SbZ-Archiv - Stichwort »Alt Macht Nicht Die Zahl«

Zur Suchanfrage wurden 1145 Zeitungsseiten gefunden.

  • Folge 9 vom 31. Mai 1992, S. 1

    [..] soll, auch heute noch Rechtsbruch und nationale Anfeindung nicht aus der Welt sind. Der Heimatverlust der Ausgereisten war und ist nicht ein scheinbarer, sondern ein wirklicher, von ihnen unverschuldet weil in einer Geschichte begründet, die nicht sie gemacht haben, sondern deren entmündigtes Objekt sie waren. Sie, das heißt: wir, müssen aufs neue Heimat suchen und finden. Das ist nicht einfach, für keinen von uns. Auch für die nicht, die im Alltag, wie übrigens die meisten, [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 11

    [..] formierte ungarische Bischof Loran Hegedüs aus. In dem totalitären System sei eine Zusammenarbeit der Kirche mit dem Staat ,,historisch notwendig" gewesen, die ,,totale Kollaboration und Spitzeleien" nannte er dagegen ,,Sünde". Der überwiegende Teil der ungarischen Bischöfe habe sich auf diese Weise schuldig gemacht. Hegedüs, der Jahre lang von seiner Kirche in ein kleines Dorf verbannt war und Schreib- und Lehrverbot hatte, befürwortete eine offene Diskussion über diese F [..]

  • Folge 6 vom 15. April 1992, S. 12

    [..] öglich, die ,,Moral der Völker aufzurütteln" und die Menschen zu Christus zu führen. Im Schlußwort unterstrich auch Erzbischof Vlk, daß die Kirchen Böhmens und Mährens mit diesem Gottesdienst einen bedeutsamen Schritt aufeinander zu gemacht hätten. Das Ziel, das es zu erreichen gelte, sei die Einheit aller Christen. (Iwi ) Nachfolger für Bischof Kostial In einem festlichen Gottesdienst in Zvolen wurde der jährige Jan Antal als neuer Bischof für den Westlichen Distrikt der [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 7

    [..] sroman von Ruth Eder ,,Die Glocken von Kronstadt" Blanvalet-Verlag, DM ,-. Die Atmosphäre der Heimat für immer eingefangen. Zu beziehen über: Versandbuchhandlung ,,Mail Order" Kaiser Postfach , , München Telefon () Geschichte als unzählige Abschiede erfahren hat. Seine bittere Erfahrung macht viele Menschen betroffen, ebenso wie das Wissen um den Schmerz, wenn man seine Wurzeln zu lösen verSOZIALWERK DER SIEBENBORGERSACHSEN Siebenbür [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 9

    [..] och eines Tages ein grausamer und gewissenloser Diktator sein ganzes Arsenal an Vernichtungswaffen öffnen könnte. Dazu kommen die alarmierenden Meldungen über die Vergiftung von Erde, Luft und Wasser. Was Angst macht, hat Konjunktur. Was die Angst nimmt, hat Seltenheitswert. Mit dem Wort der Jahreslosung wird der Kampf gegen die Angst aufgenommen. Der gekreuzigte und auferstandene Herr bezeugt uns, daß wir nicht in Angst vergehen müssen, sondern getröstet durch ein Jahr gehen [..]

  • Folge 2 vom 31. Januar 1992, S. 15

    [..] anzfreudige Publikum in Schwung. Die diesmal inmitten des Saales an der familiären Unterhaltung teilnehmenden Trachtenabordnungen der Landsmannschaften trugen viel zur Belebung des Bildes bei. Sie machten die Lücke der sonst so gewohnt vielen Ballbesucher, die diesmal ausgeblieben waren, erträglicher. Um so mehr danken wir den Verbandsvereinen für ihre Beteiligung. TZ Todesfall Am . Dezember verstarb im . Lebensjahr Mathias Breibert, vormals Treppen ; er wurde am [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 1

    [..] n fiel im Dezember das letzte Bollwerk einer ,,inhumanen Zivilisation" / Das neuentstandene gesellschaftspolitische Vakuum in Osteuropa eröffnet Chancen und birgt Gefahren Als zu Weihnachten der entmachtete Präsident der ehemalige Weltmacht Sowjetunion, Michail Gorbatschow, via Fernsehen seinen, wie er sagte, von ,,Sorgen" überschattetenAbschied nahm, mußte er das Auseinanderbrechen nicht nur seines Vielvölkerstaates besiegeln, sondern auch den Niedergang · eines Gesells [..]

  • Folge 1 vom 20. Januar 1992, S. 4

    [..] von einem Militärgericht wegen staatsfeindlicher Umtriebe zu Jahren Haft verurteilt, von denen er einige als Strafgefangener im berüchtigten Donaudelta verbrachte, nur weil er den kommunistischen Machthabern nicht gehuldigt hatte. Nach vier Jahren entlassen, war der gelernte Germanist zunächst städtischer Kanalarbeiter, dann Instrumentalist in der Kronstädter Philharmonie, bis er, erst rehabilitiert, als Lehrstuhlleiter für Germanistik nach Hermannstadt ging, von [..]

  • Folge 20 vom 15. Dezember 1991, S. 2

    [..] Kraft gesetzt werden. Über Jahre nach Kriegsende wird es Zeit, die Gesetze in diesem Bereich zu überprüfen und eine Gesetzgebung zum Abschluß der Kriegsfolgen vorzulegen." Weiteres Abrücken von Europa? Angesichts der allmählichen Erstarkung Serbiens im innerjugoslawischen Konflikt macht Rumänien offenbar Schritte auf den militärisch besser ausgerüsteten und daher aussichtsreicheren Nachbarn zu mit dem Risiko, sich dabei von Europa weiter zu entfernen. Einen diesbezüglich a [..]

  • Folge 19 vom 30. November 1991, S. 10

    [..] onders erfolgreich hat sich die Integration des Mitteilungsblattes ,,Kirche und Heimat" in die Siebenbürgische Zeitung herausgestellt. Dem Redakteur, Pfr. Wieland Graef, sprich'! der Vorsitzende einen großen Dank aus, macht doch dieser die redaktionelle Arbeit ehrenamtlich, was seine Kräfte beinahe übersteigt. Ebenso redigiert er auch das Jahrbuch des Hilfskomitees-i, das immer noch gerne gelesen wird. Das; sechste Kapitel beinhaltet die Beziehungen zu anderen Organisationen. [..]