SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 2

    [..] Seite SIEBENBÜRGISCHE ZETUNÖ a. Februar sieh abgenutzt. Es muß uns daher nicht um Sensationen, sondern, um eine solide, dauernde Hillsbereitschaft geheim Letztlich spricht gegen den Erfolg unserer Bemühungen, auch der allgemeine . Zug zum Wohlfahrtsstaat. Sehr viele Bürger unseres Landes nähmen dafür v. H, mehr Steuern und selbst das Kirchgeld in Kauf, wenn sie von allen Verpflichtungen entbunden würden. S.a wollen nur sagen können: ,,Ich h ,be meine Pflicht getan. [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 3

    [..] el und Anastasius Grün (Graf Auersperg'), mit Paul de Lagarde u.v.a. Im vorigen Herbst konnte Frühm mit seiner lieben Frau Minna, der ältesten Tochter des Bistritzer Arztes Dr. Schawarz, die ,,Goldene Hochzeit" feiern. Frau Minna ist als Privat. Schülerin zusammen'mit ihrer Schwe-. ster Isa zur mündlichen Matura zugelassen worden -- es war der erste Fall, daß Mädchen sich dieser Prüfung an unserem Gymnasium unterzogen -vermerkt der Direktor Fischer im Gymn. Programm [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 4

    [..] chronischer Mangel an Arbeitskräften herrscht, hat das Landwirtschaftsministerium sich zu Zugeständnissen in der Lohnfrage gezwungen gesehen. Diese beziehen sich jedoch nicht auf die Entlohnung in bar, sondern auf die zusätzliche Vergütung aus dem überplanmäßigen Ernteergebnis. Je nach dem Wert des betreffenden landwirtschaftlichen Produktes werden an die Belegschaft des Kollektivs zwischen bis v. H. des überplanmäßigen Ernteertrages verteilt. (MID-Ost) Gegen die rumäni [..]

  • Folge 2 vom 28. Februar 1959, S. 5

    [..] onären Inhalts hielt. Wie Moltke später berichtete, traten Freunde im Jahre an ihn heran und baten ihn, ,,er möchte doch ein siebenbürgisches Vaterlandslied dichten, welches nicht bloß der Sachse, sondern auch der Ungar, der Szekler, der Rumäne, kurz jeder Siebenbürger mitsingen könne, ol.ne seiner Nationalität etwas zu vergeben." So dichtete er den Hymnus auf Siebenbürgen, er tat es von seinem Häuschen auf der hochgelegenen Kronstädter Postwiese aus, angesichts der herr [..]

  • Folge 2 vom Februar 1959, S. 7

    [..] ines Nordmährer Heimatabends am . Jänner ;zu, wiederholen. Die Vortragskühstlerin stellte Kolbenheyer mitten in . sein Volk hinein, dessen Mahner lind Deuter er bis heute ist, wies aber dann auf die einmaligen Verdienste Kolbenheyers in der Erschaffung von in geschichtlicher Zeit spielenden Romanen', die nicht als Kostümierung wirken,. sondern unnachahmlich den Geist der dargestellten Zeit atmen: ,,Amor dei", ,,Meister Joachim Pausewang", ,,Das gottgelobte Herz" und di [..]

  • Beilage SdF: Folge 2 vom Februar 1959, S. 9

    [..] kompliziertere Tanzformen, die weitergepflegt werden. Meist geschieht dies aus einem gewissen Ehrgeiz für die eigene Ortschaft oder eine Tanzgruppe. Hier handelt es sich dann nicht mehr um Volkstänze, sondern vielmehr um eine Art Schautänze. Diese werden meist von Trachten- und Schuhplattlergruppen usw. gepflegt. Mit Obengesagtem sollen weder die Vereine und Gruppen abgelehnt werden, sie pflegen ja ebenfalls Volksgut und geben es weiter, doch bleiben diese Tänze immer nur au [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 3

    [..] und auch an der laufenden Arbeit. Es sind vielfach blutjunge Männer, die verschiedene landsmannschaftliche Funktionen inne haben und damit zeigen, daß der Geist unserer Überlieferungen nicht abstirbt, sondern mancherorts sogar wieder ersteht. Es ist unser Landsmann Ernst H a l t r i c h , unter dessen Leitung sich diese siebenbürgisch-sächsische Siedlung in so erfreulicher Weise unter allseitiger Achtung entwickelt. Daß die Siebenbürger Sachsen nicht nur zu arbeiten, sondern [..]

  • Folge 1 vom Januar 1959, S. 5

    [..] weisen kann. wurde er zum Landesobmann-Stellvertreter in Oberösterreich gewählt, und hat sich in dieser Eigenschaft bestens bewährt. Es ist ihm gelungen, nicht nur das Vertrauen seiner Landsleute, sondern auch das der Allgemeinheit zu erwerben. Sein Name ist in Schwanenstadt und darüber hinaus zu einem Begriff geworden; · · · · · · ' ; H . B . Nachbarschaft Vorchdorf Weihnaeutsfeier Am Sonntag, dem . Dezember, fand im Gasthaus Stark in Messeribach die Weihnachtsfeier u [..]

  • Folge 1 vom 28. Januar 1959, S. 6

    [..] Gemeinschaft, ja für die Gemeinschaft, die wiederum den Einzelnen formte und erzog. Dr. Gunesch appellierte an die Landsleute, sich nicht ganz vom ,,Wirtschaftswunder" und der Reklame fangen zu lassen, sondern gerade zu Weihnachten sich auf die tieferen Werte unserer Volkhaftigkeit zu besinnen. Anschließend berichtete er, daß die Familienzusammenführung, die vor einem Jahr so hoffnungsvoll anlief, im Herbst restlos versandete. Daß jedoch die rumänische Regierung an ihr gegebe [..]

  • Beilage SdF: Folge 1 vom Januar 1959, S. 7

    [..] DIE SEITE DER F R A U Die Jugend war behütet Wenn man daran erinnert wird, wie gut behütet der größte Teil unserer schulentlassenen Jugend daheim war, erfaßt einen nicht nur leiser Neid, sondern Ehrfurcht vor den erzieherischen Bräuchen und Einrichtungen unseres Volkes. Es gab fast keine Möglichkeit, sich dem heilsamen Zwang zu entziehen, außer man zog fort aus seiner Heimatgemeinde. Das aber kam in früheren Jahren wohl selten vor. So hatte die Jugend unter der sicheren Führu [..]