SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«
Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 3 vom 15. März 1963, S. 5
[..] r langen Prozession aneinander gereiht waren, so hingen jetzt die Krüge friesartig und gleichmäßig gereiht am Rahmen, darüber standen im gleichen Rhythmus die Teller. Auch diese Art der Schmückung macht den Hang sichtbar, durch Symmetrie und Reihung zu geometrisieren und zu "'stilisieren. Die Schmuckkeramik ist zum großen Teil erhalten geblieben, da sie ja dem täglichen Gebrauch und Verbrauch entzogen war, und zeugt von der reichen und üppigen Blüte der sächsischen Töpferei i [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 3
[..] nserer Jugend auf. Es ist erstaunlich, "wie die acht Jungen und Mädchen in zwei Wochen ein so nettes kleines Konzert zustandegebracht haben. Wir wollen hoffen, daß diese Akkordeon-Gruppe recht lange zusammenbleibt und gute Fortschritte macht. Der stürmische Applaus war für Euch Jungen und Mädchen sicher ein guter Ansporn für Euere weitere Arbeit. Dieser Jugendball ist eine der beliebtesten Veranstaltungen in Setterich. Er gehört zum festen Programm der Vereinsveranstaltungen [..]
-
Folge 2 vom 15. Februar 1963, S. 10
[..] ckwunsch! Im Juni erfuhr Dr. Mooser durch die Landesgruppe Baden-Württemberg die ehrenvolle Delegierung in den Verwaltungsausschuß des Hilfsvereins der Siebenbürger Sachsen ,,Johannes Honterus e. V." (Siebenbürgerhaus Gundelsheim). Nach mehrmaligen Versuchen -- das Wetter machte leider nicht mit -- konnte die Kreisgruppe am . . ihren alljährlichen H o l z fleischa.usf lug starten. Bei., wunderbarem Wetter ging es wieder auf den Eichach bei Gomadingen auf der Schwäbischen A [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1963, S. 11
[..] , Stuttgart, zu überweisen. Gleichzeitig bitten wir unsere Mitglieder, die rückständigen sowie jetzt fälligen Beiträge einsenden zu wollen, damt die Zustellung der Zeitung pünktlich erfolge. Die Geschäftsleitung Siebenbürgisch-sächsischeKapuzinerpredigt für Einer unserer geschätzten Mitarbeiter und Leser übermittelt uns als Neujahrsgruß an seine Landsleute die nachfolgende Kapuzinerpredigt frei nach Schillers ,,Wfltlenstein": Heissa, Juchheia! Dudeldumdei! Das geht j [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1962, S. 11
[..] ese Pelzkleidung und Ledergürtel wurden nicht nur in bunten Farben gestickt, sondern auch mit Applikation aus feinem, farbigem Leder verziert und durch Generationen vererbt. Wenn auch die Technik heute vieles gleichmacht, haben wir doch unsere schöne Volkskunst durch all die Jahrhunderte beWahrt, und unsere kunstvolle, oft mühsame Handarbeit wird auch heute noch von einer Gruppe verständnisvoller Siebenbürger gepflegt, bewahrt und in Ehren gehalten. Eine der schönsten Aufgabe [..]
-
Folge 3 vom 15. März 1962, S. 1
[..] man annehmen, sie habe in spartanischer Grausamkeit zu hohe Anforderungen an den Einzelnen gestellt, sein Wachstum in spanische Stiefel geschnürt. Falsch wäre auch'das Bild von der nur kämpferischen Natur der Siebenbürger Sachsen, die in teutonischer Kampfeslust anbeteten, was hart macht. Weder kriegerische Abenteuerlust, noch puritanische Entsagungsbereitschaft sind Wesenszüge dieses Volksstammes. Ausgezogen in den Urwald, um der Unterdrückung und der Hörifkeit zu entfliehen [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 3
[..] Landes Nordrhein-Westfalen bringt in ihrer ersten Folge unter der Überschrift ,,Äußeren und inneren Frieden" folgendes Grußwort des Arbeits- und Sozialministers Konrad Grundmann: ,,Die äußere Situation macht es uns nicht leicht, auch im Jahre das ,,Friede auf Erden" zu singen. . Friedlosigkeit ist das Charakteristikum unserer Tage. Friedlosigkeit im Leben zwischen den Völkern -- wie oft haben wir in diesem Jahr um den Frieden gebangt! Friedlosigkeit auch im Leben unseres [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1962, S. 5
[..] Glanz den Sternen zugewandt. Hoch strömt der Orgel Klang zum fernen Chor, Auf grauer Bahn strahlt bunte Teppichpracht, Steil steigt des Steines Drang zum First empor, Im Zunftgestühl ruht Treue, Trutz und Macht. Weit überwölbt der großen Glocke Ton Den wirren Grund von Jauchzen und von Leid, Die alte Sage vom verlorenen Sohn Klingt raumwallend in die späte Zeit. Helmut Flume Das Gedicht wurde uns freundlicherweise von Herrn Studienrat Adolf Littau, Stuttgart, einem ehemalige [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 6
[..] bemerkenswert aber ist, daß er diese Probleme nicht aus sächsischer, ungarischer oder rumänischer Schau, sondern mit Objektivität zu bewältigen sucht. Statt der G e s c h i c h t e d e r V ö l k e r macht er die G e s c h i c h t e des L a n d e s zum Thema des Forschens. Und da aus den Jahrhunderten der Landnahme durch Ungarn, Szekler, Rumänen und Deutsche nur wenige Urkunden überliefert sind, sucht er neue Quellen zu erschließen. Als solche dienen ihm besitzgeschichtliche [..]
-
Folge 12 vom 15. Dezember 1961, S. 10
[..] ier Wochen vor Weihnachten, je die vier besten Mädchen und Knaben aus, die ihrerseits sich die übrigen Kinder für ihre Gruppe suchten. Das nannte man ,,Parte wielen" (Partien wählen). Dann wurden vier Fahnen angefertigt, und zwar so: Man machte aus Holzstäben ein Dreieck, das an einem langen Stiel befestigt war. Darauf wurden viele bunte sächsische Bänder befestigt und die Fahne trug die Gruppenführerin oder der Gruppenführer ihrem Zug voraus. Jede Gruppe hatte einen großen K [..]









