SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 5
[..] h von irdischer Daseinspracht und himmlischen Bezug. Auch die romanischen Bauten in Siebenbürgen, die wir der sächsischen Kunstgeschichte zuzurechnen gewöhnt sind, sind oft nicht sächsischen sondern ungarischen Auftraggebern geistlicher oder feudaler Art zu verdanken. Der großartige Karlsburger Dom, in welchem lombardische und mitteldeutsche Formen teils unmittelbar, teils über transdanubische Vermittlung sich durchsetzen, ist ein Werk episkopalen Bemühens. Zahlreiche sächsis [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 6
[..] an, denn ihr Auftrag war nach den Türkenkriegen zumeist beendet. · Die Mongolen hatten die Siedler bald nach ihrer Einwanderung belehrt, daß die geliebte Erde der neuen Heimat nicht allein des Pflugs, sondern ebensosehr der Wehrhaftigkeit bedurfte. Da die Bauern ihrer verhältnismäßig geringen Anzahl wegen doch nicht das ganze Dorf umwehren und' verteidigen konnten, machten sie aus ihrer Kirche ein Wehrwerk, in dem sie den Turm befestigten, zuweilen auch den Chor und das Lang [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 7
[..] FÜR UNSERE FRAUEN Münchener Frauenkreis E i n l a d u n g : Wir halten unseren nächsten Frauenabend nicht am ersten, sondern am zweiten Dienstag im März ab, das ist am . . (wie üblich im Gasthof ,,Görresgarten", , zu erreichen mit den Straßenbahnlinien , oder bis Haltestelle Josefsplatz). Es wird eine Aussprache stattfinden über die Frauenarbeit im Zusammenhang mit den Zielsetzungen und Aufgaben der Landsmannschaft. Alle Frauen sind herzlich dazu [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 10
[..] rsicherungsabkommen geschaffenen Lage: a) Die Rentenansprüche und Versicherungszeiten (Beitrags- und Ersatzzeiten) aus der Blten Heimat und nach deren Recht sind nicht nur (wie bisher) bis . Mai , sondern -- bei späterem Verlassen der Heimat -- dies gilt besonders für Fälle der Familienzusammenführung -- bis einschließlich . Dezember zu übernehmen; b) der Stichtag des zweiten Sozialversicherungsabkommens (. Juli ) ist durch einen zweiten Stichtag (. Jänner [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 1
[..] ndendes Glied des Ganzen zu sein und dennoch kostbares Geistesgut unserer Heimat zu bewahren, nicht nur einen Rückhalt in dem stets hilfreichen Verständnis unseres Patenlandes Nordrhein-Westfalen fand, sondern, daß gerade der in die Berichtszeit fallende Ausbau in menschlicher,, herzlicher Begegnung mit den Vertretern des Patenlandes in dem gegenseitigen Geben und Nehmen die Gewißheit dazu bietet, als Landsmannschaft gestaltend und aufbauend am Ganzen mitwirken zu können. Der [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 2
[..] en Wiederaufbau und die Wiedereingliederung der Heimatvertriebenen und Flüchtlinge im Lande Hessen. Wenzel Jaksch empfing nicht nur die Glückwünsche seiner Landsmannschaft und der SPD, der er angehört, sondern auch die seiner vielen Freunde, zu denen auch die Siebenbürger Sachsen gehören.. Evang. Pfarrer in Griechenland Die Evangelische Gemeinde deutscher Sprache in Griechenland wählte auf Vorschlag des Gemeindekirchenrates Pfarrer Werner Heimer aus Wuppertal zum neuen Seelso [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 3
[..] Ich bin der Überzeugung, daß eine gerechte Sozialordnung auf die Dauer der beste und wirksamste Schutz gegen die tödliche Bedrohung aus dem Osten ist, eine gerechte Ordnung, in der nicht äußere Güter, sondern der Mensch im Mittelpunkt steht. Ich danke allen, die sich mit mir im Laufe dieses Jahres mühten, auf den vielen GebieGrußworte zum Jahreswechsel ten der Sozialpolitik -- sei es in der Sorge für die Alten, für die Jungen, für die Schwerbeschädigten und Kriegshinterblieb [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 4
[..] . Geburtstages in der ,,Siebenbürgischen Zeitung" ( Nr. , Seite ) ausführlich berichtet worden. Dr. Fritz Kraus war ein lieber und herzensguter Mensch, den jeder nicht nur schätzen und achten, sondern auch lieb, haben mußte, der mit ihm in nähere Berührung kam. Sein sprühender Witz war geistreich und stets treffend, niemals aber verletzend. So war er überall gerne gesehen. Seine Herzensgüte und sein reiches, tiefes Gemütsleben offenbarten sich besonders als Gatte, Va [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] ch nunmehr wieder Motive der Landschaft und der Architektur nicht zuletzt aus seiner alten siebenbürgischen Heimat aufgegriffen hat. Es ist aber nicht eine Rückkehr zu seiner einstigen Darstellungsart, sondern auch in diesen Werken zeigt sich der neue, aus einem Läuterungsund Wandlungsprozeß hervorgegangene Künstler. Die Ausstellungseröffnung und die Bilder wurden durch Fernsehen Wien übertragen und der Wiener Rundfunk brachte Vorberichte und eine eingehende Rezension von Man [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 6
[..] Schönauer, durch das schöne Klavierspiel der sehr begabten Vita Kühlbrandt. Die Festansprache hielt traditionsgemäß Pfarrer Gehann, der diesmal nicht als Gastgeber im Gemeindesaal der Fronauer Kirche, sondern als Gast zu den anderen Gästen sprach. Er ermahnte sie, die Solidarität untereinander und zu den Freunden und Verwandten in der Heimat über Zeit und Raum aufrechtzuerhalten und diese Zeiten so durchzustehen, wie sie sich uns darbieten, in klarer Erkenntnis der Lage, ohn [..]