SbZ-Archiv - Stichwort »1926«

Zur Suchanfrage wurden 1487 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 17 vom 31. Oktober 1980, S. 7

    [..] en Ausland leben sollen oder gelebt haben: die Mutter, Frau Anna Czifra, geb. Orban, geb. in Scharosch, Kreis Fogarasch, zuletzt wohnhaft in Luntreni, Crisul Mare; der Bruder Johann Czifra, geb. in Scharosch; die Schwestern Anna, Elisabeth und Regina Czifra. Alle haben bis Kriegsende in der Gemeinde Luntreni, Kreis Crisul Mare, gewohnt. Zweckdienliche Angaben sind an nachstehende Anschriften erbeten: Hans Fuchs, , Stuttgart , Bundesrepublik [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 4

    [..] d im Geschäftsführenden Bundesvorstand der Landsmannschaft, deren Schatzmeister er Jahre hindurch war. Roth besuchte das Bischof-Teutsch-Gymnasrurn in Schäßburg und ging nach dem Abitur für die Jahre bis zum Studium an die Handelshochschule nach Berlin und an die Universität Köln. In · Siebenbürgen zunächst Leiter mit Prokura der ,,Deropa"-AG in Hermannstadt, dann zwanzig Jahre hindurch, bis , kaufmännischer und technischer Direktor der J.-Uhl-AG ebenfalls in He [..]

  • Folge 16 vom 15. Oktober 1980, S. 6

    [..] an die alte Nachbarschaften des Bezirkes Braunau am Inn, Munderfing-Höllersberg Mettersdorfer Klassentreffen und jähriges Konfirmationsjubiläum Schülerinnen und Schüler der Jahrgänge , und der Volksschule aus Mettersdorf, welche im Jahre konfirmiert wurden, werden zum ersten Klassentreffen freundlichst eingeladen. Das Treffen findet am . November im Gasthaus Weiss in Munderfing, Bezirk Braunau am Inn, Oberösterreich, statt. Anmeldungen sind ehe [..]

  • Folge 13 vom 31. August 1980, S. 6

    [..] veröffentlicht. Erwin Schnell, in Kronstadt geboren, war Diplom-Landwirt und -Biocheiniker, mit Studien und Abschluß in Berlin. Nach der Teilnahme am Ersten Weltkrieg heiratete er zum erstenmal, zum zweitenmal; aus der ersten Ehe stammen drei Kinder. Während der zwanziger, dreißiger und bis Mitte der vierziger Jahre als Chemiker Leiter einer staatlichen Tabakfabrik in Altrumänien, galt Schnells Leidenschaft und Freizeit der Karpatenjagd und den Pferden; von Hans Ede [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 5

    [..] DM ,--; Hansi Connert, Dachau, DM ,--; Dr. Hellmut Phleps, Nürtingen, DM ,--, Kranzablöse Dipl.-Ing. Siegfried Orendi; Dr. Volker Zimmermann, Stuttgart, DM ,--; die Absolventen des Jahrganges , DM ,--; Margarete Seidl, Schloß Horneck, DM ,--; Klaus Meschendörfer, Ismaning, DM ,--; Michael Karres, Saulheini, DM ,--; Frauengruppe Saulheim, DM ,--; Dr. Berta Weber, Erie, USA, DM ,--; Prof. Hans Fronius, Prechtoldsdorf, DM ,--; Kreisgruppe Lörrach, DM [..]

  • Folge 11 vom 31. Juli 1980, S. 9

    [..] ens der Commune von Michael Brandsch gekauft, der diese, unbekannten Datums, von dem unbekannten Gründer gekauft hatte. Das königlich ungarische Ministerium für Volksgesundheit... bestätigte im Jahre , daß die in Sächsisch-Regen befindliche ,,Adler-Apotheke" im Jahre gegründet wurde. Das Realrecht der Apotheke /d.h. ihre Vererblichkeit und Verkäuflichkeit/ wurde im Jahre durch die Siebenbürgische Statthalterei in Klausenburg anerkannt. -- Nach dem vorzeitigen To [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1980, S. 3

    [..] icherungsgesellschaft auf Gegenseitigkeit und auf ethnischer Grundlage, die Prämien nach den allgemeinen gesetzlichen Bestimmungen einheben muß. Beim jährigen Jubiläum des Zentralverbandes im Jahre gehörten ihm Zweige an, die ,,Saehsenheime" unterhielten. Die Zeit zwischen den beiden Weltkriegen ist durch eine stetige Weiterentwicklung des Zentralverbandes gekennzeichnet. Bereits wurden alle Sachsenvereinigungen in einem ,,Nationalkomitee" zusammengefaßt, um [..]

  • Folge 5 vom 31. März 1980, S. 7

    [..] . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . . .. . . . . , . . . . . . . . . Bemerkungen Geschenk der Gemeinde Heltau, verfallen Steinbau, verfallen abgetragen und durch neue Hütte ersetzt abgebrannt ausger [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1980, S. 3

    [..] ion, die Folgen der Agrarreform und andere Maßnahmen "wirtschaftliche Schwierigkeiten zur Folge, die die neue Auswanderungswelle begünstigten. Aus dem neuen Heimatstaat Rumänien zogen allein im Jahre über Menschen in die Neue Welt. Im Mittel der Jahre -- ging dann diese Zahl auf je Jahr zurück, um nach Einsetzen der Weltwirtschaftskrise auf jährlich etwa Personen abzusacken und vor Beginn des Zweiten Weltkrieges völlig zu versiegen. In den Jahren [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1979, S. 2

    [..] las Ceausescu In Bonn getroffen worden. In München wird demnächst ein rumänisches Kulturinstitut seine Pforten öffnen. Die jeweiligen Gebäude -- da» in Bukarest ist eine prächtig renovierte Villa von -- wurden, vom Gastgeberland kostenlos zur Verfügung gestellt. Leiter des Instituts in Rumänien ist Uwe Martin, der zuvor fünfeinhalb Jahre lang Chef des Goethe-Institutes in Amsterdam war. Ihm stehen drei weitere aus der Bundesrepublik entsandte Mitarbeiter sowie sieben Ort [..]