SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«
Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 19 vom 30. November 1969, S. 1
[..] verstehen, müsse man sehr deutlich von einer klaren Begriffsbestimmung der Gesamtheit der Siebenbürger Sachgen, der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen und der Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen ausgehen. Bewußt macht der Bundesvorsitzende einen Unterschied zwischen der Gesamtheit und der Gemeinschaft der Siebenbürger Sachsen, da man von der Gemeinschaft erst dann sprechen sollte, wenn ein wesentlicher Teil der Gesamtheit der Siebenbürger Sachsen sich auch tatsächlic [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 1969, S. 5
[..] nen Säugling mitbrachte, den er taufen und dann auch erziehen ließ. Durch die Taufe wurde er ,,neugeboren" und von da an so genannt. Diese Legende verwirrte Nouveau manchmal, wenn er gewisse, nach seiner Meinung ,,uneuropäische" Charakterzüge bei sich entdeckte: dann machte er seine vermeintlich ,,arabische" oder ,,orientalische" Herkunft dafür verantwortlich. In dem kultivierten Milieu, in dem er aufwuchs, war die Musik -- sozusagen -- das tägliche Brot. Mit sechs Jahren beg [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 1969, S. 8
[..] lt" von Gina Ruck-Pauquet, die zu den beliebtesten Kinderbuch-Autoren zählt. Neben der spannenden Lektüre vermittelt das Geschehen die Einsicht, daß es auf die Dauer langweilig wird, Außenseiter zu spielen, ja daß es Spaß macht, sich in die Gemeinschaft einzuordnen (ab J). Barbara Gehrts hat ,,Oliver Twist" von Charles Dickens für Jungen und Mädchen ab Jahren neu bearbeitet. Diese Taschenbuchausgabe ist zugleich die Grundlage für die Arbeit mit dem Buch ,,Der Roman im Un [..]
-
Folge 11 vom 15. Juli 1969, S. 2
[..] itteln zu begegnen haben, aber sie wollen zweifellos die beiderseitigen Ansichten gegenüber etwa eintretenden Veränderungen der augenblicklichen Weltlage erkunden. Die Vereinigten Staaten als Weltmacht müssen aktive Politik in allen Erdteilen der Welt machen; sie sind auf Eindämmung des sowjetischen Ausdehnungsdranges in allen Teilen der Welt bedacht. Bukarest hingegen ist, bezogen allein auf die Sicherheit des eigenen Landes, bestrebt. West und Ost gegenüber die Souveränität [..]
-
Folge 9 vom 10. Juni 1969, S. 2
[..] asen wird', und vielen Landsleuten aus Österreich". Das Dinkelsbühler Pfingsttreffen erhalte von Jahr zu Jahr tieferen Inhalt, vor allem auf verzweigten Familie. Aber da bekanntlich Geld allein nicht glücklich macht, es im Gegenteil der Seele oft Schaden zufügt, beeinflußt diese Mangelerscheinung unsere Arbeit durchaus nicht negativ -- im Gegenteil." Es geschehe erfreulich viel Klein- und Breitenarbeit im Rahmen der Vereine und Nachbarschaften und zehn Blasmusiken. Mit besond [..]
-
Folge 7 vom 30. April 1969, S. 4
[..] uswanderung" vom Jahre für eine Massenauswanderung deutscher Menschen zunächst nach Ungarn ein. Er plädierte jedoch gleichzeitig für eine schleunige Magyarisierung dieser Auswanderer, damit die schwache biologische Kraft des ungarischen Volkes durch den deutschen Blutzuwachs soweit gestärkt werde, daß es seine Macht bis an die Ufer des Schwarzen Meeres ausdehnen könne. Zum Dank dafür werde sich Ungarn politisch immer an Deutschland anlehnen und einen wirksamen Schutz geg [..]
-
Folge 6 vom 5. April 1969, S. 5
[..] nd den Druck von Osten, aber auch ohne jede Neigung, Einflüsterungen und Schmeicheleien aus dem Westen zu erliegen", den Anspruch auf Wahrung seiner Wesensart und souveräne Entwicklung seines Staatswesens geltend macht. Die geistige Basis solcher Haltung kennzeichnet der Verfasser mit dem Satz: ,,Wo aber der rumänische Geist sich selber mit der Prägnanz einer letzten Definition begriff, hat er immer gefunden, daß sein Spezifikum darin liegt, dem Schnittpunkt zwischen Morgen- [..]
-
Beilage LdH: Folge 185 vom März 1969, S. 4
[..] eht sich hier bei dem Wandel von dem einen zu dem anderen eine inhaltliche Verdichtung, Die Verdichtung vom Sprechen zum Gespräch, Der Schritt aus der Selbstbezogenheit in die Gemeinschuft, Wii leben vom Gespräch, Es macht den Menschen zum Menschen. Wesentlicher für jedes Gespräch als der Mund ist das Ohr. Wollen wir ein Gcsprach führen, müssen wir zuallererst die Ohren offenhalten und hinhören. Genau und intensiv. Das bedeutet, sich dem anderen zu erschließen. I h n -- als a [..]
-
Folge 4 vom 28. Februar 1969, S. 2
[..] ne an. Wäre Bonn schwach geworden, so wäre die Mission Nixons, der seine Europareise begonnen hat, nicht erleichtert, sondern erschwert worden.. Auch in. der Folge kann Bonn der übermächtigen Supermacht gegenüber sich allein nicht behaupten. Es braucht Rückendeckung, bei seinen Verbündeten, vor allem bei den US^; So ist es denn eine glückliche Wendung, daß Nixon in seiner kurzen Rede vor der NATO. versprochen ihat, seine Verbündeten von mirfän ,,in allen den Frieden und die S [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1969, S. 3
[..] n Südamerika-Reise im Oktober gesammelten Eindrücke. Wenngleich mittlerweile in Brasilien ein neuer Umsturz der politischen Ordnung erfolgt ist, so vermitteln die Beobachtungen, die damals dort gemacht werden konnten, auch heute noch eine gute Vorstellung von den dortigen Verhältnissen, ja, sie verdeutlicht Bestimmungsgründe und Atmosphäre, aus der die mittlerweile in Brasilien verkündete Militärdiktatur hervorgegangen ist. Die Redaktion Bonn, im Okiober Kein Zweife [..]









