SbZ-Archiv - Stichwort », Sondern«
Zur Suchanfrage wurden 14022 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 6
[..] beschäftigte sich dieser Tage mit dem Thema ,,Über die echte Demokratie der Diktatur des Proletariats", Darin versucht es den Nachweis zu erbringen, daß sich Diktatur und Demokratie nicht ausschließen, sondern eine echte Diktatur des Proletariates zugleich auch die echteste Form der Demokratie sei. Wenn, so meint das Blatt, die sozialistischen Staaten dabei wären, jetzt eine Demokratisierung des öffentlichen Lebens durchzuführen, so bestehe dieser Vorgang eben in einer Verbre [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 7
[..] iehen um die Steuersenkung und die seit Jahren ungelösten sozialpolitischen Probleme des Handwerks lassen, wie der Präsident ausführte, die Unzufriedenheit im Handwerk nicht nur beängstigend anwachsen, sondern stellen das Handwerk auch vor sehr' schwerwiegende wirtschaftliche und politische Probleme. Rechnet man die Sonderkonjunktur des Bau- und Ausbauhandwerks ab, so sind die Handwerksumsätze in den letzten sechs Jahren, nur um °/o gestiegen. mußten fast Betrie [..]
-
Folge 6 vom 26. Juni 1956, S. 8
[..] zu. folgendem Schluß: Die Ergebnisse der Eingliederung in Bayern befriedigen, wenn man die Voraussetzungen der Siedlungstätigkeit in diesem, Lande betrachtet. Der Erfolg ist nicht nur zahlenmäßig gut, sondern vor allem unter dem Gesichtspunkt der bäuerlichen Siedlung betrachtet recht befriedigend. In Bayern sind folgende Siedlerstellen im Vergleich zu anderen Ländern geschaffen worden: Bis Hektar Bayern Stellen Hessen Stellen Niedersachsen Stellen Schles [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 1
[..] Bindende sein, was uns zueinander" führt und was jeder in der Verantwortung stehende sich immer wieder sagen muß. Nicht gegeneinander, nicht nebeneinander, nicht Arbeitsabgrenzungen oder Aufteilungen, sondern einzig und allein der Weg miteinander kann uns als Ganzes stark machen und auch unse* rer Generation die. Voraussetzung geben, auf der Grundlage des gegenseitigen Vertrauens gemeinsam die . Lösungen' unserer Fragen au finden. Ich glaube, daß Ihr, meine lieben Siebenbürg [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 2
[..] Feld an Freßbarem entdeckten, wie es die Zigeuner früher getan haben. Rückblick auf unser Schicksal Vor Landsleuten brauche ich es nicht weiter auszumalen, was wir alle nicht nur vom Hörensagen wissen, sondern aus schmerzvollem Miterleben und manche, die hier versammelt sind aus leibhaftigem Mitleiden. Mit jener Wende am . August begann die ungeheure Veränderung, die unsere Heimat so umwandelte, wie sie sich heute den erschrockenen Augen der wenigen Besucher darbietet, [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 4
[..] n'g ilst erreicht,. ;F\ir uns hat dieser Name in den letzten Jähren einen besonderen Klang bekommen'; hier stehen wir wieder auf einem Stückchen Heimatboden, der nicht nur unseren lieben. Heiminsassen, sondern allen, die Unser gemeinsames Werk unterstützen, ans Herz gewachsen ist. Aiber^ Warum viel Heden, kommi; und seilt selbst, was hier entstanden ist; seht,- wie liebevoll es gehegt und: gepflegt ·ywird, und überzeugt euch, daß es. auch außerhalb; unserer alten Heimat hoch [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 5
[..] die Hoffnung ausgesprochen, daß Rumänien nach dem . August , wenn die Repatriierungsfrist abgelaufen ist, bei der Erteilung von Ausreisegenehmigungen eine entgegenkommendere Haltung an den Tag legen wird, zumal es sich bei. der Familienzusammenführung nicht um ein politisches Problem,* sondern ausschließlich um eine Frage des Menschenrechtes handelt. -{Auch in der jetzt aktuellen Frage der Vermögensanmeldung konnte Dr. Ziieli den versammelten Landsleuten f wertvolle Ri [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 8
[..] gt?" Die Hybris des ,,Fortschritts" Aber die Voraussetzung zu einer Wende liegt nicht bei Methoden, wie sie etwa Niels Bohr mit seinen beschwörenden Vorsprachen bei den Staatsmännern der Welt versucht, sondern in einer bewußten Änderung der wissenschaftlichen Denkweise. Denn das Gefährlichste an unserer heutigen Situation ist nicht die Tatsache physikalischer oder biologischerAtombomben, so schwer auch ·diese wiegen mag, sondern die Denkungsart innerhalb der Wissenschaft. Was [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 9
[..] Uhr gab, war der Mensch eingebettet in den erhabenen Wellenschlag der Natur, alles vollzog sich im Rhythmus geruhsamen Reifens. Die Uhr hat diesen Rhythmus zerbrochen, der Mensch lebt nicht mehr sich, sondern der Zeit Diese paar Rädchen im tickenden Gehäuse verfügen über ihn, befehlen ihm. Arbeit, Schlaf, Essen, Liebe -alles wird unbarmherzig rationiert, zerhackt, in Pakete verschnürt. Die Uhr ist die teuflischste Erfindung. Ott sitzt und starrt sie an. Die Stunden schleiche [..]
-
Folge 5 vom 30. Mai 1956, S. 10
[..] westlichen Wirtschaft wirkt demgegenüber t#öpisen. So eine Messe das hjat man Im OstenJfäragst begriffen, im!Westen ^voh'J iraUTer noch nicht, wird ja kelaesw^y nur von Wiirtscftaftse&perten beetight, sondern auch vqp JcÄirnalistarCdie in ihre Berichte ,,charakteristische Kleinigkeiten am Ranße"eaufnehmen, und von zahllosen ,,eÜ-Leuten", die eben nur sehen ufiü nicht etwa kaufen oder verkaufen wollen. Also muß man ihnen was bieten! :Geld spielt dabei keine Rolle, sofern sic [..]