SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 12

    [..] n. Wir glauben, daß es der Wunsch aller Mitglieder ist, daß unsere landsmannschaftliche Betreuung endlich aktiv wird und sich nicht nur wie bisher auf den Kreisverband Mannheim-Ludwigshafen beschränkt, sondern sich allmählich auf alle Orte in Rheinland-Pfalz, wo mehrere Landsleute beisammen leben, erstrecken soll. Der Landesvorstand bemüht sich darum, diesen berechtigten Wünschen unserer Mitglieder nachzukommen. Helfen auch Sie uns, indem Sie sich zur Mitarbeit zur Verfügung [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 13

    [..] nigfaltigen Verpflichtungen, besonders unseres St.-L.-RothChores (Grundsteinlegung, Kircheneinweihung, Rundfunkaufnahme, auswärtige Veranstaltungen), dem der größere Teil nicht nur der sangesfreudigen, sondern auch sonst treuen und aufgeschlossenen Vereinsmitglieder angehört, sind die Sommerferien diesmal etwas ruhiger ausgeklungen. Vereinsabende Mit dem V e r e i n s a b e n d am . Novem,ber setzten wir die Vortragsreihe bedeutender Landsleute fort, die durch Vorträge von P [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 14

    [..] sehen nun zuversichtlich einem sorgenfreien Lebensabend entgegen, hf. Die Genußsucht, die vom verbotenen Baum einen Apfel einmal angebissen hat, verzehret nicht nur diesen ganz, samt Grips und Schalen, sondern fährt im Ablesen so lange fort, mit Hand und Leiter, Stange und Wurf, bis alles gar ist und am Baume nichts als Blätter sind. Stephan Ludwig Roth leicht doch noch etwas Wichtiges, Allgemeingültiges übersehen hätte. Zwei Gedanken möchte ich besonders herausschälen. . ,W [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1961, S. 15

    [..] en zusammengefaßt werden kann, ist der Rahmen in räumlicher Beziehung weit zu stecken. " %s liegt im Wesen kultureller · Wirkungen und Bestrebungen, daß diese' an staatlichen Grenzen nicht Halt machen, sondern über diese hinausgreifen. Innerhalb der vielfältigen ost- und südostdeutschen Kulturlandschaft, deren Schwerpunkte im geschichtlichen Wandel sich wiederholt verlagerten, ist die unterschiedliche Höhe der kulturellen Lebensäußerungen zu beachten. Immer wieder stellt sich [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 1

    [..] einem Zinssatz von °/o verzinst. Für den frei verfügbaren Teil der Spareinlage (%) gilt der für Spareinlagen mit gesetzlicher Kündigungsfrist maßgebliche Zinssatz. Die Zinsen sind nicht festgelegt, sondern können nach Gutschrift zum Jahresende abgehoben werden., Nähere Informationen erteilen die Ausgleichsämter, die auch die Antragsvordrucke ausgeben. Bei den Ausgleichsämtern und Geldinstituten sind auch Merkblätter erhältlich, die das Bundesausgleichsamt herausgegeben ha [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 2

    [..] erhebt sich die Notwendigkeit, in Wort und Bild zu bewahren, was die Erinnerung an unsere liebe Heimat lebendig erhalten kann. Mehrere Lichtbildervorträge sollen dazu dienen, nicht nur uns zu erfreuen, sondern auch unseren Kindern und allen Freunden Siebenbürgens und seiner wertvollen Traditionen eine Vorstellung von unserer Heimat zu vermitteln. Viele unserer Landsleute besitzen Farbdias mit Aufnahmen aus der Heimat. Sendet uns alle geeigneten Bilder, damit wir eine Auswahl [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 3

    [..] erfolgte. der Spatenstich für die Kirche. Die Siedler leisteten für den Kirchenbau nicht nur Arbeitsstunden, Dia Spitze des Fastzuges Foto: Joba, Salzburg zu denen sie sich verpflichtet hatten, sondern weit mehr, nämlich rund freiwillige unbezahlte Stunden. Die Finanzierung wurde von der Evangelischen Pfarrgemeinde A. B. Salzburg durch Einhebung von Spenden aus der eigenen Gemeinde und von ausländischen Hilfsstellen sichergestellt. Die Lutherische Kirche in Sch [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 6

    [..] iden im Hintergrund wartende Großmütter in ihren gestickten Lederwesten zu einem langen feierlichen Festzuge, an dessen Spitze nicht nur die stattliche Schar evangelischer Pfarrer des Wiener Bereiches, sondern auch der Pfarrer der katholischen Kirche Leopoldau, der bisher seine Kirche für evangelische Gottesdienste freundschaftlich zur Verfügung gestellt hatte. Im Mittelpunkt des Festzuges schritten viele würdige Gäste aus Schweden, darunter auch aus dem nordschwedischen Pfar [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 7

    [..] t begegnen. Schloß Horneck verdankt seinen Namen dem wie ein Hörn ins Neckartal vorspringenden Eck des Berges, der über dem kleinen Städtchen Gundelsheim aufsteigt. Man hat das Gefühl, nicht außerhalb, sondern mittendrin im Städtchen zu sein, dessen in steilem Bogen zu dem Eingangstor der Burg hinaufklettert. Die Häuser geben Stadt und Schloß ein schönes gemeinsames Gepräge. Auf dem Wege vom Burgtor zum Haupteingang, oben auf dem Wall, stehen unter schattigen Bäum [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1961, S. 8

    [..] itt sie diesmal auch als Graphikerin hervor. So kommt es, daß die Schau den Eindruck großer Vielseitigkeit erweckt, und das nicht nur, weil zwei Gattungen -- Malerei und Graphik -- hier vertreten sind, sondern auch" dank der thematischen Vielfalt. * Außer den großen Kompositionen, Bildnissen, Landschaften und Blumenstücken zeigt Trude Schullerus auch mehrere^Stiche, womit sie zu einer Technik zurückkehrt, die sie eine Zeitlang nicht mehr pflegte, obgleich sie gerade auf diese [..]