SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 10 vom 30. Juni 2000, S. 23

    [..] den, davon drei mit Lebensmitteln und vier mit allgemeinen Hilfsgütern. Das Theologische Institut in Hermannstadt So wichtig diese Hilfe ist, wichtiger sind von beiden Seiten her gesehen die persönlichen Kontakte. Das macht unsere Fahrten zu einem Erlebnis besonderer Art, dessen Höhepunkt in den Gottesdiensten liegt, die von uns gehalten werden, um die dortigen Pfarrer in ihrem Dienst zu entlasten. Allen, die dazu beigetragen haben, dass wir immer wieder helfen konnten, möcht [..]

  • Folge 9 vom 31. Mai 2000, S. 6

    [..] ebenbürger Sachsen und ihrer wirtschaftlich-kulturellen Leistungen" heraus. Ihr Verfasser ist Michael Kroner, der es sich, trotz oder gerade wegen der zunehmend überbordenden Zahl streng wissenschaftlicher Veröffentlichungen zur Landeskunde Siebenbürgens, mit seinen Heften zum Ziel gemacht hatte, dem ,,an siebenbürgisch-sächsischer Kulturgeschichte interessierten Nichtfachmann", der sich kaum Mühe und Zeit nehmen wird, das vorhandene ,,umfangreiche Schrifttum zu durchforsten, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 2000, S. 18

    [..] am Sambachshof (Fortsetzung) ließ die Zuhörer einen Blick in seine persönliche Entwicklung tun. Er berichtete von vielem Auf und Ab, von Klarheit und Unklarheit unter der Herrschaft einer diktatorischen Macht, die sich letztlich als machtlos erwies. Auf einen Kampf gegen brennende Kerzen war das Regime nicht vorbereitet. Auf einem Plakat jener Tage hieß es: ,,Die Wurzel der Misere, man raubte Gott die Ehre." Eigenartig, dass die Menschen diese Erkenntnis so schnell vergaße [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 4

    [..] sessenen Kronstädtern bietet sich von der Zinne aus ein beeindruckender Blick auf Kronstadt und dessen alten Stadtkern mit seinen Wehrtürmen und Stadtmauern. Auch ein Spaziergang über den Marktplatz macht aufs Erste, abgesehen von dem dortigen Tourist-Laden, dessen Renovierung vor Jahren begonnen hat, und von dem Zifferblatt am Rathausturm, das konsequent die falsche Uhrzeit anzeigt, keinen schlechten Eindruck. Geht man aber die Stadtmauern mit ihrenWehranlagen entlang oder w [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 5

    [..] t die Ehrlichkeit der Erzählerin, der jedwelches Beschönigen fern liegt. Das aufrichtige Bedürfnis, in Klarheit zu sehen, sich und andere wahrhaftig zu erklären, mitzuteilen, die aufgedeckten Schwächen gleichzeitig in Verständnis und Freundlichkeit zu betten, das macht das Buch nochmals lesenswert. Zu Ehren von Kurt Horedt Buchpräsentation am . Februar im Münchner Haus des Deutschen Ostens Man liest sie in Rumänien, Deutschland, Österreich, der Schweiz, Bulgarien, Ungarn, K [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 2000, S. 17

    [..] i vielen unter uns mit sich bringen, ein gewisses wenn auch nur inneres ,,Doppelleben" in Rumänien und Deutschland - und sei es nur in Gedanken an die Angehörigen -, die enttäuschten Hoffnungen auf Verbesserungen der hiesigen wirtschaftlichen und politischen Lage schafft eine Frustration, die sich auch im kirchlichen Leben bemerkbar macht. Andererseits sind die Kirche und ihre Verantwortungsträger oft der einzige Ort, wo man in der angespannten inneren Konfliktsituation ablad [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 4

    [..] nneli Ute Gabanyi, München Auf Grund von spezifischen Voraussetzungen vollzieht sich der politische Transformationsprozess in Rumänien anders als in den übrigen Staaten des einstigen sowjetischen Machtbereichs. Dieser Sonderentwicklung und ihren Problemen geht, zehn Jahre nach dem ,,revolutionären Staatsstreich" von , die promovierte Politologin Anneli Ute Gabanyi im hier abgedruckten Aufsatz nach. Die Münchner Wissenschaftlerin gilt als Deutschlands führende Expertin in [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 6

    [..] des Kreies Alba sei das Pfeifkonzert von einer ,,gut organisierten" Gruppe von PDSR-Mitgliedern ausgegangen. Auch das Verteidigungsministerium und die orthodoxe Kirche prangerten gleichfalls öffentlich die Ausschreitungen an und machten die Partei von Ion Iliescu dafür verantwortlich. Iliescus Stellvertreter, Adrian Nästase, bei den Feierlichkeiten in Alba Iulia mit auffallend vielen Parlamentarier seiner Partei zugegen, wies diese Anschuldigungen zurück und motivierte das V [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 13

    [..] mit dem Titel ,,Berufe mit Ausbildungschancen" abhelfen. Sie wurde in diesem Jahr zum vierten Mal in Zusammenarbeit mit dem Bundesinstitut für Berufsbildung (BIBB) erarbeitet. Vorgestellt werden Berufe, in denen im letzten Jahr das Angebot an Ausbildungsplätzen größer als die Nachfrage war. Weiter macht die von Rolf Raddatz und Manfred Bergmann herausgegebene Broschüre mit Berufen bekannt, die in den letzten drei Jahren neu entwickelt wurden. Erhältlich ist sie zum Pre [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1999, S. 17

    [..] den Blicken weitgehend gewichen. Und auch diejenigen unter uns, die nur seit wenigen Jahren hier leben, haben sich von den Wohlstandsfreuden erfassen lassen. Und von Mal zu Mal sehen wir Weihnachten weniger erwartungsvoll entgegen. Die Frage drängt sich auf: Macht uns der Reichtum ärmer? Gewiss wird Weihnachten an Sinn und Inhalt verlieren, wenn wir uns nicht dessen erinnern, was dieses Fest zum großen Ereignis werden lässt. Gott, der verborgene und ferne, oft unergründliche [..]