SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 4
[..] Hajek: ,,Es blieb ein Abenteuer..." und zwei weitere Erzählungen um Mozart. Seiten In Kleinformat, erschienen im Furche.Verlag, Hamburg. Nicht nur das Personenverzeichnis am Ende des Büchleins, sondern auch der Inhalt dieser kurzen historischen Erzählungen, deren zweite ,,Unwetter über Salzburg" und deren dritte ,,Letzte Audienz" heißt, kennzeichnen das Bemühen des Verfassers, Mozart in seiner ureigentlichen Wesensart getreulich darzustellen und sein Milieu wiederzuge [..]
-
Folge 5 vom 25. Mai 1960, S. 5
[..] angenschaft dringend erbeten. Sommerfest Auf unserem Sommerfest am Sonntag, . Juni d. J. wird uns nicht nur eine Blaskapelle ab Uhr vormittags bis Uhr abends zu Unterhaltung und Tanz aufspielen, sondern auch eine Theatertruppe der Schwanenstädter siebenbürgischen Jugend mit einem lustigen Bühnenstück und anderen Überraschungen erfreuen. Wettspiele im Freien für unsere Kleinen, mit denen wir auch einmal in unserer Gemeinschaft fröhlich sein wollen, Töpfezerschlagen für [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 1
[..] Recht bestanden hat, bleibt der Versicherungsanspruch erhalten. Von obigen Gesichtspunkten ausgehend, besagt eine wesentliche Neubestimmung des Gesetzes, daß nicht nur Zeiten einer Pflichtversicherung, sondern auch Beschäftigungszeiten, die nicht durch Beiträge belegt sind, in den ehemaligen Heimatgebieten nach vollendetem . Lebensjahr den Versicherungszeiten gleichgestellt werden. ' ,. . Diese Bestimmung hat für uns aus Rumänien, wo die Sozialversicherung erst in den Jahre [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 4
[..] uf diesem Wege herzlich ein und bitten um zahlreiches Erscheinen. Gesonderte schriftliche Einladungen werden nicht zugesandt. Völker sterben nicht aus wie einzelne Menschen, auf dem Bett oder Walstatt, sondern -sie verlieren sich In ein anderes Volk durch Annahme fremder Sprachen, Sitten und Gebräuche. Stephan Ludwig Roth Ste&enürgtfd)e e Erscheint einmal monatlich. Verlag: K l i n g e r - V e r l a g , Verlags- und Werbegesellschaft m. b. H.: für den Inhalt verantwortlich: [..]
-
Folge 4 vom 30. April 1960, S. 7
[..] nn alle arbeiten auf Neur bauten. So und ähnlich erleben wir es fast täglich. Überall ist es äußerst schwierig, einen Handwerker herzubekommen. Denn das Handwerk leidet nicht nur unter Nachwuchsmangel, sondern noch mehr unter Mangel an guten Fachkräften. So sind kleine Reparaturen in Haushalten nicht mehr gefragt Handwerksbetriebe, die vollauf bei Neubauten beschäftigt sind, Frauenarbeit -- Frauenleistung Tätigkeitsbericht der Frauengruppe Hamburg Für das Arbeitsjahr / [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 1
[..] teil unserer beim Eschweiler Berg\werksverein beschäftigten Leute herstammt. Freunde der Umsiedler Bei der DKBL und den drei Bergwerksgesellschaften zeigte sich nicht allein wirtschaftliches Interesse, sondern darüber hinaus viel menschliches Wohlwollen und die Bereitschaft, den Heimatlosen eine neue Heimstatt und einträgliche Arbeitsplätze zu bieten. Wer Gelegenheit hatte, Einblick in die großzügigen und mannigfachen Planungen, betrieblichen und außerbetrieblichen Maßnhmen. [..]
-
Folge 3 vom 25. März 1960, S. 2
[..] serwisser nahm in den eigenen Reihen zu. Allmählich vollzog sich der Prozeß der Koneolidierung, und da zeigte es sich, daß die geschlossenen Siedlungen nicht bloß die Existenz der Landsleute sicherten, sondern ungeahnte Kräfte weckten. Der selbstlose Dienst der Nachbarschaft erwachte wieder und brachte alle guten Eigenschaften des siebenbürglschsächsischen Volksstammes zum Aufleben; er und die loyale Haltung der Siedler wirkten wie ein Ferment auf die umwohnende Bevölkerung. [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 2
[..] hroller eben erst die wissenschaftliche Arbeit im Gebiet der Historie wieder begonnen. So bedeutet sein Ableben nicht nur für seine vielen Freunde und für unsere ganze Volksgruppe einen tiefen Schmerz, sondern auch einen spürbaren Verlust für die wissenschaftiliche Welt und die gesamte Vorgeschichtsforschung. Das ehrendste Gedenken und ein stolzer Platz in der Vorgeschichte der Wissenschaft ist Dr. Hermann Schroller gewiß. Fink Pflügender Bauer Von Heinrich Zillich Er hebt de [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 3
[..] m Werk und aus seiner Persönlichkeit ein Geist ausgeht, von dem jeder Deutsche aus dem Südosten etwas in sich trägt und daß sein Werk nicht nur mit seinen unvergänglichen wissenschaftlichen Leistungen, sondern auch mit seinen hohen Werten der Menschlichkeit in unser aller Herzen weiterlebt. Eine Abordnung des Professorenkollegiums der Universität München, Vertreter hoher und höchster Stellen der Bundesrepublik und ihres wissenschaftlichen Lebens sowie führende Persönlichkeite [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 4
[..] ndlichster Dank gesagt. Ihre Aufgabe war es nicht, etwa die bei einer Volkszählung üblichen genauen Tatbestände selbst der verstecktesten Streusiedler aufzunehmen (dafür fehlte uns jede Zuständigkeit), sondern bloß über Schicksal und Lage jener Landsleute Auskunft zu erteilen, die in erkennbaren Gruppen zusammengeblieben sind und noch in irgend einer Weise heimatliches Gepräge tragen. Die höchst aufschlußreichen Berichte ergaben die nachstehenden, nach Bundesländern geordnete [..]