SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«
Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 5 vom 15. März 1967, S. 5
[..] ier und folgen jenem alten Brauch, dem Ei ·ine durch das Schmücken sichtbare Würde zu verleihen. Die Ehrfurcht vor diesem Lebensspender kommt in allen österlichen Spielen mit dem Ei zum Ausdruck. Man macht Eierlaufen, Eierpicken und Eierkullern. Auch im Backwerk finden wir das Ei wieder, das gewissenhaft überliefertes Gut hütet, das aus fernsten Zeiten zu uns überkommen ist. In den Formen und Symbolen des Backwerks sind uralte Anschauungen überliefert, deren ethischer Wert se [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 3
[..] über die kulturellen, wissenschaftlichen und wirtschaftlichen Austauschbeziehungen mit den südosteuropäischen Staaten und bewies die Fortschritte, die auf allen Gebieten gemacht werden konnten. Ebenso behandelte er die Leistungen der zuständigen deutschen Organisationen, insbesondere des Deutsch-Akademischen Austauschdienstes, der Humboldt-Gesellschaft -- des Goethe-Instituts und verschiedene Fakultäten und Seminare der Universitäten. Auch er behandelte in seinem Vortrag u [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 4
[..] hon erwähnt -- der Lehrer selbst sein kann. Ein zweites ungünstiges Moment sind auch die bei Kindern immer häufiger auftretenden Kreislaufstörungen. Die Zahl dieser Erkrankungen ist erschreckend groß und macht wieder eine differenzierende Behandlung dringend notwendig. Alle diese Dinge müssen hinfort in den Ausbildungskodex der zukünftigen Lehrer kommen. Was wir Bildungsschwierigkeiten nennen, sind Auswirkungsweisen, die mit hunderterlei Gesichtern auftreten können. Die pädag [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 6
[..] n die Hand' nahm und bis zu seinem . Lebensjahr auch durchführte, d. h. solange ihm das Treppensteigen zu den Mitgliedern noch möglich war. In der Tochter des alten, allbekannten Baumeisters Buerthmes hatte er eine liebe- und verständnisvolle Lebensgefährtin gefunden. Der Ehe entsprossen drei Kinder. Daniel Litschel wird in seinem kleinen eigenen Haushalt in Hermannstadt von der Tochter und ihren Kindern betreut, macht trotz seiner Schwerhörigkeit seine täglichen Spazie [..]
-
Folge 20/21 vom 15. Dezember 1966, S. 10
[..] s in die Schneedämmerung hinein. Heihei! Die Pferde laufen, was der Wagen halten kann, aber die Distanz zwischen den Bestien und uns scheint eher zusammenzuschrumpfen als zu wachsen. Die Furcht vor dem Kommenden macht uns das Blut gefrieren. Da schlägt mit einemmal vor der Schneewand ein rauher Laut an unser Ohr. Sollte es ein Wolfslaut sein? Aber noch ehe ich überlegen kann, sind wir von Hunden umringt, die der Kutscher mit der Peitsche von mir abhalten muß. Erst als ihn die [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1966, S. 2
[..] esetzt. Hoch schlugen die Wogen der guten Stimmung. Mancher der flotten Tänzer, von der In den köstlichen Weinbeeren steckenden Süßigkeit zu einem ,,fünf Finger und ein Griff" verlockt, um auf seine Tänzerin einen besonderen Eindruck »u machen, wurde geschnappt. Denn ,,das Auge des Gesetzes wacht". Unsere Mädchen machten Oirer Rolle als Trauben-Polizei die entsprechende Ehre, schnappten sozusagen jeden -Langfinger", um ihm die gesetzlich festgelegte ,,Pöna" abzunehmen. Emsig [..]
-
Folge 15 vom 30. September 1966, S. 2
[..] gsarbeiter für die Bergwerke der Sowjetunion eingereiht wurden. An allen diesen Maßnahmen waren Vertreter der" heute in Rumänien regierenden Partei mit dem schon damals bestehenden Gewicht ihrer Macht in der Regierung mitbeteiligt. Es widerspräche daher jeder Gerechtigkeit, die Argumente von und für die einseitige verfassungswidrige Aufhebung der Gleichberechtigung aller Staatsbürger heute etwa wieder aufzuwärmen. Zur Gleichberechtigung der Volksdeutschen in Rumänie [..]
-
Folge 14 vom 15. September 1966, S. 4
[..] großen Versicherungsgesellschaft tätig. Durch Werkvertrag wurde mir eine Alterspension bei Erreichung des . Lebensjahres zugesichert. Bevor ich diese Altersgrenze erreichte, kam die Vertreibung. Ich hätte das . Lebensjahr erst im Jahre erreicht. Ich machte den Verlust meiner Pension im Lastenausgleich geltend und zwar gem. § Abs. Nr. d LAG. Das Ausgleichsamt lehnte den Antrag ab, mit der Begründung, die Voraussetzungen seien nicht gegeben. Ist diese Entscheidun [..]
-
Folge 13 vom 31. August 1966, S. 6
[..] nst Neugebauer, Jahre alt, ließ es sich nicht träumen, dereinst Hexenköpfe zu schnitzen, denn bis Kriegsende lebte er in Kronstadt In Siebenbürgen als Nationalökonom, und das Schnitzmesser, das ihm heute Handwerkszeug ist, diente früher nur der Freizeitgestaltung. Doch bei Kriegsende machte er sich auf den Weg in die Heimat seiner Vorväter, die vor sieben Generationen den Harz verließen." ,,Heute verlassen rund Hexen im Jahr Hohegeiß. Die Köpfe, Holzpantoffeln und Hä [..]
-
Folge 11/12 vom 31. Juli 1966, S. 4
[..] undesrepublik" -- so schreibt das genannte Blatt -- ,,darauf hinaus, daß die Kooperation zwar grundsätzlich begrüßt, ihre Realisierbarkeit im Einzelfall jedoch ziemlich skeptisch beurteilt wird. Dabei macht man auch gegenüber der Sozialistischen Republik Rumänien geltend, daß sie trotz ihrer ziemlich undogmatisch betriebenen Wirtschaftspolitik noch keineswegs bereit sei, nach dem Beispiel Jugoslawiens den Erwerb von Eigentum durch investierende Ausländer zuzulassen." ,,Schedl [..]









