SbZ-Archiv - Stichwort »1926«
Zur Suchanfrage wurden 1487 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 20 vom 15. Dezember 1982, S. 8
[..] wir uns vom . bis . Juni im Hotel ,,Hessisches Haus", , Lindenfels/Odenwald, treffen. Dazu laden wir Euch alle herzlich ein, ebenso aber auch alle Schulfreunde, die je von bis eine unserer'beiden Klassen a und b des Brukenthal-Gymnasiums besucht haben. Bitte meldet Euch möglichst bald bei Karl M. R e i nerth, , D- Sindelfingen, Tel: () , auch dann, wenn eine Teilnahme an unserem Treffen nicht möglich sein s [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1982, S. 5
[..] Präfektinnen unserer brukenthalia" von anno dazumal zum Lautsprecher. Und da hörte man so manches aus der Coetuszeit. Zunächst berichtete die älteste Präfektin der Anwesenden (Jahrgang ), wie sie im Brukenthalpalais die ausgetretenen Steinstufen in die alten Klassenzimmer hinaufging und bei der Einweihung des neu erbauten Mädchenlyzeums in der dabei war. Zuletzt berichtete die jüngste Präfektin, d. h. die letzte überhaupt, wie sie das Ende unser [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1982, S. 9
[..] sowie, saisonbedingt, einzelne Damen-Costüme und -Mäntel angefertigt werden konnten. Auf dem im Jahr von der evangelischen Kirchengemeinde erworbenen, zentral gelegenen Grundstück wurden im Jahr ein Wohnhaus und eine Werkstätte errichtet. Bereits vorher war mit dem Aufbau eines Warenlagers durch den Ankauf von Stoffen von einem italienischen Hausierer begonnen worden. Nun konnte das Lager, bestehend aus Kammgarn, Streichgarn, Dubble, TirolerLoden, Mantelstoffen, S [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1982, S. 3
[..] lich im Jahr von Rudolf Seewaldt angekauft wurde. Im Jahr übernahm der Sohn Alfred Seewaldt die Geschäftsführung des Unternehmens, die er bis zu seinem Tod, im Jahr , innehatte. Im Jahr wurde das Unternehmen in eine Aktiengesellschaft umgewandelt. Das Aktienkapital betrug Millionen Lei und wurde im Jahr auf Müh hei aufgestockt. Versand kamen. Das Hauptabsatzgebiet für die Teigwaren mit ca. «/o war Bukarest und Umgebung, der Rest wurde ins Burz [..]
-
Folge 10 vom 30. Juni 1982, S. 3
[..] undesrepublik und seit kurzem durch eine Operation wieder im Besitz seines Augenlichts, wurde als jüngster von sechs Kindern in Reps geboren; außer einem Jahr Lehrtätigkeit in Mediasch ( bis ), verbrachte er sein randvoll mit Schul- und publizistischer Arbeit ausgefülltes Leben in Hermannstadt. Zum Dr. phil. promovierte der Zweiundzwanzigjährige nach dem Studium der Philosophie und Theologie in Wien und Leipzig; in Klausenburg studierte er anschließend ,,Litere s [..]
-
Folge 9 vom 15. Juni 1982, S. 9
[..] Forschung durch Frau Bundesminister Dr. Hertha Firnberg statt. * Ing. G. F. Stof (), der aus Fogarasch/Siebenbürgen stammt, studierte in Mitweida und auf der Ingenieurakademie Wismär Maschinenbau. kehrte er in die Heimat zurück, absolvierte hier seine Dienstzeit im rumänischem Heer und wurde bei verschiedenen Industrieunternehmen als Konstrukteur tätig. wurde er in die Deutsch-RumänischeStudienkommission für das Donaudelta berufen, um die maschinenbautechnische S [..]
-
Folge 8 vom 20. Mai 1982, S. 3
[..] mit einer Dissertation über Burgkmair d. Ä. in Berlin den Doktortitel. Vorübergehend am Brukenthal-Museum in Hermannstadt beschäftigt und einer der ersten Männer des ,,Klingsor"-Kreises, ging Wühr nach Berlin zurück und begann , über fünf Jahre erstreckte kunsthistorische Reisen durch Europa zu machen. bis arbeitete er in den Staatlichen Museen Berlins, machte abermals Krieg und Gefangenschaft mit und konnte am Bayerischen Nationalmuseum in München [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1982, S. 2
[..] automatisch hergestellt. Das umfangreich erforderliche Schnittholz für die Verladung und Verpackung der Fertigprodukte, kam aus der firmeneigenen, mit Gattern ausgestatteten Großsäge Azuga. In der gebauten und später mit der Papierfabrik Busteni fusionierten Zellulosefabrik in Piatra Neämt in der Moldau wurden pro zinsenfreie Darlehen in Geld und Baumaterial gewährt wurden. Der Konsumverein wurde ausgiebig finanziell unterstützt, Lebensmittel wurden zu den Selbstkoste [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1982, S. 11
[..] , arbeitsreichen Leben, erfüllt von der Liebe und Fürsorge für die Seinen und vor allem vom Diensts für unser Volk, schied mein lieber Sohn, unser Bruder, Schwager und Onkel Fritz Reder geb. am . . in Bulkesch gest. am . . in Youngstown/USA von uns. -- Wir werden Dich, so lebhaft wie Du warst, in Erinnerung behalten. Im Namen aller Familienangehörigen: Familie Ernst Reder-Guntersblum Frieda Schulleri geb. Lutsch · . . f . . Ein erfülltes und lie [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1981, S. 3
[..] illich ,,Kronstadt" , ein ausgewogener Band, bei dem Format, Papier, Illustrationen von Fritz Kimm, Typographie und Einbandvignette eine glückliche Einheit bilden, und ,,Siebenbürgische Flausen", . Lanis Buchausstattungen waren für Siebenbürgen etwas Neues, doch ebenso beweist er in der Gestaltung von Exlibris-Entwürfen hohe Meisterschaft. Welch ein Reichtum an Einfällen und welche Beherrschung der Form von Monogrammen und Zeichen äußert sich in dieser gedrängten, bün [..]









