SbZ-Archiv - Stichwort »1926«

Zur Suchanfrage wurden 1487 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 3

    [..] g () und Jahrgang () Ostland. Zeitschrift. Neue Reihe: Vom geistigen Leben der Auslandsdeutschen. Hrsg. von der Modernen Bücherei Hermannstadt, geleitet von Richard Csaki. Hermannstadt ab . Hiervon fehlen uns nur Jahrgang (), Heft -- und Jahrgang (), Heft . Von den Gymnasialprogrammen unserer höheren Schulanstalten besitzen wir mehrere Jahrgänge. Wir werden demnächst aufzählen, was davon fehlt. Hier merken wir nur an, daß wir von den Programmen [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1979, S. 6

    [..] B ö b e , wies einleitend darauf hin, daß dies nicht die erste gemeinsame kulturelle Veranstaltung sei. Denn wie aus einem Protokoll des Vereins ,,Siebenbürgische Hochschüler in Wien" aus dem Jahre hervorgeht, trafen sich damals die Rumänische Studentenvereinigung ,,Romänia Junä" (deren prominentes Gründungsmitglied niemand geringerer als Mihai Eminescu war) im Rahmen der vereinsrechtlich gemeldeten ,,Unirea" zu akademischen Aussprachen. Leider wurden diese Gespräche n [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1979, S. 7

    [..] Familie Bruder Gustav Gondosch und Familie Schwester Meta Dengjel und Familia Sulzbach/Murr, den . . Mein lieber Mann, unser guter Vater, Schwiegersohn und Schwager Arnold Bodendorfer * . . in Keisd f . . ist nach langem Leiden in Frieden heimgegangen. In tiefer Trauer: Roswitha, Hans-Georg, Susanne und alle Anverwandten Die Beerdigung fand am . . in Sulzbach'Murr statt. Nach einem erfüllten Leben ist am . Februar in Kronstadt Walter Schla [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1979, S. 7

    [..] war der Erzähler Erwin Wittstock -- studierte Theologie und Philosophie in Marburg und Leipzig, legte während des Ersten Weltkriegs in Bunapest und Hermannstadt die Prüfungen ab und war von bis Pfarrer im südlich der Karpaten gelegenen Cimpina-Moreni. Von bis in Kronstadt als Lehrer tätig, begann er auch publizistisch -- u. a. mit Arbeiten über St. L. Roth -- hervorzutreten, widmete sich aber in zunehmendem Maße den Honterus-Studien, die dann Jahrzehnte s [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1979, S. 4

    [..] itz Gertrude Lang. Im ersten Weltkrieg stand er als Offizier im österreichisch-ungarischen, nach im rumänischen Heeresdienst. Nach Tätigkeit als Bauingenieur in Bistritz, Dej und Mühlbach kam er nach Kronstadt. Zuerst bei Demeter, Gärtner und Co. leitend tätig, gründete er mit Dipl.-Ing. Muli eine eigene Baufirma, der er eine Kunststeinfabrik angliederte. In Kronstadt begann Roth auf verschiedensten Gebieten des völkischen Lebens zu wirken und mitzuarbeiten. Er stan [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1979, S. 5

    [..] chtzigsten, so bemerkt er kauzig, würde er noch gerne seinen ,,Nachruf" in der Zeitung lesen -er sei hiermit zum . Januar nachgereicht. Nach gründlicher Berufsausbildung in Wien hat Hans Lurtz sein Atelier in der Schäßburger eröffnet; Eingang über den Hof -- woraus er verschmitzt den Titel eines ,,Hof-Fotografen" für sich ableitete. In der Toreinfahrt waren stets seine meisterhaften Porträtaufnahmen ausgestellt, sein eigentliches Spezialgebiet, das ihm [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1978, S. 8

    [..] burg i. Br. lebende Rechtsanwalt i. P. seinen . Geburtstag. Geboren in Broos, besuchte er die Brukenthal-Schule in Hermannstadt und nachher die Honterus-Schule in Kronstadt. Nach der Matura im Jahr studierte er Jura an der Universität in Klausenburg und ließ sich nach der Promotion in Kronstadt nieder, wo er mit Frau D. A. Schnell-Sbircea jahrelang eine Gemeinschaftspraxis ausübte. Konkurrenzneid andersnationaler Kollegen veranlaßten ihn schließlich, bloß noch Häuserve [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 1978, S. 10

    [..] ielleicht noch die Namen der anderen Kameraden weiß, welche tot zurückgeblieben und, wie man jetzt siehtj fast alle als Unbekannte in Massengräbern liegen. Der Kamerad hieß Stephan Schandor, war etwa geboren, mittelgroß und von Dienstgrad Sturmmann (Gefreiter); er gehörte längere Zeit der San.-Abtlg. -HU an und war auch mit den unbekannten Toten von Anfang an zusammen. Wie ich jetzt erfuhr, hatte sich St-Schandor im Mai/Juni aus dem Lager ALPE FRANZ BRANNT WEIN AM [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1978, S. 5

    [..] Verwalter und Lehrer gebeten! Für Nachricht über gefallene, vermißte oder verstorbene Mitschüler sind wir dankbar. H. Kreutzer Hans-Sachs-Str. Rothenburg/Tbr. Bistritzer Gymnasiasten Jahrgang Die Schulklasse Jahrgang des ev. Gymnasiums Bistritz veranstaltet ein Klassentreffen am . . in Pfarrkirchen in Niederbayern. Ein großer Teil der in Frage Kommenden ist bereits angeschrieben. Weitere Auskünfte bei Hans Braedt. Dr. , Pfarrkirche [..]

  • Folge 3 vom 15. Februar 1978, S. 5

    [..] vatlehrer in der Magnatenfamilie Hatvany wirkte, legte Wittstock in, Hermannstadt die theologische Prüfung ab und ging als Gemeindepfarrer nach Cimpina, heiratete Julie, geb. Jahn, und ließ sich in Kronstadt nieder, wo er über zwei Jährzehnte als Lehrer unterrichtete. Der Einfluß, den er hier auf einige Schülergenerationen ausübte, wird aus der Festschrift ersichtlich, die Prof. H. Mieskes zu seinem . Geburtstag herausgab. . Parallel zu Wittstocks Lehrerarbeit geh [..]