SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 3

    [..] dere Deutsche, Österreicher und Kanadier an, die auf der Chorreise in Bayern mit dabei waren und überraschenderweise die sächsischen Lieder ganz gut mitsingen konnten. Nach Käthi Paulini sind die Sachsen in Kanada beliebt und viele haben sich als Unternehmer einen Namen gemacht. Trotz ihrer guten Anpassung und ihres gesellschaftlichen Engagements in Kanada bleibt ihre Verbundenheit zu Siebenbürgen und ihren Landsleuten, von denen der Großteil inzwischen in Deutschland lebe, e [..]

  • Folge 15 vom 30. September 1994, S. 7

    [..] s Klausenburger Geheimdienstes Securitate herbeizwang, ereignete sich das Reisewunder DDR. Und nach dem Sturz des Diktators Nicolae Ceausescu, den er augenzwinkernd und prophetisch in den Strophen vier und fünf seines Gedichts ,,Dorfschenke" () angekündigt hatte (,,der totengräber fiedelt wild / sein hut macht froh die runde / nur was nach beifall klingt, das gilt / ganz ferne jaulen hunde // ganz nahe blaut das fernsehbild / in einem feld von ähren / erteilt, bevor der t [..]

  • Folge 14 vom 15. September 1994, S. 1

    [..] tschen und Roma vor allem gehandelt hatte: um die angespannte Lage im siebenbürgischen Klausenburg. Der Bürgermeister dieser Stadt, Gheorghe Funar, der auch Vorsitzender der Partei der Rumänischen Nationalen Einheit (PRNE) ist, macht seit geraumer Zeit mit verfassungswidrigen, nationalistischen, offensichtlich gegen die hier lebenden Minderheiten gerichteten Zwangsmaßnahmen von sich reden. Schon vor Monaten hatte er versucht, den Sitz des Demokratischen Forums der Deutschen, [..]

  • Folge 13 vom 15. August 1994, S. 2

    [..] öchern. Da einige Straßenbaüstellen bereits ihre Tätigkeit aufgenommen haben, wird den Pkw-Fahrern nahegelegt, die Entfernung zwischen Arad und Deva auf anderen Straßen zurückzulegen, beispielsweise über Temeswar-Lugosch oder Großwardein (Oradea)-Brad. Bevölkerungsrückgang Hermannstadt. -- Der landesweite Bevölkerungsrückgang in Rumänien macht sich auch in Hermannstadt bemerkbar. ist die Einwohnerzahl des Kreises gegenüber gleich um Personen zurückgegangen. Der [..]

  • Folge 12 vom 31. Juli 1994, S. 4

    [..] inden, weil er trotz seines nunmehr ,,klassischen" Alters immer noch eine zwiespältige, eher kritische Einstellung zur Geschichte und Gegenwart der Siebenbürger Sachsen hat, sich mit seinen politischen Meinungen ihnen oft in die Quere stellt und auch keine Anstalten macht, seine jedem Neuen aufgeschlossene Schreibweise dem Geschmack den in Literatur- und Kunstfragen eher konservativ denkenden Landsleuten anzugleichen. Und ob Dieter Schlesak im sächsischen ,,Pantheon" einen Pl [..]

  • Folge 11 vom 15. Juli 1994, S. 11

    [..] itzender Ludwig Seiverth die vielen Gäste einleitend willkommen geheißen und mit dem von ihm geleiteten Chor den Gottesdienst begleitet hatte. Schuller erinnerte namentlich an die hier rührige Jugendgruppe, die sich besonders um die Pflege des siebenbürgischsächsischen Volkstanzes verdient macht. Auch er sprach die ,,jahrhundertealten Erfahrungen von Toleranz und demokratischer Seinsweise" an, die ,,in die Entwicklung unserer neuen Heimat" eingebracht werden können. Walter Sc [..]

  • Folge 10 vom 30. Juni 1994, S. 4

    [..] teresse für Ungarns Geschichte. Aber di kümmerte mich damals noch nicht; auch nicht, daß mir meine Eltern Vornamen gaben, die auf keinen Fall magyarisiert werden konnten, und an den Isten Hegy, wo wir wohnten, habe ich keine Erinnerung. Das Haus hat der letzte Krieg kaputt gemacht. waren wir auch schon wieder in Wien. Das war ein denkwürdigs Jahr, nicht deswegen oder meinetwegen freilich: Der Verein der Siebenbürger Sachsen in Wien bekam eine Vereinsfahne, und er bekam [..]

  • Folge 9 vom 15. Juni 1994, S. 2

    [..] er Bundesvorsitzende der Landsmannschaft, Dipl.-Ing. Arch. Volker Dürr, wichtige Bereiche der Verbandstätigkeit angesprochen und zugleich grundlegende Äußerungen zu ihren nächsten Zielsetzungen gemacht. In diesem Zusammenhang betonte er einerseits, daß es nach wie vor eine der Hauptaufgaben der Landsmannschaft sei, ihre vielfältige Hilfe nach Siebenbürgen fortzusetzen und in diesem Sinne mit der Heimatkirche und den Vertretungen der dortigen Landsleute weiter zusammenzuarbeit [..]

  • Folge 7 vom 30. April 1994, S. 9

    [..] rd auch jetzt und in Zukunft nicht ausbleiben. Er wird sie wieder und wieder erweisen. Das ist die Hoffnung der Gemeinde. Sie gehört uhverkennbar zu ihr, - sie ist ihr von Generation zu Generation neu verheißen. Deshalb macht einer dem andern Mut Jesus nachzufolgen, nach seinen Geboten zu leben; dann können wieder neue Kräfte gesammelt werden, auf ihn zu vertrauen. Das wird im Alltag mit seinen Mühsalen und Entbehrungen spürbar. Auf das Zusammenleben mit allen, innerhalb und [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1994, S. 1

    [..] nliches hat bereits Adolf Meschendörfer einen seiner Römanhelden sagen lassen, der die drei wichtigsten siebenbürgischen Völker folgendermaßen charakterisiert: ,,Das eine hat die Kraft, das andere die Macht, das dritte die Tradition. Dies dritte sind die Siebenbürger Sachsen; ein absterbendes Völkchen, wie alles, was nur einmal da war und nun untergehen soll." Sind die Siebenbürger Sachsen wirklich ein Phänomen im Verschwinden? Steht heute, nach der Flucht der Kriegs- und unm [..]