SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«
Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 11 vom 15. November 1961, S. 7
[..] elbstwertes verleiht. Denn gerade in dieser besonderen Art, in unserem lebendigen Gemeinschaftsbewußtsein und Verantwortungsgefühl liegen die Wurzeln jener inneren Kraft, die aus einem Bürger einen -- Siebenbürger macht!" Aufgelockert wurde die Festversammlung durch Darbietungen des S t e p h a n - L u d w i g - R o t h - C h o r e s aus Salzburg, der, verstärkt durch Mitglieder der Salzburger Tanzgruppe, mit Chorliedern und Tänzen der Veranstaltung festlichen Glanz verlieh. [..]
-
Folge 9 vom 15. September 1961, S. 1
[..] s allesamt, wenn auch nicht vom Parteinicht vergessen hat, der läßt sich von den Schlagworten solcher nicht beirren, denen weder Religion noch Volk oder Vaterland etwas bedeuten. Er läßt sich nicht einschüchtern, wenn etwa eine Macht, die ihren Raubgriff auf Berlin richtet, mit Drohungen und Erpressungen versucht, die Deutschen gegen ihre selbstgewählte Volksvertretung oder die von dieser bestellten Instanzen aufzuhetzen. Der denkende Wähler ist mißtrauisch gegenüber jedem Lo [..]
-
Folge 7 vom 15. Juli 1961, S. 3
[..] t, das Gelingen des Werkes durch Vorbestellungen zu sichern. Legt die frühere Behelfsausgabe, die noch in Notzeiten hier erschienen war, weg und bestellt die neue Sigerus-Mappe! Helft mit, daß ein Werk in schöner und würdiger Aufmachung wiedererscheint, das unserer Heimat und uns Ehre macht! Allen Vorbestellern wird ein günstiger Preis eingeräumt, die Trägen zahlen später mehr! Bestellungen sind an den Verlag Hans Meschendörfer, München , , zu richten. Egon Haj [..]
-
Folge 5 vom 15. Mai 1961, S. 2
[..] desrepublik. Die Entscheidung über das Schicksal der freien Welt werde durch Glaubens- und Geisteskräfte herbeigeführt, denn in den Händen von Menschen liegt schließlich auch die militärische und wirtschaftliche Macht, Ebenfals in Köln hielt am . April Dr. Hans W ü h r im gleichen Rahmen einen Vortrag über ,,Brauchtum, Trachten und Volkstum der Siebenbürger Sachsen". Die einleitenden Worte sprach der Kreisvorsitzende der Kölner Landsmannschaft, Heinrich Lerch. Er dankt [..]
-
Folge 1 vom 25. Januar 1961, S. 7
[..] en können. Der heutige Kurbetrieb ist auf modernster Basis ausgebaut, so daß auch der verwöhnteste Kurgast hier auf seine Rechnung kommen kann. Ein Großteil der wichtigsten Krankheiten kann in Baden erfolgreich bekämpft werden. Die Nähe Wiens macht einen Kuraufenthalt in Baden besonders empfehlenswert. Aber auch die anderen Bäder, w-j das JodSchwefelthermalbad Deutsch Altenburg hat sich einen guten Namen 'tn weitesten In- und Ausland machen können. Auch die dort erzielten Hei [..]
-
Folge 7 vom 28. Juli 1960, S. 3
[..] ausstellung und in der Schweiz mit durchschlagendem Erfolg auftreten. Im Norden der Stadt haben sich in den Landgemeinden B e r g h e i m , E l i x h a u s e n und B ü r m o o s Siebenbürger Sachsen seßhaft gemacht. Zu diesen Ansiedlungen ist es vor allem dadurch gekommen, daß sich die Reste des Fluchttrecks der siebenbürgischen Heimatgemeinde B o t s c h im Frühjahr im Salzburgischen Land verliefen. Diesen Treck, beste, hend aus über Fuhrwerken, die in neun Marschko [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 2
[..] e uns der Tod entrissen hat. Unsere Treue und Liebe ist bei ihnen, wo immer sie ruhen. Sie mahnen uns an Gottes unerforschlichen Ratschluß; durch sie erkennen wir aber auch die Unvergänglichkeit der Liebe, dieser versöhnenden und dennoch gewaltigen Macht in der göttlichen Weltordnung. Unsere Fahnen senken sich vor unseren Toten, die uns in die Ewigkeit vorausgegangen sind. (Die Fahnen senken sich und es erklingt das Lied vom guten Kameraden.) Das Vermächtnis der Toten verpfli [..]
-
Folge 6 vom 28. Juni 1960, S. 3
[..] lüchtlingsnot in der ganzen Welt hin und teilte uns einige furchtbare Zahlen und Tatsachen mit. Es gibt aber außerdem --· und das wissen gerade wir! -- eine Not der Herzen, die härter sein kann als äußerliches Elend. Hierüber brauche ich mich Dinkelsbühl, Pfingsten und Heimattreffen machten zusammen auch diesmal, während der Himmel heiter festlich und die Erde farbig glänzten, ein Fest aus, das dreifach lieblich das Gedenken an die Heimat wachrief. Der Glanz des Tages und das [..]
-
Folge 2 vom 25. Februar 1960, S. 10
[..] innliche Stunden Daß nun die Erwachsenen, die zu der Kinderfeier gegangen waren, bei der Adventsfeier am . Dezember, die traditionsgemäß im Gemeindesaal in Frohnau stattfand, fehlten, war nun freilich zu bedauern. Doch machte sich andererseits die gesammeltere Atmosphäre dieser schönen, besinnlichen Stunden wohltuend bemerkbar, und die wenigen anwesenden Kinder waren von einer geradezu rührenden Artigkeit. Nach der üblichen Kaffeetafel, zu der nach Möglichkeit jeder gespend [..]
-
Folge 10 vom 25. Oktober 1959, S. 2
[..] it die Kommunisten überzeugen, daß dem von ihnen strapazierten Begriff der Demokratie seine Landsleute längst entsprochen hatten; war es aber für ihn nicht kennzeichnend, daß er nicht begriff, wie eiskalt die roten Machthaber das demokratische Tarnschild nur vor sich hertrugen, um die uneingeschränkte Macht zu erlangen? Als sie sie errungen hatten, erlosch Roths Schriftenreihe. Wir wissen nicht, ob man sie verboten hat oder ob er es für geraten hielt, mit ihr Schluß zu m [..]









