SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 4

    [..] senden. Dann wird von der Rechtsanwaltskanzlei Bruckner gegen den Rentenbescheid Widerspruch eingelegt und danach die Klage am Sozialgericht geführt. Dazu wird dem Betroffenen eine Vollmacht übersandt, die er unterschrieben zurücksenden muß. Im Widerspruchsverfahren ist noch keine eingehende Argumentation erforderlich, da die Rentenversicherungen von den neuen gesetzlichen Vorgaben mit den Rentenkürzungen nicht abweichen können. Die eingehende sachliche Argumentation ist erst [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 7

    [..] iche Forschungs- und Lehrtätigkeit als Sprachwissenschaftler entfaltete und emeritiert wurde, hat sich in den Jahrzehnten seines Wirkens auch um die siebenbürgische Mundartforschung äußerst verdient gemacht. Aufgrund eines Abkommens zwischen den Akademien der Wissenschaften Rumäniens und der damaligen DDR gehörte er als Vertreter seines Landes der Rumänisch-Deutschen Kommission zur Koordination des Siebenbürgisch-Sächsischen Wörterbuchs seit deren Gründung bis zu ih [..]

  • Folge 4 vom 15. März 1997, S. 9

    [..] ution von , die des ausgehenden . und des beginnenden . Jahrhunderts und der Zwischenkriegszeit. Im folgenden die wesentlichen Gedanken aus An die Pressereferenten der Landes- und Kreisgruppen! Die Redaktion der Siebenbürgischen Zeitung macht die Pressereferenten der I.andesund Kreisgruppen darauf aufmerksam, daß sie Einsendungen, Briefe oder Faxmitteilungen, die nicht namentlich gezeichnet und mit der Anschrift des Absenders versehen sind, aus presserechtlichen Gründ [..]

  • Folge 3 vom 25. Februar 1997, S. 11

    [..] Lebensatem gegeben, damit wir lebendig sind. Und lebendig sein ist mehr als nur leben. Er hat eine Beziehung zu uns aufgebaut, in der Taufe einen Bund mit uns geschlossen. Jedem von uns hat er in Christus zugesagt: ,,Ich bin bei dir!" In dieser Beziehung erfahren wir seine Fürsorge und Liebe. Und das macht unser wahres Leben aus. Wir sind nie alleingelassen, auch wenn wir uns manchmal so fühlen. Auch in den dunkelsten Stunden unseres Lebens, auch da, wo wir meinen: ,,Mein Leb [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1997, S. 8

    [..] zueinander? Im Rahmen einer empirischen Untersuchung / gingen wir dieser Frage nach. Mit Unterstützung von Friedrich Ziegler, seinerzeit Übungsschulleiter in Hermannstadt, und des Landeskonsistoriums verschickten wir ausführliche Fragebogen an Volksschulen. Diese Zahl machte etwa 'A aller Schulen aus. zählte man insgesamt sächsische Volksschulen mit schulpflichtigen Kindern und Lehrern (einschließlich der Pfarrlehrer). Wir erfaßten Land- und [..]

  • Folge 1 vom 15. Januar 1997, S. 2

    [..] Meldung der in München erscheinenden ,,Süddeutschen Zeitung" zufolge, hat die bayerische Sozialministerin Barbara Stamm (CSU) einen Vorschlag zur langfristigen Sicherung des deutschen Rentensystems gemacht. Die Ministerin, die auch Vorsitzende der CSU-Kommission Alterssicherung ist, will die Rentenanpassungsformel um eine ,,demographische Komponente" ergänzen. Das heißt: Wenn die Zahl der Rentenempfänger steigt, sinkt die Rente für neu hinzukommende Rentner; die alten Renten [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1996, S. 4

    [..] andels erwiesen. Vielmehr stellten sie sich in den Augen auch der internationalen Öffentlichkeit als ,,umgefärbte Bolschewisten" heraus, und nicht zu Unrecht kursierte allenthalben das Wort von der ,,gestohlenen Revolution". Zudem mauserten sich Iliescu und seine PDSR mehr und mehr zu einem, so die Süddeutsche Zeitung, ,,korrupten Kartell zur Aufteilung von Ämtern und wirtschaftlicher Macht, wie es zunächst in fast allen postkömmunistischen Ländern ans Ruder" gekommen war, in [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 4

    [..] e seien allerdings nicht die einzigen Bewohner des Landes, die übrigen Völkerschaften Slawen, Rumänen, Deutsche u.a. - seien ebenfalls bestrebt, ihre ethnische Identität, ihre Sprache und Sitten zu bewahren. Roth machte zudem darauf aufmerksam, daß die Rumänen als die zahlenmäßig stärkste, aber rechtlose und unterdrückte Bevölkerung Siebenbürgens nicht mehr übersehen werden dürften. Er machte sich auf diese Weise zum Anwalt der Walachen, wie die Rumänen vor genannt wurde [..]

  • Folge 18 vom 15. November 1996, S. 20

    [..] der Lehrerbefähigungsprüfung im Jahre trat Schneider seine erste Lehrerstelle in Wolfsberg (Banat) an, mußte aber nach einem halben Jahr zum Militärdienst. Es folgten schwere Kriegs- und Nachkriegsjahre in Chisinäu und Bacäu, schließlich in der Deutschen Wehrmacht und in russischer Gefangenschaft. kehrte Schneider nach Siebenbürgen zurück, wo er zwei Jahre lang in Marpod unterrichtete. Wegen seiner Kriegsteilnahme auf deutscher Seite wurde er jedoch von den kommuni [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1996, S. 6

    [..] t genug folgt auch die Zählung selbst nicht den üblichen Regeln (s. S. /). Entmutigt läßt mancher Leser schließlich die Bildlegenden außer acht! Schade eigentlich, denn gerade die Verbindung von Text und Bild birgt vielerorts aufschlußreiche Zwischentöne, gepaart mit einer augenzwinkernden bis selbstkritischen Haltung, die auch dem ethnozentrischen Blickwinkel entgegenwirkt. Ein Vorzug, der das Buch für ein äußerst breitgestreutes Publikum lesenswert macht: für die Agneth [..]