SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 7 vom 15. Juli 1965, S. 6

    [..] Kräfte erlaubten. Eine Kindergruppe leitete mit kleinen Musikstücken, Liedern und Gedichten, zum Teil in sächsischer Mundart zur Ansprache des Kreisvorsitzenden über. Hartig erinnerte daran, daß in der alten Heimat der Muttertag besonders groß geschrieben wurde. Die Mütter hätten eine große Macht in ihren Händen. Ihr Wort wirke bis ins hohe Alter des Menschen nach. Der Redner rief vor allem die Mütter auf, unsere Mundart in den Familien zu pflegen. Nachdem Hartig anschließen [..]

  • Folge 5 vom 15. Mai 1965, S. 2

    [..] hr nach Dinkelsbühl?" Anfragen, Bitten, ja sogar freundschaftliche Drohungen bezeugen das wachsende Interesse auch unserer Landsleute für diese junge Musikgruppe, die im besten Sinne immer mehr von sich reden macht. Ich betone a u c h , weil die süddeutsche Musikwelt schon längst auf die Entwicklung der Kurrende aufmerksam geworden Ist. Zahlreiche Artikel mit ausschließlich positiven Kritiken der verschiedensten Zeitungen bekunden es. Die Studentenkantorei konzertierte kürzli [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 2

    [..] se Bemühungen, die zum Teil mit großen Ausgaben verbunden waren, haben bisher herzlich wenig Erfolg gehabt, trotzdem unsere Regierungen, wie auch die UNITED NATIONS, oft auf diese Zustände .aufmerksam gemacht- wurden. ' Daß dieses leidige Problem nicht längst aus der Welt geschafft wurde, daran sind wohl die unzulänglichen Einwanderungsgesetze unserer Länder schuld, -- besonders aber auch die strengen Auswanderungsvorschriften der Rumänischen Volksrepublik. -- Eine so wichtig [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 5

    [..] unseren zahlreichen Gästen, an der Spitze Oberregierungsrat Heike als Vertreter von Minister Konrad Grundmann und Ministerialdirigent Dr. Landsberg. Nach einleitenden Klaviervorträgen, Gedichten und dem gemeinsamen Lied: ,,Macht hoch die Tür ..." sprach Pfarrer Peter Gärtner aus Essen zu Herzen gehende Worte zur Adventsandacht. Er ließ uns den Sinn echter Freude erkennen, die nicht im Materiellen liegt, sondern in der guten Tat für unsere Nächsten: ,,Man muß in Finsternis hin [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1965, S. 11

    [..] ge Abwechslung boten allerlei Veranstaltungen. Der Gundelsheimer Männerchor brachte zu Neujahr ein Ständchen, ein sehr gelungener Faschingsabend mit allerlei heiteren Einfällen . folgte. In der Baumblüte machten wir eine wunderschöne Dampferfahrt nach Heidelberg, wo das berühmte Schloß und der ,,Königstuhl" mit seiner schönen Aussicht besucht wurde. Ein Ausflug nach Ludwigsburg folgte, wo wir das großartige Barockschloß mit dem Märchenpark besichtigten. Im Schloß bewunderten [..]

  • Folge 12 vom 15. Dezember 1964, S. 4

    [..] s dem der .Tauwetter-Periode' in der UdSSR nach Stalins Tod nicht unähnlich ist." Rumänien werde dadurch näher an Europa herangeführt. ,,Niemand wird so töricht sein, zu meinen, die rumänischen Kommunisten machten ihre Politik uns zuliebe natürlich nicht; sie sind auch heute überzeugte Kommunisten. Aber wir müssen uns daran gewöhnen, die Dinge differenzierter zu sehen, weniger schablonenhaft als bisher. Auf absehbare Zeit können wir von keinem der osteuropäischen Staaten ein [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 3

    [..] h Helsingör, wo ein Teil des Zuges auf das Schiff verladen wurde, das uns nach Schweden übersetzte. Vom Landungshafen Melsingborg in Schweden fuhren wir mit der Bahn nach Stockholm. Bei herrlichem Wetter machten wir eine Stadtrundfahrt und einen Stadtbummel durch die saubere, moderne Großstadt. Am Abend -- es war der . August -- begann die stündige Überfahrt nach Finnland mit dem größten und modernsten finnischen Ostseepassagierdampfer ,,Ilmatar" von BRT. Da der Dampf [..]

  • Folge 11 vom 15. November 1964, S. 5

    [..] cht alle Brüder und Schwsetern, die- zum gleichen Tisch drängen, dabeisein können. Der Minister warnte vor Resignation und mahnt zu Beharrlichkeit und Gläubigkeit, und sagte, wie notwendig es sei, auf eine höhere Macht und Ordnung zu vertrauen. In diesem Sinne sollen wir unsere Feste nicht nur mit Blumen und Girlanden, sondern auch mit Gläubigkeit und gefalteten Händen feiern. Die ernsten Worte machten tiefen Eindruck auf die versammelten Festteilnehmer und fanden innigen Bei [..]

  • Folge 10 vom 15. Oktober 1964, S. 3

    [..] n zu beweisen. Der Wirt ist unzufrieden, er ist immer mit gutem Essen vorbereitet, und es ist unsere Pflicht, ihn durch recht zahlreiche Beteiligung zu unterstützen. Wenn er uns das Lokal kündigt, dann geht unser Zusammenhalt ganz verloren, und auch die neu Zugewanderten finden keinen Anschluß mehr. -- Am . Freitag im November sehen wir uns alle wieder! H. H. Bernhard Ohsam Der Helm Bei der Hermannstädter Kadettenschule macht die Straßenbahn eine barocke Schleife und halt ge [..]

  • Folge 8 vom 15. August 1964, S. 8

    [..] ften auf dem Gebiete von Obst- und Weinbau, Herdbuchverein, Genossenschaftswesen usw bilden die Tagesordnung. Erst in den späten Abendstunden rollen die Wagen der Gäste wieder heimwärts, Menschen mit sich führend, welche es auch diesmal wieder erfahren, daß nur in der Eintracht die Macht liegt, daß nur mit vereinten Kräften große Taten geschehen können! Achtung Landsleute in Frankfurt u. Umg.! Für Sonntag, den . August ist bei schönem Wetter ein Beisammensein mit Holzfleisc [..]