SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 22 vom 30. November 1967, S. 6

    [..] t es, das Heimatwerk auch über die Grenzen unserer Bundesrepublik bekannt zu machen. Diese Arbeit ist Sache unserer Bundesreferentin und Frau Liane Weniger hat damit schon einen schönen Anfang gemacht. Da in den letzten zwei Jahren der Kontakt mit unseren Landsleuten in Amerika sehr viel enger geworden ist, kann sie nun auch dort für ein weiteres Arbeitsfeld unseres Heimatwerkes eintreten. Auch die Schwedenheime in der Bundesrepublik und in Österreich interessieren sich ganz [..]

  • Folge 21 vom 15. November 1967, S. 1

    [..] ie rumänische Regierung die Arbeitslager in bedauerlichem Unverständnis verbot. Anschließend daran gab uns Landsmann Kraus aus Linz einen kurzen Einblick in die Arbeit und den Stand der siebenbürgischen Jugend in Österreich und machte am Schluß seiner Ausführungen den wichtigen Vorschlag, die künftige Jugendarbeit durch gemeinsame Jugendleiterschulungen auszubauen. Zu neuem Inhalt neuer Formen Nach der Mittagspause berichtete der stellvertretende Bundesvorsitzende Robert Gass [..]

  • Folge 18 vom 30. September 1967, S. 6

    [..] bleibt und wer die Seiten bewältigt hat, wird ungescheut für die Daseinsberechtigung der Dackel eintreten. Daß die Autorin einige Erlebnisse mit Hunden aus ihren letzten noch in Siebenbürgen verbrachten Jahren heranzieht, macht uns Siebenbürgern das Buch nur um so wertvoller, und auf unserem Weihnachtskalender vermerken wir: Lauter Dackel. LZ Verein der Siebenbürger Sachsen in Kärnten Schriftführer: Bartholomäus Kootz, Klagenfurt, . Jahreshauptversammlung Am . [..]

  • Beilage LdH: Folge 167 vom September 1967, S. 2

    [..] ie nur für sich fein wollten. Wenn einer hergegangen wäre fund da und dort ist es wohl auch geschehen), und gesagt hätte! ,,ch bin nun reich genug, was mir einer tut, dafür werde ich zahlen, aber ich will für mich sein", er Ware verschwunden! Wir haben gelernt, sehr viel zu opfern, Die Sachsen haben für die Erhaltung ihrer Kirche und ihrer Schulen geopfert, alles hingegebene keiner hat etwas dabei gefunden. Das meine ich mit dem bcziehungsvollen Leben, Und was dann noch blie [..]

  • Folge 17 vom 15. September 1967, S. 7

    [..] . S. --. R e i n e r t h , Karl: Auf Johannes Honters Spuren in Basel. In: Südostdeutsche Semesterblätter, München . Heft und . S.--. Abbildung. Verlag des Südostdeutschen Kulturwerks München. Reinerth geht der Tätigkeit des siebenbürgischen Reformators in Basel nach -- die er zeitlich etwa mit dem Frühjahr und dem April/Mai begrenzt -- und macht anhand von Briefstellen deutlich, daß Honter in der Basler Öffentlichkeit als Korrektor humanisti [..]

  • Folge 12 vom 30. Juni 1967, S. 4

    [..] d daß die neuen Industrieunternehmen nicht immer so wie erhofft funktionieren, hat kein geringerer als der Generalsekretär der kommunistischen Partei Rumäniens, Nicolae Ceausescu, vor nicht langer Zeit mit aller Deutlichkeit kritisiert. Auch macht sich vielfach bemerkbar, daß in der Moldau, einer bis dahin wirtschaftlich sehr vernachlässigten Gegend, jede handwerkliche Tradition fehlt, während z. B. in Siebenbürgen die handwerkliche Tradition durch die übereilte Verstaatlichu [..]

  • Beilage LdH: Folge 164 vom Juni 1967, S. 2

    [..] betreffenden Organen vertreten. Dies« Mangel kann nui dadurch behoben weiden, daß der Nat der EKD bei der ihm zustehenden Berufung weiterer Mitglieder der Synode diesem Tatbestand Nechnung trägt. Das alles macht deutlich, daß der Prozeß der I n tegration noch nicht überall voll geglückt ist. Woran liegt das? Man kann verschiedene Ursachen nennen. Einmal kam weithin Landbevölkerung des Ostens in die Städte des Westens. Die Menschen des Ostens und die des Westens sind aber in i [..]

  • Folge 9 vom 20. Mai 1967, S. 1

    [..] reffen überbringen. Viele unserer Landsleute werden in diesen Tagen im Geiste hier unter uns weilen, die vor ihrer Auswanderung nach Kanada ein Heimattreffen in Dinkelsbühl mitgemacht haben und dies als unvergeßliche Erinnerung mit hinübergenommen haben, von der sie noch heute zehren. Diesmal kommt dem Heimattreffen eine ganz besondere Bedeutung zu, nachdem es durch die Errichtung der Gedenkstätte erstmalig eine gemeinsame Veranstaltung aller vier Landsmannschaften ist. Ich m [..]

  • Folge 7 vom 15. April 1967, S. 3

    [..] nter. Im nächsten Augenblick war er weggewischt, und im nächstnächsten flog der Jäger platt hinter einen großen Stein. Nun liegt er dort mit zuckenden Muskeln, den Stutzen vor sich hingestreckt, und wartet. Der Buder hat eine Nebelkappe aufgesetzt, und der Wind macht seine groben Spaße an ihr, drückt sie tief, hebt sie hoch, wirbelt sie weg und holt sie wieder zurück. Es ist ein trübseliges Spiel, ein ödes Spiel, ein trauervolles Spiel in traurigem Lichte, in düsterer Luft. D [..]

  • Folge 6 vom 31. März 1967, S. 3

    [..] am . April , hatten wir Gelegenheit, von ihm zu berichten und zu schildern, wie der junge Repser Kürschnergeselle, über Kronstadt, Budapest, Wien und Leipzig nach Berlin gelangt, hier alsbald einige siebenbürgische Landsleute ausfindig machte und mit ihnen, Mann hoch, den ersten Verein der Siebenbürger in Berlin gründete. Wie er von da an, wenn auch durch viele Auslandsreisen unterbrochen, immer wieder seinen Landsleuten mit Rat und Tat beistand, sie in ihrer Ausbild [..]