SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 2
[..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZEITUNG . ADiil sentiments erweckt, sondern klare Begriffe definiert werden." Und weiter schreibt der österreichische Gelehrte: ,,Verwendet man den Begriff .Nation' wie in den westeuropäischen Ländern als reine .Staatsnation', so ist das Ganze etwas anderes, als wenn man ihn im traditionellen deutschen Sprachgebrauch als .Kulturund Sprachnation' verwendet. Die Wahrheit, daß die Österreicher zwar eine .Staatsnation' darstellen, zu der auch die kl [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 3
[..] erantwortungsvollste Arbeit innerhalb der einzelnen Landesgruppen. Sie haben die direkte Verbindung zu unseren Mitgliedern, ihnen obliegt es nicht nur, die Planungen des Bundesvorstandes durchzuführen, sondern auch selbst mit eigenen Planungen zur Förderung des gemeinsamen Wollens beizutragen. Diese Feststellung ist entscheidend für den Ausgangspunkt und die Verwirklichung aller Maßnahmen und Zielsetzungen auf Bundesebene und muß immer wieder betont werden. Der Bundesvorsitze [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 4
[..] sche Konflikte zu bringen, ihnen nur zu berichten, welche Sorgen auch wir haben, wie wir arbeiten und unser Leben einrichten. Wir sollten nicht prahlen und sie fühlen lassen, was sie alles nicht haben, sondern mit Geschick versuchen, die ,,Engpässe" drüben wenigstens im privaten Bereich mit unserer Hilfe zu überwinden. Wir sollten uns auch bemühen, Verständnis für ihr Leben zu zeigen. Wir setzen die Diskussion unserer jungen Landsleute über das Generationsprogramm mit diesem [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 5
[..] sehr materielle Überlegungen voraus. Nicht nur der beachtliche und zielbewußt gemehrte Gemeinschaftsbesitz, der erst nach dem ersten Weltkrieg durch Enteignung zur Bedeutungslosigkeit reduziert wurde, sondern auch die wirtschaftliche Tüchtigkeit des einzelnen standen im Dienste der Gemeinschaft. Die Selbstbesteuerung des einzelnen (die oft nicht weniger als die staatliche Steuerpflicht betrug, häufig genug aber darüber hinausging) diente der Erhaltung der eigenen Kultureinri [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 7
[..] s Volkes und unserer Kirche, der am meisten seinem eignen politischen und kirchenpolitischen Ideal eines sächsischen Mannes entsprach, war Hans Otto Roth, dem er nicht nur während dessen Erfolgszeiten, sondern gerade auch während der Zeit seiner heftigen Anfeindungen eine hohe Verehrung bezeugte und bewahrte. Wenn auch nicht soviel Liebe, dann aber ebensoviel Respekt zollte er dem Sachsenbischof Dr. Viktor Glondys, wenn freilich er es oft bedauerte, daß Glondys kein ,,richtig [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 9
[..] e Verbesserungen der Ruhegenußzahlungen nach dem Gmunder (Bonner) Abkommen gemeldet. Es ist zu hoffen, daß die Entwicklung nicht bei den nun erreichten bescheidenen Wiedergutmachungsleistungen aufhört, sondern den Bemühungen der Landsmannschaften in Österreich und ihrer Freunde eine Angleichung an einen echten Lastenausgleich gelingt. Die Leitung der Landsmannschaft Vereine der Siebenbürger Sachsen in Wien, Niederösterreich und dem Burgenland Anschrift: Schriftführer Ludwig Z [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 10
[..] G. A. Schwab, wurde mit einer Ehrung überrascht Die Ortsgruppe Heidelberg überreichte ihm eine ,,Reisebürste mit allen Schikanen" für seine vielen Fahrten. Das Jahr brachte uns nicht nur Freuden, sondern auch Leid. Zwei Landsleute wurden uns durch den Tod plötzlich entrissen. Robert Scheipner und Ing. Wilfried Fink. Wir wollen ihnen ein ehrendes Andenken bewahren. Am Allerheiligentag wurden fünf Gräber unserer lieben Toten mit einem Gebinde der Landsmannschaft geschmück [..]
-
Folge 4 vom 15. April 1962, S. 11
[..] sie verschönten dadurch den Festzug -- bei der -Jahrfeier der Geburt unseres siebenbürgischen Reformators Johannes Honterus. (August .) Lotte Lurtz widmete ihre Arbeit nicht nur dem Burzenlande, sondern durch ihre MitarMan dient der Gemeinschaft, wenn man an ihr teilnimmt. beit im Ausschuß des Vereins dem ganzen Sachsenland. Sie war eine Führernatur mit allen typischen Führereigenschaften. Mit inniger Liebe hing sie an ihrem Volkstum. Frauenkreis München E i n l a d u [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1
[..] en hervorgeht, daß eine zielklare Flüchtlings- und Vertriebenenpolitik auf alle Bereiche des staatlichen und gesellschaftlichen Lebens' sich auswirkt, daß sie nicht nur den unmittelbar davon Berührten, sondern dem ganzen Aufbau einer demokratischen, das Menschenrecht und die Freiheit wahrenden Ordnung dient. Man kiagt oft darüber, sagte der Minister nach einleitenden Begrüßungsworten, daß die Vertriebenen- und Flüchtlingsfragen nicht die Beachtung finden, die ihnen nach Fug u [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 2
[..] ligsten wird die Einigkeit der Siebenbürger Sachsen, wenn man weiß, mit welcher Heftigkeit und Leidenschaftlichkeit politische Auseinandersetzungen innerhalb der Volksgruppe -- nicht um die Z i e l e , sondern um die Weege -- geführt^wurden, und wie stark dann doch der einhellige Wille war, wenn unmittelbare Gefahr von außen drohte. Es wird Zeit, daß wir uns in der neuen Heimat nach dem Aufbau unserer Existenz die Frage vorlegen, wie wir vor allem unsere Jugend an die politis [..]