SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«

Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 28. Oktober 1958, S. 7

    [..] das Erntedankfest mit mehr Andacht gefeiert werden, als in den rein bäuerlichen Dörfern der Siebenbürger Sachsen. Waren wir doch mit der Scholle eng verbunden. Sie gab uns nicht nur das tägliche Brot, sondern auch alles, was zum Leben und zur Gestaltung der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen gehörte. Der siebenbürgische Bauer war bekanntlich Freibauer, auf eigenem Grund und Boden, Der Begriff des Landarbeiters war uns fremd, d. h. nur Andersnationale, Rumänen, Szekler ode [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 1

    [..] Geisinigen hat uns bestätigt, daß Vorsicht am Platze war. Erfolgreiche Aussicht auf eine möglichst geschlossene Ansiedlung von Landsleuten ist nicht schon gegeben, wenn eine Möglichkeit sich anbietet, sondern erst dann, "wenn die ernsthafte und unumstößliche Siedlungs^,., Willigkeit vorhanden ist. Deshalb ist beabsichtigt, auf dem schriftlichen diese Siedlungswilligkeit zu erforschen und anschließend die Bewerber zu erfassen. Diese, Maßnahm ©, hat sich deshal [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 2

    [..] der in diesem Jahr unter dem Motto: ,,Heimat verpflichtet" von allen Heimatvertriebenen in Deutschland veranstaltet wurde. Heimat ist nicht allein der Landstrich oder die Stadt, in der man geboren ist, sondern der Begriff Heimat muß viel weiter gezogen werden. Er umschließt natürlich die Landschaft, in der man geboren und aufgewachsen ist, aber darüberhinaus auch die Menschen, die hierin leben und der Landschaft erst das Gepräge geben. Jede Kulturlandschaft ist das Produkt de [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 3

    [..] Aufsätze in diesem weit über Österreich verbreiteten Blatt sind allgemein geschätzt und bekannt, denn Skrehunetz-Hillebrand ist nicht nur der geistvolle, einen glänzenden Stil beherrschende Journalist, sondern auch der zuverlässige Sachkenner wichtigster europäischer Existenzfragen. Wie selten einer ist er befähigt und berufen, die Sache der Freiheit mit unwiderlegbaren Argumenten und aus einer unbestechlichen Gesinnung zu verfechten. Die Redaktion der ,,Salzburger Nachrichte [..]

  • Folge 9 vom September 1958, S. 4

    [..] ber d. J. ein aufrechter Freund unserer Volksdeutschen Landsmannschaften dahingeschieden. Alt-Landesrat Hausmann gehörte von -- dem oberösterreichischen Landtag als Abgeordneter ah und war in der oberösterreichischen Landesregierung als Landesrat tätig. Als ehemaliger Auslandsösterreicher war er mit den Nöten und Sorgen der Volksdeutschen Heimatvertriebenen besonders vertraut. Kannte er doch die deutschen Siedlungsgebiete Südosteuropas nicht nur vom Hörensagen sondern [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 5

    [..] hre Rechnung kamen. Nachbarschaft Frankenmarkt an Landesobmann Andreas S c h e l l und sein Stellvertreter R. S o m m i t s c h eingefunden hatten, folgten freudig der Einladung zu froher Geselligkeit, sondern auch die Zahl lieber österreichischer Gäste wurde größer. So konnte Obmann Haltrich nicht nur den Bürgermeister von Schwanenstadt und dessen Stellvertreter, sondern auch die örtlichen Spitzen der politischen Parteien und der Kaufmannschaft willkommen heißen. Die Beliebt [..]

  • Beilage SdF: Folge 9 vom September 1958, S. 6

    [..] land mußte, konnten wir als kirchlicher Verein die Sammellager besuchen und unseren jungen Volksgenossen vor ihrem Abtransport nicht nur den in großen Kannen herbeigeschaftfiten heißen Tee ausschenken, sondern ihnen auch Gesangbücher und kleine Ausgalben des Neuen Testamentes mit auf den Weg geben. Mancher Mutter, die wir als Helferin in die Lager hineinnehmen konnten, wurde es so möglich, ihr Kind nocheinmal zu sehen. Dann kam der Tag, an -dem wir unser schönes Werk ganz übe [..]

  • Folge 9 vom 30. September 1958, S. 7

    [..] t König betonte u. a., daß der Status der völkerrechtlichen NeutralUül (wie er sowohl der Schweiz als auch Osterreich eigen Ist) von sich aus nicht schon die Sicherheit eines Landes gewährleisten kann, sondern daß er vielmehr zu größten Anstrengungen nötige. Es sei ein Irrtum, anzunehmen, daß gegen einen kleinen Staat nur ein ,,kleiner Krieg" geführt werden würde. Ein künftiger Krieg wäre, so unterstrich der Schweizer Generalstäbler, ein totaler Krieg -- einem solchen könne a [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 1

    [..] Dinkelsbühl" war es etwas anderes. Das Bild der hin- und herflutenden. Menschen prägte die Jugend. Das ,,Joi!" war meist dem ,,Mensch!" gewichen, und was diesem ,,Mensch!" folgte, war selten sächsisch, sondern schwankte zwischen Holstein und Wien, dem Ruhrgebiet und Berlin. Noch ausgeprägter als im vergangenen Jahr war in Dinkelsbühl heuer neben dem Treffen. der Erwachsenen ein Zueinanderfinden der Jungen und ein Aufleben: der vielen Freundschaften aus unseren Sommerlagern. D [..]

  • Folge 8 vom 25. August 1958, S. 2

    [..] Abkömmling eines Kolonisten der theresianischen Einwanderung vermutlich aus dem Bergarbeiterdorf Bliesen bei Trier war; So führt Zillichs Ahnenreiihe nicht allein über sächsische Mütter und Großeltern, sondern auch über diese Linie direkt ins Moselfränkische, die Stammheimat der Siebenbürger Sachsen^ und so verbinden sich in ihm im Abstand von siebenhundert Jahren zwei mp'selfxänkiBche Blutadern. Die mütterlichen. Ahnen, schrieb' er- damals, erlebten die Ostgeschichte: Mon-: [..]