SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 3

    [..] sen bindet uns an unsere Eltern. Wenn nun aber die Jugend die Sorgen ihrer Eltern um ihr Wohl als Belästigung und Zeichen der Rückständigkeit der ,,Alten" empfindet, so ist das kein Generationsproblem, sondern einfach ein Zeichen des Unverstandes und der Undankbarkeit. Meist sind solche Kinder einfach verwöhnt worden und haben keine Ahnung von der Problematik des Lebens. Eine strenge, aber unbedingt gerechte Erziehung, ein Teilhabenlassen der Kinder an den Familienplänen und [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 4

    [..] Krauss Aus der Arbeit der Landsmannschaft (Fortsetzung von Seite ) Landsleute bei den erwähnten Dienststellen in Verbindung. Sie setzt nicht nur gründliche Kenntnisse des betreffenden Gesetzes voraus, sondern erfordert oft auch Kenntnis der Rechtslage in der Heimat. Daher mußten die nötigen "Unterlagen oft in den verschiedensten Bibliotheken, Archiven oder Leihgaben von Landsleuten beschafft werden. Ferner oblag es dem Rechtsreferat insbesondere In Sachen des Lastenausgleich [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 6

    [..] , ins einzelne gehenden Zusammenstellung geschwitzt hat. Die bis aufs i-Tüpfelchen gehende Genauigkeit des Verfassers ist sprichwörtlich; sie bewährt sich auch hier nicht etwa als Kleinigkeitskrämerei, sondern als bis ins letzte gehende Hilfsbereitschaft, die sich beispielhaft der gebotenen Kürze angleicht (man vergleiche z. B. unter und ). Das inzwischen" erschienene Buch von Mittelstraß konnte er nur als Maschinenschrift anführen (), verweist aber in den Bericht [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 7

    [..] e Gestalt der deutschen Geschichte zu Wort kommen. Der Herausgeber dieses Buches kann nicht nur das gegen Preußen gerichtete Auflösungsdekret des Kontrollratsbeschlusses vom . Februar vermerken, sondern auch führende amerikanische Pressestimmen zitieren, die, als sie General Clay Jahre später für seine Haltung als Repräsentant der amerikanischen Weltmacht, in Deutschland rühmen wollte, sein Organisationstalent, seine Ordnungsliebe, seine Pflichttreue und Schlichthei [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 9

    [..] hlichen Stimmung wesentlich bei und fanden bei den Zuschauern Bewunderung und herzlichen Applaus. Nicht nur für die Linzer Vereinsmitglieder war dieser Ball ein Höhepunkt des geselligen Beisammenseins, sondern auch vielen lieben Gästen und Landsleuten aus ganz Oberösterreich, an der Spitze Ehrenobmann Andreas Schell, Landesobmann Reinhold Sommitsch und Landesobmann-Stellv. Ernst Haltrich, war es ein schönes und unvergeßliches Erlebnis. Dem Vereinsobmann, Prof. Gerhart Kelp, g [..]

  • Folge 3 vom 15. März 1962, S. 11

    [..] ten Jahren die Beschäftigung mit der Reener Stadtpfarrkirche. Unermüdlich, wie er immer war, begnügte er sich nicht damit, seinem Volk die bisher unbekannten Bauschätze der Kirche bekannt zu machen, sondern er bewirkte es auch, daß die zuständigen Behörden sich von dem architektonischen und kunstgeschichtlichen Wert der Kirche überzeugten und die Kirche als kunsthistorisches Baudenkmal ersten Ranges anerkannten und erklärten. Wir und die nach uns Kommenden schulden ihm Dan [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 1

    [..] des Pulsschlages der Siebenbürgischen Zeitung ist ein Ausdruck der lebendigen Entwicklung unserer Landsmannschaft überhaupt. Nicht nur in den Kulturwochen und einer Reihe von weiteren Veranstaltungen, sondern auch im ständigen Wirken z.B. auf neuen Wegen des Verständnisses für die Anliegen unserer Jugend soll die Gemeinschaft weiter gefestigt und die Eingliederung über das Materielle hinaus in geistiger und seelischer Hinsicht erleichtert werden. Wir wollen die Flüchtlingsei [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 2

    [..] ließ es sich nicht nehmen, die Beerdigungshandlung selbst vorzunehmen und in einer unbeschreiblich wannen und persönlich gehaltenen Ansprache nicht nur Abschied zu nehmen von dem Amtsbruder und Freund, sondern auch die Hinterbliebenen wirklich zu trösten. Die Einsegnung am Grab nahm Rektor Göhring vor, der dem Verstorbenen während der letzten Jahre besonders eng verbunden war. Ein besonders ehrendes Zeichen war, daß die ,,letzte'' Gemeinde, Zeil am See, durch eine Abordnung, [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 3

    [..] inister Grundmann -- und er bat die Ausschußmitglieder darum, ihren Einfluß in der Öffentlichkeit dahingehend geltend zu machen -daß die Tätigkeit der Jugendlichen nicht in erster Linie der Produktion, sondern der Erreichung des Lehr- und Berufszieles zu dienen habe. Ein wichtiger Teil der Gesamtpolitik Arbeitsminister Grundmann über die Flüchtlingspolitik Die Vertriebenen- und Flüchtlingspolitik sei in gleicher Weise ein Teil der Gesamtpolitik, wie dies für die Außen- und Si [..]

  • Folge 2 vom 15. Februar 1962, S. 4

    [..] g und der Kriegsschadenrente, behandelt. Dabei gelingt es dem Verfasser immer wieder, leicht verständlich auch die Entwicklung der ver»chiedenen Verbesserungen festzuhalten, die nicht nur dem Fachmann, sondern selbst dem Geschädigten jederzeit die Möglichkeit gibt, auch zu erkennen, wie der Gesetzgeber immer wieder bemüht ist, Härten des Gesetzes auszuräumen. Auch sei erwähnt, daß nunmehr der Kommentar auf vier Bände aufgeteilt wird und damit erneut an Übersichtlichkeit gewon [..]