SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 7
[..] als ,,a nii napsugärunk" (unseren Sonnenstrahl). Es verlieren nicht nur ihre Mütter, ihr Gatte, die Kinder, Enkel, Brüder und Anverwandten ihren Fröhlichkeit und Zuversicht ausstrahlenden Mittelpunkt, sondern auch die ganze Stadt einen Freund, den alle gern gehabt haben. Auch wir Schäßburger fern der Heimat wollen ihr ein freundliches Gedenken bewahren. Arn . November wurde in Hermarmstadt Dr. Viktor W e i n d e l Jahre alt. Es war üblich, daß in der ,,Medizinischen Zeit [..]
-
Folge 12 vom 25. Dezember 1957, S. 8
[..] t, daß der Staat die Pflicht habe, eingegangene Anträge in einer angemessenen Frist zu erledigen. Entsteht einem Staatsbürger ein Schaden, nur weil sein Antrag von einer Behörde nicht bearbeitet wurde, sondern liegenblieb, muß die Behörde bzw. der Staat sogar für diesen Schaden aufkommen (Entscheidung vom . .; U /). Kläger des Prozesses war ein Grundstückseigentümer, der bei der Preisbehörde eine Anpassung der Mieten auf seinem Grundstück an die gesetzlichen Miet [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1957, S. 2
[..] r Stelle und erkannte die Möglichkeit,' nach der er lange gestrebt hatte, mit der Jugend in engere Fühlung zu kommen. Nicht der verabschiedete Offizier suchte in der Jugendwehr militärische Betätigung, sondern der volksbewußte Mann mit dem Blick auf das Volksganze fand hier den Born, aus dem er sich einen Kreis von jungen Freunden schuf, die ihn dann im weitern Leben begleiten sollten. Es war die Zeit, da der ,,Wandervogel" auch schon in unsere Heimat vorgedrungen war, also d [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1957, S. 3
[..] t in Sächsisch-Regen und später in Botsch richtig Freund sein durfte. Ich habe mir oft meine stillen Gedanken darüber gemacht, wie das wohl kam, daß er nicht nur mit einer natürlichen kindlichen Liebe, sondern geradezu einer Verehrung an seinem Vater hing, der einer Sächsisch-Regener Handwerker-Generation angehörte, die noch etwas um die Ehre des Handwerks wußte. Als ich als junger Pfarrer nach Sächsisch-Regen kam, habe ich meine Vorstellungen über Sächsisch-Regen, die so war [..]
-
Beilage SdF: Folge 11 vom November 1957, S. 7
[..] Bestrebungen, die absolut zu den heimatund kulturpolitischen Aufgaben aller Landsmannschaften gehören. Wir müssen daran arbeiten, Land und Menschen unserer Heimat, nicht nur anderen Landsmannschaften, sondern auch der hiesigen Bevölkerung nahezubringen. Dies geschieht z. B. in Vorträgen und der Beteiligung an öffentlichen Ausstellungen, und gehört ebenso zu dem Arbeitsgebiet des Heimatwerkes. Lichtbildervorträge über Land und Leute unserer Heimat werden sicher überall gerne [..]
-
Folge 11 vom 25. November 1957, S. 8
[..] as würde er sagen, wenn er ihn hier stehen sah? Wie durfte er den Jungen eigenmächtig an seiner Stelle in die Manege schicken? Rocco begann zu schwitzen. Wenn etwas schiefging, war nicht nur der Junge, sondern auch er erledigt. Er hätte dann nicht einmal mehr für Fips sorgen können. Wovon denn auch, wenn er durch eine solche Sache seine Stellung, sein Engagement verlor? Aber Fips versagte nicht. Sein Körper wirbelte über das Drahtseil, und die rote Perücke flog. Elegant schoß [..]
-
Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 1
[..] rise des Protestantismus heilender Künder wünschen. Diese unvollständig aufgezählten Werte und Eigenschaften beweisen, daß uns nicht nur die Liebe dazu berechtigt, an unserer Besonderheit festzuhalten, sondern die Überzeugung, dem größeren Ganzen b e s s e r zu d i e n e n bei B e w a h r u n g unser e r A r t als d u r c h d e r e n P r e i s g a b e . Der Wille zur Selbstbehauptung Es hängt jedoch dabei alles davon ab, ob wir unsere hiesige Organisation, die Landsmannschaft [..]
-
Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 2
[..] neraldechanten in Nordsiebenbürgen, unserem Nösnerland, wirklich erfassen will, der muß wissen, woher er kam und wie er zu dem geworden ist, was wir nun in: dankbarer Freude an ihm nicht nur ,,feiern", sondern in herzlicher heimatlicher Verbundenheit auch ehrlich mitempfinden. Die Wurzeln unserer Volkskraft lagen in all den Jahrhunderten in .unserem Bauernstand. Aus ihm erwuchsen im Laufe unserer Vorgeschichte unsere besten Männer. Ihm entstammte auch' Dr. Oarl Molitoris-. Am [..]
-
Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 3
[..] r Wierief Urania eröffnete. Daß die die Erdatmosphäre kreuzenden kleinsten Weltenkörper, die Meteoriten, nicht selber diev immense Leuchtkraft unserer ,,Sternschnuppen" oder Feuerkugeln in sich tragen, sondern, daß die bei ihrem rasenden Fluge gewaltsam zerteilte Luft bei ihrer Wiedervereinigung, infolge Veränderung ihrer elektrischen Ladung, zum Glühen kommt, war u. a. Vortragsthema. Wie immer entschied aber das ,;Wie" des Gesagten über den Zudrang der Zuhörer zu diesem, wie [..]
-
Folge 10 vom 31. Oktober 1957, S. 4
[..] werde. Im August und September seien bereits Rumäniendeutsche zu ihren Angehörigen in die Bundesrepublik gefahren. Dr. Gunesch gab der Hoffnung Ausdruck, daß es nicht bei Einzelfällen bleibe, sondern daß die rumänische Regierung sich bald zu einem Abkommen über die Familienzusammenführung bereitfinden werde. Im übrigen werde auf dem Verbandstag in Darmstadt dieses Thema wohl ausführlich behandelt werden. \ Im Anschluß an die Mitgliederversammlung fand ein lustiger A [..]