Umständen und Formen nun in der neuen Heimat wiedervereinigen will. Daß unser Planen, Sorgen und Hoffen treue Freunde, Ratgeber und Helfer gefunden hat, bewies die Reihe der Ehrengäste, an ihrer Spitze auch diesmal der willkommen [..]