SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«
Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 2 vom 5. Februar 2004, S. 16
[..] ff Hannelore Scheiber das Wort und sagte: ,,Wenn die Glocken der Erinnerung läuten, ist Sonntag im Herzen. Dieser heutige Abend hat uns allen gezeigt, dass die Heimat nicht nur örtlich gebunden ist, sondern dass sie, wie in unserem Fall, Herzensbegegnung mit Verstand ist. Die Macht des Wortes war immer schon Beziehungsgestaltung, ob im Laienspiel oder in der Kunstsprache der Klassik, ob von den Brettern, ob im Unterwald, Kokeltal oder Harbachtal, hat sie, für Rosemarie Müller [..]
-
Folge 1 vom 20. Januar 2004, S. 11
[..] d neuen Heimat vor. Auch die Heimatdichterin Maria Gierlich-Gräf fand treffende Worte. Eine adventliche Besinnung bot am Anfang Pfarrer Bernd Rother. Dann aber waren die Kinder dran. Die Kinder- und Jugendreferentin, Regina Michlberger, hatte mit den Kleinen ein Singspiel zum Plätzchenbacken mit ihren Helferinnen vorbereitet, was den Kindern sichtlich Spaß machte. Dann kam Nikolaus, der in seiner ruhigen Art die Kinder beeindruckte, ohne ihnen Angst zu machen. Nun brachten di [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 21
[..] uen mit, das die Väter und Mütter in Siebenbürgen gelebt haben, als sie die Kirchenburgen bauten, und das sie auch durch schwere Zeiten getragen hat. Dass wir das Lutherlied mit der Mülheimer Kirchengemeinde zusammen sangen, macht deutlich, dass wir auch hier zusammenstehen im Vertrauen auf Gottes Handeln durch uns, ,,im Wollen und im Vollbringen", wie Paulus den Christen in Philippi schrieb. Die Kollekte erbrachte eine beträchtliche Summe und wurde dem Hilfskomitee der Siebe [..]
-
Folge 20 vom 15. Dezember 2003, S. 22
[..] Orend geborene Sonntag geboren am . . in Burgberg wohnhaft in Taunusstein Jahre sind vergangen, seit dein Leben angefangen. Es gab schöne und auch schwere Stunden, für uns hast du immer Zeit gefunden. Mit dem Glauben an Gottes Macht, hast du vielfür uns geschafft. Ein Dankeschön von deinen Lieben, den du immer treu geblieben. Drum gewähr uns eine Bitte, bleib noch lang in unserer Mitte. Gesundheit und ein langes Leben, soll Gott, der Herr, dir geben. Dein Ehemann, d [..]
-
Folge 19 vom 30. November 2003, S. 7
[..] teres nachvollziehen lassen. Etwas müheloser ist ein Zugang zu jenen Texten zu finden, in denen er wie Chlebnikov mit Wortstämmen experimentiert, wie ,,lach" im Text ,,Allerleilach": ,,ich bin zum Verlachen ins Lachen verlacht, ins lache Gelächter über lacherlei Lachnis" (S. ); oder ,,mach" im Text ,,M-Satz": ,,Macht mag Macht,(Macht macht Macht, Macht macht Macht möglich, Macht macht machtmachende Macht möglich, Machthaber mächtig. Die Mächtigeren. Entmachtende Macht. Entm [..]
-
Folge 17 vom 31. Oktober 2003, S. 9
[..] ger Sachsen im Innern der Blätter bewertete der Redner als ,,Abwehrreaktion gegen die aggressiv nationalistische Minderheitenpolitik der in Rumänien regierenden Staatspartei". Den ,,mitwohnenden Nationalitäten" machte man zwar formal gewisse Zugeständnisse, strebte aber letztendlich ihre Einebnung an. Ziel des kommunistischen Regimes sei schon in den frühen er-Jahren erklärtermaßen die ,,Herausbildung der einheitlich rumänischen sozialistischen Nation" gewesen. ,,Als wich [..]
-
Folge 14 vom 15. September 2003, S. 13
[..] ährend der heißen Tage dieses Sommers ja erlebt. Wir denken daran, was die Heilige Schrift uns noch von den Früchten sagt. . Das Gleichnis vom Feigenbaum (Lk. , -) zeigt uns: Frucht ist, was unser Leben sinnvoll macht. Mit der Bildrede vom Feigenbaum sagt Jesus uns: So wie der Weinbergbesitzer Frucht von seinem Feigenbaum, den er gepflanzt hatte, erwartet, so erwartet Gott von unserem Leben Frucht. Um Früchte von dem Baum zu ernten, hatte der Weinbergbesitzer ihn seinerz [..]
-
Folge 13 vom 20. August 2003, S. 14
[..] gerei" und ,,Leichtgewichtswahn" sein. Viele Bergwanderer sind auf Tages- und Hüttentouren mit riesigen Trekkingrucksäcken unterwegs, mit viel zu viel Proviant und Wechselkleidung. Die viele Esserei am Berg macht nur müde. Bloß beim Trinken darf man nicht sparen. Eine gute Wetterschutzbekleidung ist sehr wichtig, um die Nässe abzuwehrenoind der gefährlichen Unterkühlung vorzubeugen. Anstatt schweren Funktionsjacken und -hosen reichen in den allermeisten Fällen dünne Stoffe vö [..]
-
Folge 12 vom 31. Juli 2003, S. 5
[..] ressierte Nachkommen jenes Martin Gottlieb Csech ein, der -jährig von Kaiser Franz Adel und Namen von Sternheim verliehen bekam.. Genealogische Forschung geht immer in zwei Richtungen. Vorfahren und Nachkommen. Im Fall von Sternheim haben wir es mit beiden zu tun, und das macht die Sache so interessant. Zunächst die Vorfahren. Über Martin Csech, der (!) Jahre lang Beamter war, ist viel bekannt. Er war Königsrichter in Schäßburg und drei Jahre ,,dienstlos", wonach er [..]
-
Folge 10 vom 25. Juni 2003, S. 15
[..] her wurde in Rumes geboren, lebt aber seit dem Zweiten Weltkrieg in Deutschland, wo er Biologie und Medizin studierte. Als Forscher hat er sich einen Namen vor allem im Bereich der Fischkrankheiten gemacht. Neben zahlreichen Arbeiten im naturwissenschaftlichen Forschungsbereich veröffentlicht er nun nach jahrzehntelangen Studien nebenberuflich einen bedeutenden Beitrag zur europäischen Burgenkunde. Es geht dem Verfasser in erster Linie darum, unter burgenkundlichen Aspek [..]









