SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«
Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.
-
Folge 8 vom 15. Mai 1996, S. 24
[..] aß wir der Bundesrepublik Deutschland viel verdanken, sei nicht verschwiegen. Zur Sprache kam natürlich auch die irrtümliche Auffassung von Oskar Lafontaine, der die ehemaligen Auslandsdeutschen zu billigen Almosenempfängern gestempelt hat. Es darf nicht sein, daß aus Machtgier um jeden Preis und aus wahltaktischen Gründen Haß geschürt und Unrecht getan werden. Nach dem Abendessen entlockte unser Landsmann Hans Schuller seinem Instrument manch fröhliche Weise und hielt uns be [..]
-
Folge 6 vom 15. April 1996, S. 15
[..] Mitglieder und auf die Tatsache zurückzuführen, daß niemand in unseren Reihen bereit ist, Verantwortung im Vorstand zu übernehmen. Darüber habe ich mir als noch amtierender Vorsitzender Gedanken gemacht, die ich im folgenden Ihrer Aufmerksamkeit unterbreite. Bereits der Verlauf der letzten Wahlen (Januar ) hat viel zu wünschen übrig gelassen, und die Symptome der jetzigen Situation haben ihre Schatten vorausgeschickt. Für wurde kein Veranstaltungskalender an unsere M [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 1
[..] nur Prozent konnten in der armen Nachkriegszeit studieren, da in keinster Weise staatliche Fördermittel bereit standen), also mindestens bis Jahre Rentenbeiträge einbezahlt hat!" Die aus solchen Einzeläußerungen hochstilisierte ,,Volksmeinung" machten sich prompt einige Politiker zu eigen. CSU-Generalsekretär Bernd R. Protzner, Spitzenfunktionär einer Partei, der sich in den vergangenen Jahrzehnten um. die rechtlich abgesicherte Integration der Vertriebenen und Aussie [..]
-
Folge 3 vom 20. Februar 1996, S. 6
[..] und das in den Zeiten zwischen den beiden Kriegen unseres Jahrhunderts, einer Epoche, in der das Sachsentum - was die meisten Landsleute sich bis heute nicht bewußt machen - eine Gratwanderung zwischen Sein und Nichtsein machte, nicht nur wegen der politischen Komponente im Leben unseres Stammes, sondern auch hinsichtlich der wirtschaftlichen, die gerade auch das Wirken der Kreditinstitute bestimmte. Aus Christoph Kleins Buch erfahren wir, daß im . Jahrhundert Sparkassen e [..]
-
Folge 2 vom 31. Januar 1996, S. 18
[..] robleme gab es bei den Kindern nicht, denn sie beherrschten ihre Schritte. Es kam natürlich auch vor, daß man mürrische Gesichter glätten mußte, wenn einzelne Mädchen ihren Partnern einen Tanz verweigert hatten oder ,,Solisten" zu Pärchen zusammengerauft werden mußten. Die Pausen wurden mit Spielen und Liedern ausgefüllt. Tanzen macht froh, aber auch hungrig. Die Mütter griffen in ihre vollen Körbe und stillten Hunger und Durst. Als Dank wurden sie zum Tanz aufgefordert. Am A [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 3
[..] tschen Wirtschaftsgeistes in die rumänische Wirtschaft" sei mehr als begrüßenswert und der IBD sei eine große Unterstützung für die Reform in Rumänien. Präsidentenprozeß post mortem Bukarester Zeitung macht brisante Enthüllungen zu den Dezember-Ereignissen von in Rumänien Zum zweiten Mal gelangt das einstige Präsidentenehepaar Rumäniens, Nicolae und Elena Ceausescu, vor den Richter - allerdings diesmal post mortem. Der Diktator und seine Gattin waren während der Dezember [..]
-
Folge 1 vom 15. Januar 1996, S. 7
[..] Grundlagenwerke über den Saalbau und über die Planung von Schulbauten, dann das Buch über ,,Das Haus, in dem wir wohnen", aber auch eine Reihe kleinerer Schriften und die Konzeptvorlagen für etliche Bauvorhaben - macht einen wesentlichen Teil Deines umfangreichen Lebenswerkes aus. Und hier meine ich nun, auch den ,,Aufhänger" für das Porträt-Mosaik Hans Wolfram Theil gefunden zu haben. Es ist ein Zitat aus einem Deiner Ernst und Ironie vereinenden Essays zur Architektur von [..]
-
Folge 19 vom 30. November 1995, S. 2
[..] tschaftliche Genossenschaften besuchen. Sechs Jahre nach der Revolution, der ersten Revolution, die live im Fernsehen übertragen wurde, dient das staatliche rumänische Fernsehen noch immer als Propaganda-Instrument der Machthaber. ,,Die Nachrichtenabteilungen der staatlichen Sende-Anstalten TVR und TVR sind ein Staat innerhalb des Staates", sagt Mircea Toma, Chefredakteur der beliebten Satirezeitung ,,Academia Ca{avencu". In den fünfzehnminütigen Nachrichten laufen vier b [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 6
[..] . Manches ist filigran, verletzlich und entspricht damit so gar nicht dem sich in Stein und Bronze manifestierenden klassischen Kunstbegriff. Vielleicht ist es das Flüchtige, das Verlierbare, was,diese Kunst so liebenswert macht." Verdienter Orgelbauer Otto Einschenk wurde Jahre alt Am . Oktober hat Otto Einschenk, der bekannte siebenbürgische Orgelbauer und Klavierstimmer aus Kronstadt, in Schönaich bei Böblingen sein . Lebensjahr erfüllt. Über Jahrzehnte war di [..]
-
Folge 16 vom 15. Oktober 1995, S. 8
[..] äßt die Tiefe der Verletztheit menschlicher Seele erahnen und bewirkt tiefen Respekt vor dem Leid der Betroffenen. Er führt aber auch in die siebenbürgische Kirche, an die Altäre, die heiligen Stätten der Anbetung und Versöhnung und macht einen, im Ehrenkleid des siebenbürgischen Pfarrers, das Kollektengebet singend, als Verräter aus. Es blendet gleichzeitig den ,,Sachsenbischof" in der Hermannstädter Stadtpfarrkirche, vor dem Altar knieend, ein, und erklärt ihn als den Besch [..]









