SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 1

    [..] beits- und Sozialminister Konrad Grundmann immer wieder als Pflege von menschlichen und freundschaftlichen Beziehungen bezeichnet. Und er war es auch, der nicht nur die Begegnung mit uns selbst suchte, sondern uns auch Gelegenheit bot, aus unseren eigenen Reihen in weitere Kreise des öffentlichen Lebens in der Bundesrepublik als Gemeinschaft der Sieb&nbürger Sachsen herauszutreten. So stand \msere Arbeit stets im Bemühen, unsere Landsleute nach bestem Wissen zu beraten, ihnen [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 2

    [..] von Mensch zu Mensch und der unmittelbare Gedankenaustausch ermöglicht wird und nicht vom grünen Tisch her große Worte aneinander vorbeigeredet werden. Es hat sich ferner erwiesen, daß nicht die Zahl, sondern die Art solcher Veranstaltungen über den Erfolg entscheidet, nämlich über das Einander-kennen-und-verstehen-lernen, mit dem Ziele, miteinander und nicht nebeneinander zu leben. In diesem Sinne findet am . Juni , einem Samstag, in Espelkamp, NordrheinWestfalen, ein [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 3

    [..] ölkchen ist konservativ -- nicht auf allen Gebieten zwar, zweifellos aber in der Kunst. Wir sind -- um mit Charles Baudelaire zusprechen -wie eine Uhr, die nachhinkt. Im übrigen nicht nur als Publikum, sondern im allgemeinen auch als Maler und Bildhauer. Das ist auch bei unserer Mitnation, den Rumänen, der Fall, weniger bei den ungarischen Künstlern, die -- z. B. Laszlo Moholy-Nagy, Victor Vasarely, Ferenc Varga -- als Avantgardisten allerdings erst im Westen zu Ruhm kamen. W [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 4

    [..] macht seinen Weg kreuzt? Distanziert er sich endgültig von diesen Jugendlichen?" Wenn er trotz allem, nachdem sein erster Zorn verrauscht ist, den Jugendlichen nicht sofort letztinstanzlich verurteilt, sondern versucht, ihn zu begreifen, seine seelischen Auseinandersetzungen intuitiv nachzuerleben, und wenn er sich die Ursachen, die zu dieser Tat führten, vor Augen hält, dann ist er ein Pädagoge. Dann kann er ihm vielleicht helfen. Wie aber, wenn er es nicht tut? Wieviele hab [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 5

    [..] erden muß, daß es auch / nicht in jeder Stadt und in jedem Kreis in ausreichender Zahl Wohnungen jeder Art und Größe geben wird. Beim Wohnungsbau kam es aber nicht nur auf die Zahl der Wohnungen, sondern auch* darauf an, daß nicht einfach Wohnungseinheiten oder Wohnmaschinen erstellt wurden, sondern daß die Familien im Heim die nötige Geborgenheit erhalten. Darum wurde der Eigenheimförderung der Vorrang gegeben und damit erreicht, daß die Zahl der geförderten Eigenheime [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 6

    [..] b, denn Mittel-, Ost- und Südosteuropa bedarf, um friedlich leben zu können, nidit des extremen Nationalismus, wie er aus der Freiheits- und Gleichheitsidee der französischen Revolution entstanden ist, sondern einer Geisteshaltung, die Seipel in seinem Buch (Ignaz Seipel :,,österreidi, wie es wirklidi ist", Braumüller, Wien ) folgendermaßen kennzeidinet: ,,Nation, Volk und Staat sind nidit einander über- oder unter-, sondern nebengeordnet, sie sind verschiedene Organisati [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 8

    [..] atürlicher Weise lieben, seien es Landschaften, Figuren oder Stilleben. Auch Gott selbst schuf ja, als er die Welt als ein großes Kunstwerk werden hieß, nicht allein abstraktes Gestein und Spiralnebel, sondern auch zahllose Gegenständlichkeit, die mit unserem Leben und Liebesvermögen unendlich inniger verbunden und vermischt sind als jene zwar oft schöne Gebilde, von dem fast alles, was wir lieben vermögen, abstrahiert ist. Die Behauptung, daß das Geistige nur durch den Verzi [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 10

    [..] r -JahrFeier im Oktober des vergangenen Jahres. Das jährige Bestandsjubiläum des Vereins der Siebenbürger Sachsen in Graz, betonte der Redner, sei nicht nur nach außenhin ein großer Erfolg gewesen, sondern habe innerhalb des Vereines selbst dem landsmannschaftlichen Gedanken neuen Auftrieb gegeben. In diesem Jahre stehe die Vereinsleitung vor der Aufgabe, den Landsleuten, die unter das sogenannte Bad Kreuznacher Abkommen fallen, bei der Anmeldung ihrer Entschädigungsanspr [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11

    [..] . Neben Schürzen, genetzten Hauben, Gürteln, Hemden, Halsbinden zählen auch die prächtigen Pelzstickereien zur Nadelkunst. Diese Pelzkleidung und Ledergürtel wurden nicht nur in bunten Farben gestickt, sondern auch mit Applikation aus feinem, farbigem Leder verziert und durch Generationen vererbt. Wenn auch die Technik heute vieles gleichmacht, haben wir doch unsere schöne Volkskunst durch all die Jahrhunderte beWahrt, und unsere kunstvolle, oft mühsame Handarbeit wird auch h [..]

  • Folge 4 vom 15. April 1962, S. 1

    [..] rsektor, sei es in Wirtschaftsfragen oder solchen der Eingliederung, koordinierend zu wirken; auszugleichen, um das Gemeinsame herauszustellen. Das wird ja letzten Endes nicht nur für die Vertriebenen, sondern für die gesamte Bevölkerung Bayerns, für die gesamte Bevölkerung der Bundesrepublik und ihre Zukunft von Entscheidung sein. Die friedliche Wiederherstellung eines ungeteilten deutschen Staates, der durch die freie Selbstbestimmung seiner Bürger legitimiert ist. Die Förd [..]