SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 2 vom 31. Januar 2001, S. 11

    [..] en die Veranstaltungskosten gedeckt werden. Man musste sich etwas einfallen lassen, um eine langjährige, von den Siebenbürgern in München und Umgebung liebgewonnene Tradition nicht versanden zu lassen. So auch geschehen: Man lockerte die bis dahin etwas strenge Kleiderordnung, fand eine Band, die Waldkraiburger ,,New Sound", die mitreißende Musik macht, stimmte das Begleitprogramm mit der üblichen Tombola und seinen sonstigen Punkten besser auch auf die Erwartungen und Bedürf [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 3

    [..] Siebenbürger Sachsen, sondern von einem sehr namhaften bundesdeutschen Journalisten stammt: ,,Zukunft in Herkunft verankern". Im Laufe der Jahrzehnte unermüdlicher Verbandsarbeit hat der heutige Ehrenvorsitzende Erfahrungen gemacht, die ihn nicht nur zu einer dem Leitspruch entsprechenden Haltung berechtigen, sondern ihn wohl dazu auch verpflichten. Sein Selbstverständnis deckt sich hier mit dem einer ganzen Generation von Menschen, deren Verdienste um den Fortbestand von nu [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 8

    [..] n von der Siebenbürgischen Zeitung, diesem Wunsch nachzukommen, denn schon ein einziger Anruf genügte, und gleich zwei junge Männer saßen uns in der neuen Münchener Geschäftsstelle pünktlich zum abgemachten Termin gegenüber: Roland Kartmann, ein gebürtiger Sachse, und Günther Schäffer, ein Banaler Schwabe, beide geschäftsführende Gesellschafter der bundesdeutschen Firma ,,Consultens Informationstechnik GmbH" und dazu Manager der ,,Consultens Informationstechnik SRI/' in Rumän [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 11

    [..] n des DO werden ergeben, inwieweit sich der Orden in dieses Projekt einschalten wird oder kann. Sowohl für den Priorvikar als auch für mich, als eingeheirateten Marienburger, folgte nun der aufregendste Teil unserer Reise. Unwidersprochen und eindeutig dokumentiert ist die Tatsache, dass in Marienburg das Ordenshaus stand und dort das Zentrum der Macht des DO wenigstens Jahre lang herrschte. In der Burgruine wurden die Grundmauern einer romanischen Kapelle freigelegt und e [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 2001, S. 16

    [..] etsrieder Ratsstuben erinnerte am Vormittag des . Dezember an die Vorbereitungsarbeiten zu großen Hochzeiten auf den Dörfern in der alten Heimat. Fleißige Zehntfrauen brachten scharenweise hausgemachtes Kleingebäck herbei, emsige Hände ordneten Kuchenteller und festliche Gedecke auf langen Tischreihen. Zur gleichen Zeit probten auf der Bühne die Kinder mit Lehrerin Inge Konradt ihren Auftritt. Kurz nach dem Mittagessen war es dann soweit: Der Saal füllte sich mit erwartungs [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 2000, S. 20

    [..] die sie oft genug in der Begegnung mit der harten Wirklichkeit preisgeben müssen, gibt es Probleme verschiedenster Art, mit denen sie konfrontiert werden. Ihr Leben unter der kirchengegnerischen und christentumsfeindlichen Macht des Kommunismus, wo ein bedeutender Teil des kirchlichen und Glaubenslebens sich in der Grauzone zwischen erlaubt und verboten abspielen musste, hat nicht nur ihre Frömmigkeit geprägt, sondern darüber hinaus auch ihre Weltanschauung und ihr Lebensver [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 4

    [..] s bemühen wir uns trotzdem um einen ausgewogenen Haushalt im Einklang mit einer neuen Strategie für die nächsten vier Jahre. Und daran arbeiten wir jetzt mit allen Kräften, denn ohne eine Strategie und ohne Finanzierungskonzepte macht man letztendlich doch nur Flickarbeit. Könnten Sie einige Ihrer Wahlversprechen bereits als eingelöst bezeichnen? Ich denke schon. Die Stadt ist sauber, das hatten wir versprochen und daran wollen wir uns auch halten. Das Info-Zentrum funktionie [..]

  • Folge 19 vom 30. November 2000, S. 16

    [..] er Paul Staedel. In gefälliger Weise geleiteten Karin Staedel und Erika Spielhaupter durch das Programm. Voll zur Geltung kam unsere prächtige Volkstracht beim Aufmarsch der Paare zu einer kunstvollen Polonaise. Das kulturelle Engagement der Reußmarkter macht sich auch darin bemerkbar, dass sich unsere Gemeinde erneut um die Teilnahme am Münchner Oktoberfestumzug bewirbt. Dazu sind mindestens Teilnehmer erforderlich. Trachtenträger, die mitmachen wollen, sind gebeten, [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 2

    [..] ßes Interesse an der Hyper-CDROM gezeigt, eine Serienproduktion ist machbar, so dass die neuartige Scheibe nicht viel mehr als eine herkömmliche CD-ROM kosten könnte. . B. Altkommunisten wieder an die Macht? Siebenbürgische Zeitung Erscheint fünfmal vierteljährlich in München. Inhaber und Verleger: Landsmannschaft der Siebenbürger Sachsen in Deutschland e. V. (Bundesvorsitzender Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr), , München. Verantwortlicher Redakteur: Hannes [..]

  • Folge 18 vom 15. November 2000, S. 8

    [..] gefühl' und den Publikumskontakt zu bewerten. Kein leichtes Unterfangen, wie jeder, der dieser Jury schon einmal angehört hat, weiß. Das in den letzten Jahren sich mehr und mehr angleichende tänzerische Niveau der Gruppen macht eine Bewertung nicht einfach. Groß war daher auch bei allen Gruppen die Anspannung vor Bekanntgabe der Sieger. Der erste Platz ging wie eingangs erwähnt nun schon zum fünften Mal an die Jugendtanzgruppe Ingolstadt. Gegründet wurde diese Tanzgruppe [..]