SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 19 vom 30. November 2002, S. 11

    [..] ismus bei der ungarischen Minderheit Rumäniens, Dr. Stefan Mäzgäreanu: In nationalsozialistische Verbrechen verstrickt. Siebenbürger Sachsen im KZ-Apparat, Dr. Ulrich Burger: Der Weg zur Macht. Die Kommunistische Partei Rumäniens -, Dr. Hildrun Glass: Die deutsche undjüdische Minderheit im stalinistischen Rumänien, Dr. Ulrich A. Wien: Die Leitung der Evangelischen Kirche A. B. in Rumänien vor den Herausforderungen durch Minderheitenexistenz und Kommunismus -, [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 5

    [..] ungsabkommen mit der Europäischen Union abgeschlossen. Der Stabilitätspakt diene also nicht als Alternative zur NATO oder EU, sondern als Unterstützungsmechanismus auf dem Weg zu einer engen Kooperation oder einer Mitgliedschaft, macht Bless deutlich. Rumänien wird auch zukünftig ein wichtiger Partner im Stabilitätspakt für Südosteuropa sein. Weitere Informationen unter http-./Avww.stabilitypact.org. BrigitteKrech sie hingefahren sind", so Zimmer. Immerhin sei es in Hermannst [..]

  • Folge 15 vom 30. September 2002, S. 12

    [..] t am Sonntag).' Walter-GeorgKauntz, München Barbaren von altersher? Ich beglückwünsche Claus Stephani zur Klarheit, zur Sachargumentation und nicht zuletzt zum Ernst seines Textes. Aus jeder Zeile spricht die Sorge, die er sich in Hinsicht auf Gegenwart und Zukunft der Deutschen als Gesellschaft insgesamt macht, auch um das Ansehen der Deutschen in der Welt. Ich muss - leider - alles, war er anführt, aus eigener Erfahrung bestätigen. Zunächst weiß ich aus vielen Auslandaufent [..]

  • Folge 14 vom 15. September 2002, S. 13

    [..] n übermittelten Bilder der Jahrhundertflut in Dresden und am Lauf der Elbe und der Donau sind uns noch vor Augen. Wir werden nicht vergessen, wie die Wassermassen vor Häusern, vor Brücken und Straßen keinen Halt machten und diese regelrecht wegfegten. Die Menschen kämpften gegen das Wasser und um ihr Leben. Und wir haben erfahren müssen, dass viele der Flut zum Opfer fielen. Die Bilder der vergangenen Wochen haben uns an die großen Überschwemmungen und in Siebenbürg [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 6

    [..] ien. Die Verfasser untersuchen die erwähnten Länder gesondert und versuchen zusätzlich in übergreifenden Betrachtungen zu erklären, warum die parlamentarischen Systeme versagten und autoritäre Regime an die Macht gelangten. Es ist dabei zu unterscheiden zwischen Präsidialdiktaturen in Ostmitteleuropa und Königsdiktaturen in Südosteuropa. Wir werden unsere Aufmerksamkeit auf Südosteuropa, in Sonderheit auf Rumänien richten. Das schwierigste Problem, mit dem die jungen Balkanst [..]

  • Folge 13 vom 15. August 2002, S. 10

    [..] von der Bedeutung dieses Vorhabens zu überzeugen. Die Erweiterung mache politisch Sinn, weil sie den historischen Wurf eines großen gemeinsamen europäischen politischen Raums verwirkliche. Die Erweiterung macht auch ökonomisch Sinn, weil Mittel- und Osteuropa bereits in der Produktion wie dem Handel eng mit der EU verflochten sind. Dennoch ist das Risiko des Scheiterns gegeben, denn die in den meisten Beitrittsländern vorgesehenen Referenden sind in ihrem Ausgang nicht absehb [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 2002, S. 7

    [..] es, gar des nationalen Erbes, spielt in unserer Sprache keine Rolle. Unsere Schwierigkeit mit dem Erbe hängt mit unserer jüngsten Vergangenheit zusammen. Aber Geschichte ist auch Erbe, Historiker sind auch Sachwalter des Erbes. Wir leben aus Tradition und Erbe, wir haben nicht alles selber gemacht. Wissenschaft kann Erbe bewahren, reflektieren und präsentieren. Eine der Tugenden, die man den Siebenbürger Sachsen nachsagt, ist die Gemeinschaftsverantwortung, die Orientierung a [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 2002, S. 11

    [..] ktienkäufer letztendlich entschieden, meint das Stadtoberhaupt aus der ,,Perle Siebenbürgens". Im November war das Projekt ,,DraculaPark" mit einer Aktienausschreibung gestartet worden. Allein der Aktienkauf macht derzeit knapp ein Zehntel von dem aus, was das Projekt ursprünglich verschlingen sollte - von Mehrkosten einmal abgesehen, die Fachleute nach dem verzögerten Baubeginn bereitsjetzt in Rechnung stellen. Sehr bald könnte eintreten, was die ADZ mehrfach prophezeit [..]

  • Folge 5 vom 31. März 2002, S. 6

    [..] gen und Kleinkriegen zwischen den habsburgischen Anwärtern auf die Ungarische Krone und den siebenbürgischen Ständen bzw. dem siebenbürgisch-ungarischen Adel. Dieses undurchsichtige Gerangel um die Macht in Restungarn und Siebenbürgen ermöglichte schließlich den Auftritt des walachischen Woiwoden Michael des Tapferen in der Geschichte Siebenbürgens. Mit habsburgischer Finanzhilfe und Szekler Truppen besiegte dieser den allseits verhassten Fürsten Andreas Bäthory und setzte ih [..]

  • Folge 3 vom 28. Februar 2002, S. 8

    [..] siker Roithner spielt schon einige Jahre auf unserem Kinderfasching. Er weiß daher ganz genau, wie er die kleinen Gäste zum Mittanzen, Mitspielen und Mitsingen animieren kann - und einige Erwachsene ebenso. Während einer kurzen Pause erhielten die Kinder die morgens gebackenen Krapfen zur Stärkung sowie einen Luftballon. So viel Springen und Tanzen macht natürlich müde - gegen Uhr wurden die kleinen Cowboys und Prinzessinnen sichtlich ruhiger. Ich muss gestehen, nach Ja [..]